Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
24.05.2022
Empfehlen Drucken

30 Vereine unterzeichnen die Charta für mehr Frauen in agrarischen Entscheidungsgremien

„It´s a man´s world“ – nicht bei uns! Insgesamt 30 niederösterreichische agrarische Vereine und Verbände unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft – 17 Vereine und Verbände unterzeichneten die Charta am 23. Mai in St. Pölten, 13 tun dies im Juli im Rahmen der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in Mold. Die Charta wurde 2017 von der Bäuerinnen-Organisation in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern initiiert. Bundes- und NÖ Landesbäuerin Irene Neumann Hartberger freut sich über diesen großen Schritt hin zur Gleichstellung der Frauen: „30 weitere landwirtschaftliche Organisationen setzen sich aktiv für eine partnerschaftliche Vertretungsarbeit ein. Die Anliegen und Sichtweisen der Frauen werden somit um ein Vielfaches mehr in die Öffentlichkeit getragen.“

Foto 1 Charta .jpgFoto 1 Charta .jpgFoto 1 Charta .jpgFoto 1 Charta .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.05.24%2F1653389869826336.jpg]
Foto 1 (v.l.): Netzwerk-Expertin Wernetta Eberhardt, Bundes- und NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Frauenbeirat-Vorsitzende des Raiffeisenverbands Österreich Bettina Kastner und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © LK NÖ/Georg Pomaßl
Die österreichischen Bauernhöfe werden heute in der Mehrzahl partnerschaftlich geführt. Allerdings ist diese Gleichstellung der Frauen in den agrarischen Entscheidungsgremien noch wenig gegeben. Das wird sich zukünftig ändern. Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr dazu: „Es gilt, Frauen zu fördern, ihre Talente zur Geltung zu bringen und sie darin zu bestärken, Führungspositionen anzunehmen. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich setzt sich aktiv dafür ein und hat bereits 2017 die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung unterzeichnet.“
 
Foto 2 Charta .jpgFoto 2 Charta .jpgFoto 2 Charta .jpgFoto 2 Charta .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.05.24%2F1653389876778671.jpg]
17 Vereine und Verbände unterzeichneten die Charta am 23. Mai in St. Pölten © LK NÖ/Georg Pomaßl
Die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung ist eine Selbstverpflichtung von Organisationen mit dem Ziel, den Frauenanteil in allen Entscheidungsgremien auf zumindest 30 Prozent zu erhöhen. „Uns Bäuerinnen ist es wichtig, die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raums mitzugestalten, denn für eine gelungene Entwicklung sind Männer und Frauen notwendig. Von einer partnerschaftlichen Gestaltung und Führung profitieren alle: Konsumentinnen und Konsumenten, Partnerorganisationen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,“ erläutert Neumann-Hartberger. Mayr sieht betreffend Interessensvertretung sehr optimistisch in die Zukunft: „Die Kompetenzen der Frauen wie Kommunikationsfähigkeit, Innovationswille und Lösungsorientierung sind willkommene Stärken, mit der die Land- und Forstwirtschaft in seiner Gesamtheit enorm profitieren wird.“
 

Gleichberechtigte Zukunftsgestaltung: Worauf es ankommt

Um eine Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen, werden die unterzeichnenden Vereine konkrete Maßnahmen für jede Organisation intern erarbeiten und umsetzen. Dabei geht es vor allem um folgende fünf Handlungsfelder:
 
  • Positionen besetzen: Leitende Positionen in bäuerlichen Organisationen sollen gleichwertig von Bäuerinnen und Bauern besetzt werden. Angestrebt wird ein mindestens 30-Prozent-Frauenanteil in Entscheidungsgremien. Es ist dabei organisationsinterne Führungsaufgabe, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit diese Ausgewogenheit auch gelingt.
  • Ressourcen verteilen: Finanzielle Mittel, Personal und Infrastruktur sollen gleichmäßig auf jene Themen und Anliegen verteilt werden, die entweder vorrangig von Frauen oder vorrangig von Männern forciert werden. In der Praxis bedeutet dies u.a. die gleiche Vergütung für gleichwertige Funktionen und Leistungen von Frauen und Männern. Auch Netzwerke zur Stärkung von Frauenpositionen sollen aufgebaut und genutzt werden.
  • Gestaltungsspielraum erweitern: Die Charta will traditionelle Rollenerwartungen und -zuschreibungen aufbrechen – sowohl was Frauen als auch Männer betrifft. In den Fokus rücken sollen vielmehr die persönlichen Fähigkeiten und Neigungen, die in der Familie, im Betrieb oder in den Interessenvertretungen eingebracht werden sollen. Was es dafür braucht: ein neues Bewusstsein für die Handlungsmöglichkeiten beider Geschlechter und die Förderung von politisch aktiven Frauen.
  • Familienfreundlichkeit: Die Vereinbarkeit von Familie, Betrieb und öffentlicher Funktion hat in der Charta einen hohen Stellenwert. Denn eine partnerschaftliche Organisation ist Voraussetzung dafür, dass Frauen und Männer gleichberechtigt in den Interessenvertretungen teilhaben können. Dafür ist eine familienfreundliche Sitzungs- und Organisationskultur notwendig.
  • Öffentliche Präsentation: Frauen und Männer sind in der Öffentlichkeit gleichwertig anzusprechen, die partnerschaftliche Zusammenarbeit ist ein Grundsatz in der Öffentlichkeitsarbeit. Das heißt konkret, dass Themen sowohl auf die Interessen von Frauen und Männern fokussieren, bei der Auswahl von Referenten, Podiumsdiskutanten und Moderatoren ist auf eine ausgewogene Geschlechterverteilung zu achten.
Mehr zur Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft sowie einen Downloadlink finden Sie unter https://www.baeuerinnen.at/ in der Mediathek.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Seminarbäuerinnen NÖ: Mit neuer Obfrau zum 20-jährigen Jubiläum

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Online-Tagung zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“

Weitere Beiträge

  • 100 Jahre Land NÖ: Am 25. und 26. Juni laden alle Bezirkshauptstädte zum Feiern ein
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Seit 100 Jahren die starke Stimme der Bäuerinnen und Bauern
  • Lehrgang: "Von der Einsteigerin zur Insiderin" für junge Quereinsteigerinnen
  • Jetzt anmelden zum NÖ FRAUENLAUF 2022!
  • Bäuerinnen fordern für pflegende Angehörige Entlastung und Erholungsangebote
  • 70 Jahre LK-Technik Mold
  • Seminarbäuerinnen NÖ: Mit neuer Obfrau zum 20-jährigen Jubiläum
  • 30 Vereine unterzeichnen die Charta für mehr Frauen in agrarischen Entscheidungsgremien
  • Online-Tagung zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“
  • Wald in Frauenhänden - Internationale Forstfrauenkonferenz am 26.-28. Mai 2022
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18

Die Bäuerinnen

  • © 2022
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Banner LW verstehen © LK NÖ
Foto 1 Charta .jpg
Foto 1 (v.l.): Netzwerk-Expertin Wernetta Eberhardt, Bundes- und NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Frauenbeirat-Vorsitzende des Raiffeisenverbands Österreich Bettina Kastner und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © LK NÖ/Georg Pomaßl
Foto 2 Charta .jpg
17 Vereine und Verbände unterzeichneten die Charta am 23. Mai in St. Pölten © LK NÖ/Georg Pomaßl