Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
26.04.2023
Empfehlen Drucken

Die Bäuerinnen NÖ bieten Schwerpunktprogramm für junge Frauen

Über 170 Frauen aus dem ländlichen Raum begaben sich auf eine virtuelle Reise zum Thema „Junge Frauen. Leben. Landwirtschaft.“. Beim Bäuerinnen-Webinar beleuchteten Fachexpertinnen die emotionalen und rechtlichen Herausforderungen im eigenen „Lebenshaus“ sowie im bäuerlichen Alltag. Darüber hinaus wurde erörtert, welche Rolle der Verein ‚Die Bäuerinnen‘ im Leben einer jungen Frau spielen kann.

So vielfältig wie die landwirtschaftlichen Betriebe in Niederösterreich sind auch die Menschen, die auf den Höfen leben und die Themen, die tagtäglich auf solch einem Betrieb bzw. im eigenen „Lebenshaus“ auftauchen können. Anlässlich des Jahresschwerpunktes „Junge Frauen in der Landwirtschaft“ veranstalteten „Die Bäuerinnen NÖ“ ein Webinar speziell für diese Zielgruppe, um einige dieser Lebensthemen zu betrachten.
2023-04-25 Bäuerinnen NÖ bieten Schwerpunktprogramm für junge Frauen.jpg2023-04-25 Bäuerinnen NÖ bieten Schwerpunktprogramm für junge Frauen.jpg2023-04-25 Bäuerinnen NÖ bieten Schwerpunktprogramm für junge Frauen.jpg2023-04-25 Bäuerinnen NÖ bieten Schwerpunktprogramm für junge Frauen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.04.26%2F1682494587501143.jpg]
Geschäftsführerin Roswitha Zach, Psychologische Beraterin Marlene Riesenhuber und rechtliche Fachexpertin der LK NÖ Christine Habertheuer brachten ihre Inputs aus St. Pölten ein. Jungbäuerin Desiree Lirnberger und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger waren neben 170 weiteren Teilnehmerinnen von zuhause aus beim Webinar mit dabei. © LK NÖ/Sandra Bieder

Ein gutes Netzwerk ermöglicht Zukunftschancen

Mit rund 370 Vereinen und mehr als 40.000 Mitgliedern in ganz Niederösterreich sind „Die Bäuerinnen“ das größte Frauennetzwerk im ländlichen Raum. „Die Bäuerinnen“ geben den Frauenthemen eine geballte und vor allem starke Stimme, bilden eine flächendeckende Gemeinschaft, vermitteln die Landwirtschaft authentisch und praxisnah und gestalten ihren Lebensraum aktiv mit.
„Die Tür der Bäuerinnen steht für alle Frauen offen. Daher ist es uns ein Herzensanliegen, unsere Bäuerinnenorganisation auch jenen Frauen im ländlichen Raum schmackhaft zu machen, die sich auf den ersten Blick vielleicht nicht unmittelbar als Zielgruppe unseres Vereins sehen. Dieses Jahr wollen wir vor allem junge Frauen ansprechen“, erklärt Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und sagt weiter: „Grundsätzlich wollen wir aufzeigen, dass sich unsere Vereine über viele Jahre hinweg weiterentwickelt haben und wir ein breites Angebot haben, das alle Altersgruppen und Familiensituationen anspricht – egal ob Vollzeit-Bäuerin, Teilzeitbeschäftigte, Jungmama oder Großmutter. Es ist die Vielfalt unserer Angebote und Mitglieder, die uns als Bäuerinnenorganisation auszeichnet und fit für die Zukunft macht.“.

Bildung und Beratung für mehr Lebensqualität

Die Themen, welche auch junge Frauen in der Landwirtschaft bewegen, sind vielseitig. Das Netzwerk der Bäuerinnen NÖ bietet durch Weiterbildungen und Veranstaltungen Denkanstöße, Informationsquellen und Strategien, um sich auch mit heiklen Rechts- und emotionalen Lebensthemen persönlich sicher zu fühlen.
 

Tipp:

Die Broschüre „Rechte der Frau in der Landwirtschaft“ ist als Ratgeber in besonderen Lebensphasen und Übergängen gedacht und soll aufzeigen, woran man bei z.B. einer partnerschaftlichen Bindung, Hofübergabe und Hofübernahme denken sollte.

Hier geht es zur Broschüre: Rechtstipps für die österreichische Bäuerin und ihre Familie | baeuerinnen.at - Rechte der Frau in der Landwirtschaft
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

32 JA ZU NAH-Partner für Engagement um regionale Lebensmittel-Versorgung ausgezeichnet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gemeinsam stark - Funktionärinnen tauschen sich bei Viertelstreffen aus

Weitere Beiträge

  • Mit der richtigen Ausbildung zum Erfolg – Landwirtschaftliche Lehre und Fachschulen stellen sich vor!
  • Sorgen wir für gutes Klima. Schauen wir gemeinsam drauf, wo unser Essen herkommt.
  • Einladung zur Sternwallfahrt nach Maria Taferl
  • NÖ Bauernbund beging in Gedenken an Nachkriegshelden Leopold Figl seine 77. Wallfahrt
  • Infowebinar: Erlebnis Bauernhof - Ein Gewinn für meinen Betrieb
  • Schule am Bauernhof – Infotag für Interessenten und Neueinsteiger
  • Stärke Deine Stimme, indem Du Deine Rechte kennst!
  • Online Jour Fixe „Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ 2023/24“
  • Die Bäuerinnen setzen eindrucksvolles Zeichen gegen Krebs
  • After Work am Bauernhof
  • 1(current)
  • 2
  • 3
123 Artikel | Seite 1 von 13

Die Bäuerinnen

  • © 2023
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Baum setzen-min © Archiv
2023-04-25 Bäuerinnen NÖ bieten Schwerpunktprogramm für junge Frauen.jpg
Geschäftsführerin Roswitha Zach, Psychologische Beraterin Marlene Riesenhuber und rechtliche Fachexpertin der LK NÖ Christine Habertheuer brachten ihre Inputs aus St. Pölten ein. Jungbäuerin Desiree Lirnberger und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger waren neben 170 weiteren Teilnehmerinnen von zuhause aus beim Webinar mit dabei. © LK NÖ/Sandra Bieder