Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
26.05.2020
Empfehlen Drucken

Bienenwanderbörse gestartet: Bauern und Imker besser vernetzen

Die niederösterreichischen Landwirte und Imker leisten einen sehr wertvollen Beitrag für die naturräumliche und kulturlandschaftliche Vielfalt in unserem Land. Um die Partnerschaft zwischen den Landwirten und Imkern zu intensivieren, hat die LK NÖ mit Unterstützung des Landes Niederösterreich eine digitale Bienenwanderbörse ins Leben gerufen. Auf der Online-Plattform haben Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, ihre land- und forstwirtschaftlichen Flächen den Imkern für ihre Bienenvölker anzubieten. Ebenso ist es Imkern möglich, Flächen für ihre Völker zu finden. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Josef Niklas vom NÖ Imkerverband haben die Plattform präsentiert.

Die digitale Bienenwanderbörse, die von der Landwirtschaftskammer NÖ, dem NÖ Imkerverband und der Biene Österreich konzipiert wurde, knüpft damit an die Kampagne „Wir für Bienen“ an, deren Fokus auf der Biodiversität in Niederösterreich liegt und die gesamte Bevölkerung dazu aufruft, ihren Teil zur biologischen Vielfalt beizutragen und den Bienen und Insekten Heimat zu geben.
Foto_Bienenwanderbörse (002).jpgFoto_Bienenwanderbörse (002).jpgFoto_Bienenwanderbörse (002).jpgFoto_Bienenwanderbörse (002).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.26%2F1590492252855440.jpg]
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Obmann-Stv. des NÖ Imkerverbandes Josef Niklas und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager © NLK Reinberger
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Das Naturland Niederösterreich bietet Heimat für 600 verschiedene Wildbienen-Arten. Besonders Bauern und Bienen sind ein starkes Team, die bäuerlichen Betriebe bieten blühende Felder und weite Wälder im Ausmaß von insgesamt einer Million Hektar. Auf diese Leistungen wollen wir mit der gemeinsamen Kampagne ‚Wir für Bienen‘ aufmerksam machen und die Artenvielfalt in Niederösterreich weiter schützen. Und jeder kann mitmachen, alleine im Vorjahr wurden durch die Aktion ein halber Quadratkilometer neue Wildblumenwiesen angelegt. Zudem gibt es Feldtafeln, Nützlingshotels, Bestimmungsfächer für Wildblumen und jetzt auch die Bienenwanderbörse.“

Der Fokus der Bienenwanderbörse liegt auf der Vernetzung der Landwirte und Imker. Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, betont: „Bienen und Landwirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden. Wir wollen eine Schnittstelle schaffen, von der beide Seiten profitieren. Durch die Pflege der Wiesen, Felder, Blühstreifen und Wälder erhalten unsere Bäuerinnen und Bauern wertvolle Ökosysteme. Diese dienen vielen Lebewesen, so auch den Bienen, als Lebensraum und sollen gezielt zur Verfügung gestellt und somit auch gefördert werden. Weiters wollen wir noch mehr Bewusstsein für die biodiversitätserhaltenden Leistungen der Bauern und Imker, die sie tagtäglich erbringen, schaffen“.

Josef Niklas, Obmann-Stellvertreter des NÖ Imkerverbandes, über die digitale Bienenwanderbörse: „Für die Imker bieten sich durch diese Plattform viele Vorteile. Über die ganze Bienensaison sind nun viele Kulturflächen sofort ersichtlich und zugänglich. Es können leichter geeignete Wanderstellplätze für die Bienen gefunden werden, durch die zielgenaue Aufstellungsmöglichkeit in den Kulturflächen können die Bienenvölker optimal versorgt und der Honigertrag erhöht werden. Auch die Produktion von Sortenhonigen wie Wald, Senf, Luzerne oder Obst- und Beerenkulturen ist dadurch verstärkt möglich“.
Bienen.jpgBienen.jpgBienen.jpgBienen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.26%2F159049293965997.jpg]
© Pixabay _CCO

Über die Plattform bienenwanderboerse.at

Unter allen Bestäubern spielt die Honigbiene die größte ökologische Rolle: Fast 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen werden von der Honigbiene bestäubt. Dieses Projekt soll zum Erhalt der Biodiversität und der Ernteerträge beitragen sowie wichtige Ökosysteme erhalten und fördern. Es werden höhere Ernteerträge in der Landwirtschaft und im Obstbau sowie höhere Honig- und Pollenerträge gewonnen.

Auf der Plattform registrierte Bäuerinnen und Bauern haben die Möglichkeit, Imkern land- und forstwirtschaftliche Flächen als Standorte für Wanderungen anzubieten. Ebenso sollen registrierte Imker ihr Interesse für Wanderungen zu bestimmten Trachtflächen in bestimmte Regionen anmelden können. Daneben haben auch Gemeinden und Firmen die Möglichkeit sich zu registrieren, wenn auch diese über geeignete Flächen verfügen. Die Website enthält ebenfalls eine übersichtliche kartografische Darstellung für Imker, wo aktuell gesetzliche Einschränkungen der Bienenwanderung gegeben sind. Gemeint sind damit Reinzuchtbelegstellen und Sperrkreise, welche per Verordnung erlassen werden. In diese Bereiche ist eine Zuwanderung mit Bienenvölkern nicht erlaubt. Dies bietet einen erheblichen Mehrwert für die Imker.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Top-Heuriger – Beste Qualität in Niederösterreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erfolgreicher Zertifikatslehrgangsabschluss 2020

Weitere Beiträge

  • Die Bäuerinnen NÖ gratulieren zur neuen LK NÖ-Abteilung „Agrarkommunikation“
  • Online-Seminar: Gestalte deine eigene Infotafel
  • Bäuerinnen NÖ starten mit eigener Facebook-Seite ins neue Jahr
  • Wintertagung 2021 - online
  • Ö3-Weihnachtswunder – Vielen Dank für eure Hilfe!
  • Partner News der NÖ Versicherung: Leise rieselt die Gefahr - So reduzieren Sie Ihr Unfallrisiko
  • Webinar: Soziale Medien für Anfänger – ein erster Überblick und Einstieg
  • Bäuerinnen-Forderung nach verpflichtendem Schulfach “Ernährung“ in Umfrage bekräftigt
  • Geschenktipp für den Gaumen: Kochbuch der NÖ Seminarbäuerinnen
  • Farminar: Pflanzenschutz und Anwenderschutz– mit Sicherheit vereinbar!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
88 Artikel | Seite 1 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2021
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
Foto_Bienenwanderbörse (002).jpg
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Obmann-Stv. des NÖ Imkerverbandes Josef Niklas und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager © NLK Reinberger
Bienen.jpg
© Pixabay _CCO