Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
29.05.2022
Empfehlen Drucken

Bäuerinnen fordern für pflegende Angehörige Entlastung und Erholungsangebote

Denn viele dieser pflegenden Angehörigen kämen schnell an körperliche und psychische Belastungsgrenzen, die bis zum Burnout führen können.

hands-g9e9345039 1920 pixabay.com.jpghands-g9e9345039 1920 pixabay.com.jpghands-g9e9345039 1920 pixabay.com.jpghands-g9e9345039 1920 pixabay.com.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.10.28%2F1635403010061980.jpg]
Bäuerinnen fordern für pflegende Angehörige Entlastung und Erholungsangebote © pixabay.com
“Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Österreichische Bäuerinnen begrüßt die neuen Maßnahmen zur Pflegereform, bei der häuslichen Pflege gibt es aber noch Verbesserungspotenzial. Wir fordern daher Unterstützung und einen weiteren Ausbau der Pflege zu Hause und mehr Wertschätzung für Menschen, die Angehörige daheim pflegen und betreuen. Es braucht für pflegende Angehörige zusätzliche Entlastungs-Angebote, wie mobile Dienste, Pflegestammtische und Erholungsaufenthalte“, so die Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. Denn viele dieser pflegenden Angehörigen kämen schnell an körperliche und psychische Belastungsgrenzen, die bis zum Burnout führen können.

Die häusliche Pflege hat einen hohen Stellenwert in Österreich. Etwa drei Viertel der pflegebedürftigen Personen werden daheim von Familienangehörigen betreut und gepflegt. Besonders im bäuerlichen Bereich ist Pflege zu Hause weit verbreitet.

Die aktuelle Pflegereform bringt den pflegenden Angehörigen jetzt endlich Entlastung. Folgende Maßnahmen sind unter anderem geplant: Ab dem Jahr 2023 und ab Pflegestufe 4 erhalten selbst- oder weiterversicherte pflegende Angehörige eine jährliche Pflegegeld-Sonderzuwendung von 1.500 Euro. Das gilt für die Person, die den größten Teil der Pflege zuhause leistet. Für die Pflege von Menschen mit schweren psychischen Behinderungen oder Demenz wird der Wert des Erschwerniszuschlages von 25 auf 45 Stunden pro Monat erhöht. Damit stehen 20 Stunden zusätzlich pro Monat für die Pflege und Betreuung zur Verfügung.

Pflegende Angehörige haben zudem statt für einen nun für drei Monate Rechtsanspruch auf Pflegekarenz. Jedoch muss eine solche Vereinbarung in Kollektivverträgen oder Betriebsvereinbarungen stehen.

Verbesserungen gibt es auch bei der 24-Stunden Pflege, indem die unselbstständige Beschäftigung attraktiviert wird. Details dazu werden im Herbst veröffentlicht. Die erhöhte Familienbeihilfe wird auch nicht mehr auf das Pflegegeld angerechnet. Dadurch bleiben 60 Euro mehr pro Monat für pflegende Angehörige.
Praktische Tipps für die Pflege zu Hause erhalten (Foto SVB).jpgPraktische Tipps für die Pflege zu Hause erhalten (Foto SVB).jpgPraktische Tipps für die Pflege zu Hause erhalten (Foto SVB).jpgPraktische Tipps für die Pflege zu Hause erhalten (Foto SVB).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.07.10%2F1531217376298760.jpg]
Praktische Tipps für die Pflege zu Hause erhalten © SVB

Lebensqualität durch Prävention

“Ein künftiges Ziel muss es sein, die Kurzzeitpflege auszubauen und auch bestehende Erholungsangebote für pflegende Angehörige besser zu bewerben“, hebt Neumann-Hartberger hervor. Es muss die Regel werden, frühzeitig professionelle Hilfe zu holen und nicht erst dann, wenn die pflegende Person bereits zu stark körperlich und seelisch belastet ist.“ So bietet die SVS zahlreiche Gesundheitsangebote für Pflegende, die sich so Auszeiten vom Pflegealltag nehmen und wertvolle Hilfestellungen zur Bewältigung der Pflegesituation erhalten. Mehr Informationen zu den Gesundheitsangeboten der SVS unter: www.svs.at.

Außerdem brauche es mehr Pflegepersonal, welches die pflegenden Angehörigen entlasten könnte. “Die neue Pflegelehre bietet hier eine ideale Möglichkeit, junge Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern. Je mehr Pflegekräfte da sind, desto einfacher ist es für pflegende Angehörige, Auszeiten zu nehmen“, erklärt Neumann-Hartberger weiter. Die Lehre dauert vier bzw. drei Jahre und endet mit einem Lehrabschluss als Pflegefachassistenz oder Pflegeassistenz.

Eine wichtige Initiative ist hier das bundesweite LFI-Bildungsprojekt “Lebensqualität Bauernhof“. Hier steht die Prävention im Vordergrund. Über das bäuerliche Sorgentelefon erhalten Betroffene bei allen Problemen im familiären Bereich Rat und Unterstützung. Mehr Infos unter: www.lebensqualitaet-bauernhof.at.

Green Care: Bäuerinnen bieten Betreuung und Pflege älterer Menschen

Auch Green Care-Betriebe (www.greencare-oe.at) bieten Pflegeangebote an. “Pflege am Bauernhof kann durchaus eine Betriebschance sein. Wir brauchen angesichts der demografischen Entwicklung dringend dezentrale, niederschwellige Angebote im ländlichen Raum“, erklärt Irene Neumann-Hartberger. Aktuell gibt es sowohl ambulante als auch stationäre Green Care-Angebote, die auf Bauernhöfen umgesetzt werden, wie zum Beispiel Tageszentren für ältere Menschen. Dort finden Pflege und Betreuung am Hof statt.

Neu ist das Angebot “Hofzeit“. Dafür kommen ältere Menschen für einige Stunden auf Betriebe und können im Garten mithelfen, Tiere füttern oder im Wald spazieren. “Das anregende Umfeld eines Bauernhofes macht diese Betreuung so einmalig und mit Green Care bieten die Landwirtschaftskammern auch die notwendige Unterstützung für interessierte Betriebe", so Neumann-Hartberger.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jetzt anmelden zum NÖ FRAUENLAUF 2022!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

70 Jahre LK-Technik Mold

Weitere Beiträge

  • 100 Jahre Land NÖ: Am 25. und 26. Juni laden alle Bezirkshauptstädte zum Feiern ein
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Seit 100 Jahren die starke Stimme der Bäuerinnen und Bauern
  • Lehrgang: "Von der Einsteigerin zur Insiderin" für junge Quereinsteigerinnen
  • Jetzt anmelden zum NÖ FRAUENLAUF 2022!
  • Bäuerinnen fordern für pflegende Angehörige Entlastung und Erholungsangebote
  • 70 Jahre LK-Technik Mold
  • Seminarbäuerinnen NÖ: Mit neuer Obfrau zum 20-jährigen Jubiläum
  • 30 Vereine unterzeichnen die Charta für mehr Frauen in agrarischen Entscheidungsgremien
  • Online-Tagung zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“
  • Wald in Frauenhänden - Internationale Forstfrauenkonferenz am 26.-28. Mai 2022
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18

Die Bäuerinnen

  • © 2022
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Banner LW verstehen © LK NÖ
hands-g9e9345039 1920 pixabay.com.jpg
Bäuerinnen fordern für pflegende Angehörige Entlastung und Erholungsangebote © pixabay.com
Praktische Tipps für die Pflege zu Hause erhalten (Foto SVB).jpg
Praktische Tipps für die Pflege zu Hause erhalten © SVB