Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
26.01.2021
Empfehlen Drucken

Gutes vom Bauernhof: das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung

„Gutes vom Bauernhof“ ist die Auszeichnung für qualitätsvolle, bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe. Das Qualitätsprogramm steht für hochwertige Lebensmittel aus garantiert bäuerlicher Herkunft und ist seit nunmehr 20 Jahren eine wertvolle Orientierungshilfe für die Konsumenten. Nun geht „Gutes vom Bauernhof“ einen Schritt weiter: Mit der national anerkannten und EU-notifizierten Qualitäts- und Herkunftsrichtlinie wird die Basis dafür geschaffen, auch in Zukunft das Zeichen für hochwertige, regionale Qualität vom Bauernhof zu sein.

GvB.jpgGvB.jpgGvB.jpgGvB.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.01.26%2F1611672445558190.jpg]
© LK NÖ

Vorteile für „Gutes vom Bauernhof“-Betriebe

  • Überregionale Bewerbung des Betriebes
  • Vertrauensbildung bei Konsumenten
  • Klare Positionierung am Markt
  • Unterscheidung von Trittbrettfahrern, die mit Image der Bäuerlichkeit werben
  • Laufende Qualitätsverbesserung durch individuelle Bildungs- und Beratungsangebote
  • Sicherheit durch einfaches, klares und transparentes Kontrollsystem
  • Imagesteigerung und Attraktivität für neue Zielgruppen
  • Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Marketingaktivitäten und -aktionen

Einstieg in die Qualitäts- und Herkunftssicherung

Sie möchten sich von anderen abheben und Ihren Betrieb als Leitbetrieb für regionalen Einkauf positionieren? Dann werden Sie jetzt Teil von „Gutes vom Bauernhof“ und steigen Sie in die neue Qualitäts- und Herkunftssicherung ein. Die Landwirtschaftskammer NÖ geht mit Ihnen den gesamten Prozess von der Anmeldung bis zur Umsetzung gemeinsam durch. Mit dem Betriebs-Check vor Ort können Sie sich auf die Zertifizierung bestmöglich vorbereiten.

Kosten

  • Einmalig 30 Euro Hofpauschale für die Beratung
  • 100% Förderung der Kosten für die Erstkontrolle
  • Jährlicher Mitgliedsbeitrag „Gutes vom Bauernhof“ inkl. Mitgliedschaft beim Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter iHv 100 Euro; hinzu kommen alle 4 Jahre betriebsspezifische Kontrollkosten

Weitere Infos unter Tel. 05 0259 26500 oder https://direktvermarktung-noe.at
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwirte suchen nach Erwerbsalternativen

Weitere Beiträge

  • Gutes vom Bauernhof: das Zeichen für bäuerliche Direktvermarktung
  • Landwirte suchen nach Erwerbsalternativen
  • Nachschau LK-Klartext online: "Das werd ich nie vergessen!" - Selbstmarketing
  • Landwirtschaftskammer NÖ vergibt erstmals Innovationspreis Vifzack
  • Ideencheck – checken Sie online ihre Ideen!
  • Neuer LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Neues Buch „Von der Idee zum Businessplan“ im Agrarsektor
  • Denk neu - ab auf den Ideenacker
  • Einstiegsberatungen der LK NÖ
  • Irene Neumann-Hartberger: „Heimische Betriebe müssen in ihrer Entwicklung bestmöglich gestärkt werden“
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Die Bäuerinnen

  • © 2021
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
GvB.jpg
© LK NÖ