Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
05.06.2023
Empfehlen Drucken

Der LFI Zertifikatslehrgang „Die Gartenbäuerin“ – startet wieder Mitte August 2023!

Veränderte Lebensbedingungen verändern auch die Gärten!! Die Ortsbilder der niederösterreichischen Dörfer sind und waren geprägt von der bäuerlichen Gartentradition. Die Gärten wurden zur Versorgung der Bauernfamilie genutzt, die Bauerngartenpflanzen hatten in der Regel, über den Einsatz als Nahrungsmittel hinaus, auch immer eine Verwendung für traditionelle Anlässe im Jahreskreis.

Tomaten II. .jpgTomaten II. .jpgTomaten II. .jpgTomaten II. .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.06.05%2F1685979295064827.jpg]
© LFI NÖ
Durch die Veränderung der Lebensbedingungen in der Landwirtschaft und der zunehmenden Erwerbstätigkeit von Frauen im Allgemeinen, haben sich die Gärten von Versorgergärten zu Freizeitgärten gewandelt. Die Herausforderung für jede Gartenbesitzerin ist es, die eigenen Ansprüche und Wünsche, mit den vorhanden personellen Ressourcen und dem eigenen Wissen über Gartenbewirtschaftung in Einklang zu bringen.

Die Gartenbäuerin soll in der Lage sein, den vorhandenen Garten so zu nutzen, dass die eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Durch die Ausbildung sollen eine Vielzahl von Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie man den eigenen Garten wirtschaftlich nutzen kann und wie der eigene Garten durch die gewählte Bewirtschaftung zu einem wertvollen Beitrag der österreichischen Gartenkultur wird.

Was erwartet die zukünftigen Gartenbäuerinnen im Lehrgang?

Der Lehrgang vermittelt in 144 Stunden einen Überblick über die Grundlagen der mitteleuropäischen Gartentradition. Von Standortbedingungen, über die Pflanzenphysiologie werden die wichtigsten Gartennutzpflanzen in Gruppen vorgestellt. Die potentiellen Nutzungsmöglichkeiten werden dabei aufgezeigt und exemplarisch durchgeführt. Gartenplanungskonzepte, Nutzungskonzepte werden gemeinsam erarbeitet und dann von den Teilnehmerinnen auf den eigenen Garten umgelegt. Es werden an allen Kurstagen praktische Übungen in Vorzeigegärten durchgeführt. Durch eine Marktanalyse und eine rechtliche Information wird der Lehrgang abgerundet.
 
ZLG Gartenbäuerin.jpgZLG Gartenbäuerin.jpgZLG Gartenbäuerin.jpgZLG Gartenbäuerin.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.06.05%2F1685979510874783.jpg]
© LFI NÖ/Blasge

Was zeichnet eine Gartenbäuerin aus?

Gartenbäuerinnen erhalten durch den Lehrgang eine Übersicht über potentielle Gartennutzungen. Neben den Grundlagen des Gartenbaues und der Gartenökologie bekommen die Gartenbäuerinnen das Rüstzeug um mit Dienstleistungen den Garten als Einkommensquelle zu nutzen. Die Nutzungsvielfalt des eigenen Gartens wird bewusstgemacht und die Umsetzungsvarianten können nach nachvollziehbaren Kriterien vollzogen werden.
Die zukünftigen Gartenbäuerinnen können Anbieterinnen von Lehrgärten, Therapiegärten, Seminargärten, Exkursionsgärten sein. Neben einer zufriedenstellenden Gartennutzung für sich und die eigene Familie könnten sie auch als Regionale Gartenberaterinnen auftreten. Auf jeden Fall sind Gartenbäuerinnen
Botschafterinnen für regionale, bäuerliche Gärten.
 

Information und Anmeldung

LFI NÖ, Dipl.-Päd. Irene Blasge
E-Mail: irene.blasge@lk-noe.at
Tel.: 05 0259 26108

Downloads zum Thema

  • Infoflyer Gartenbäuerin 2023 24
  • Ausbildungsplan Gartenbäuerin 2023 24 neu
  • Anmeldeformular Gartenbäuerin 2023 24
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vorbereitungslehrgang zur FacharbeiterInnenprüfung Landwirtschaft 2023/24

Weitere Beiträge

  • Der LFI Zertifikatslehrgang „Die Gartenbäuerin“ – startet wieder Mitte August 2023!
  • Vorbereitungslehrgang zur FacharbeiterInnenprüfung Landwirtschaft 2023/24
  • Meister und Meisterin für ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement
  • 12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!
  • Erlebnis Bauernhof - Pädagog:innen-Fortbildungen im Sommer
  • Waldpädagogik - Ausbildung startet im Herbst 2023
  • Bio-WinzerInnentage 2023 - Vielseitige Fachtagung für den Bio-Weinbau
  • Direktvermarktung: Sicherheit durch Weiterbildung
  • Naturpädagogik im Vorfrühling
  • Hochschullehrgang für Pädagoginnen und Pädagogen: LEBENsmittelwissen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
32 Artikel | Seite 1 von 4

Die Bäuerinnen

  • © 2023
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Baum setzen-min © Archiv
Tomaten II. .jpg
© LFI NÖ
ZLG Gartenbäuerin.jpg
© LFI NÖ/Blasge