Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
16.11.2020
Empfehlen Drucken

Grüner Bericht: Lerne die Zahlen für deinen Betrieb genau kennen!

Gesucht werden Betriebsführerinnen und Betriebsführer, die ihre betrieblichen Aufzeichnungen für den Grünen Bericht zur Verfügung stellen. Die Vorteile für die teilnehmende Betriebe sind vielfältig: von kostenloser Software für die Buchhaltung bis hin zum individuellen betriebswirtschaftlichen Jahresabschluss durch die LGB. Informieren Sie sich jetzt!

Der Grüne Bericht (www.gruenerbericht.at) fasst die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft übersichtlich zusammen und liefert somit eine wichtige Grundlage für die agrarpolitische Arbeit. Von besonderer Bedeutung sind dabei die von den Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung gestellten Einkommensergebnisse, die im Grünen Bericht berücksichtigt werden.
Betriebliche Aufzeichnungen(c)Eva Kail.jpgBetriebliche Aufzeichnungen(c)Eva Kail.jpgBetriebliche Aufzeichnungen(c)Eva Kail.jpgBetriebliche Aufzeichnungen(c)Eva Kail.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.09.15%2F1537015798207144.jpg]
Womit habe ich mein Einkommen erwirtschaftet? – Auch diese Frage kann mit einer Buchführung ganz genau beantwortet werden! © Eva Kail

Warum soll ich Aufzeichnungen über meinem Betrieb führen?

  • Durch die Aufzeichnungen wird die wirtschaftliche und finanzielle Situation Ihres Betriebes erfasst und Sie erhalten eine genaue Darstellung Ihrer Ist Situation.
  • Sie erhalten von der LBG Österreich das kostenlose und benutzerfreundliche Programm LBG Business Modul Grüner Bericht.
  • Sie werden laufend von einem kompetenten und erfahrenen LBG Betreuer unterstützt. Von programmtechnischen Fragen bis hin zu Erläuterungen diverser Kennzahlen.
  • Nach dem Abschluss eines Buchführungsjahres erhalten Sie Ihren individuellen betriebswirtschaftlichen Jahresabschluss. Dieser ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für weitere Betriebsausrichtungen und -entwicklungen.

Wichtig - Daten werden vertraulich behandelt!

Die Daten der Betriebe werden von LBG Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) erhoben und für Auswertungen im Zusammenhang mit dem Grünen Bericht verwendet. Die Finanzbehörde hat entsprechend dem Landwirtschaftsgesetz keinen Einblick in diese Daten.

Kontakt

LBG Österreich „Agrar-Ökonomie“
Mail: gruenerbericht@lbg.at
Telefon: +43 1 53105-1102

Downloads zum Thema

  • Information für freiwillig buchführende Betriebe im Rahmen des Grünen Berichtes

Links zum Thema

  • www.lbg.at
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufzeichnung Webinar "Herbstantrag 2020"

Weitere Beiträge

  • Grüner Bericht: Lerne die Zahlen für deinen Betrieb genau kennen!
  • Aufzeichnung Webinar "Herbstantrag 2020"
  • Neue LFI-Broschüre „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am landwirtschaftlichen Betrieb“
  • AUFZEICHNUNG des Webinars "Route neu berechnen, Ziel in Sicht!"
  • Bäuerliches Sorgentelefon – österreichweit kostenlos, anonym und vertraulich
  • Rechtstipps für die Bäuerinnen und ihre Familien
  • Webinar "Gut drauf - dann zeichne auf": Bäuerinnen lernen ihre Betriebszahlen zu verstehen
  • Filmbeitrag "Wird die Landwirtschaft wieder weiblich?"
  • Meine Grenzen – deine Grenzen – unsere Grenzen!
  • Raus aus der Opferhaltung: Die Bäuerinnen zeigen wie

Die Bäuerinnen

  • © 2021
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
Betriebliche Aufzeichnungen(c)Eva Kail.jpg
Womit habe ich mein Einkommen erwirtschaftet? – Auch diese Frage kann mit einer Buchführung ganz genau beantwortet werden! © Eva Kail