Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
16.09.2022
Empfehlen Drucken

Gratulation an Andrea Schwarzmann zum Hans Kudlich-Preis

Bundesbäuerin gratuliert ihrer Vorgängerin Schwarzmann, die als Kämpferin für die Rechte der Frauen und das soziale Lernen in den Schulen gilt.

Andrea Schwarzmann1.jpgAndrea Schwarzmann1.jpgAndrea Schwarzmann1.jpgAndrea Schwarzmann1.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.16%2F1663324824736348.jpg]
Ehrung Andrea Schwarzmann © Irene Neumann-Hartberger
“Mit Andrea Schwarzmann wurde gestern, Mittwoch den 14. September 2022, eine Wegbereiterin und Kämpferin für die Rechte der Frauen mit dem Hans Kudlich-Preis des Ökosozialen Forums geehrt, die sich in ihrer Zeit als Präsidentin der Arbeitsge-meinschaft (ARGE) Österreichische Bäuerinnen (2013 - 2021) nicht nur für ihre Mit-glieder sondern für alle Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum stark gemacht hat“, gratuliert Bundesbäuerin und Abg. zum NR, Irene Neumann-Hartberger, zu dieser Ehrung, die seit 1968 alle zwei Jahre an Personen verliehen wird, die besondere Leistungen für den ländlichen Raum erbracht haben.
Andrea Schwarzmann (2).jpgAndrea Schwarzmann (2).jpgAndrea Schwarzmann (2).jpgAndrea Schwarzmann (2).jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.09.16%2F166332477491362.jpg]
Ehrung Andrea Schwarzmann © Irene Neumann-Hartberger

Kämpferin für die Gleichberechtigung

“Andrea Schwarzmann zeichnen ihre Kompetenz und Entschlossenheit aus, mit der sie ihre Gesprächspartner mit ihrem ruhigen und einnehmenden Wesen von Ideen überzeugt. Auf diese Weise hat sie als Bundesbäuerin, Widerstände überbrückend, mit der ‘Charta für eine partnerschaftliche Interessenvertretung‘ einen Meilenstein für die Gleichberechtigung von Frauen gesetzt, die sich auf politischer Ebene, in Vereinen, Verbänden oder Interessenvertretungen engagieren und ihr Lebensumfeld mitgestalten wollen“, zeigt Neumann-Hartberger auf. "Frauen sind die Multiplikatoren im landwirtschaftlichen Bereich. Mit der Charta wurde der Grundstein dafür setzt, dass Bäuerinnen über ihren Betrieb hinaus, ihre Geschicke selbst lenken und ihre Ziele vertreten können.“

Bundesweite Vorzeigeinitiative “Schulaktionstage“

“Auch im Dialog mit den Konsument:Innen ist Andrea Schwarzmann mit der 2014 gegründeten bundesweiten Initiative der ‘Schulaktionstage‘ ein Vorzeigeprojekt gelungen. Wenn rund um den Welternährungstag im Oktober Bäuerinnen ehrenamtlich den Erstklässlern die Arbeit auf einem heimischen Bauernhof und die Erzeugung von Lebensmitteln anhand eines Praxisbeispiels anschaulich näherbringen, dann stärken sie damit die Kompetenzen der Kinder für eine bewusste und nachhaltige Ernährungsweise“, zeigt die Bundesbäuerin auf. Seit Gründung der Initiative wurden auf diese Weise mehr als 190.000 Schüler:Innen erreicht.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bäuerin aktuell 2022 - die Zeitschrift der Bäuerinnen NÖ

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Frauenlauf 2022 – Ohne Bäuerinnen läuft gar nichts!

Weitere Beiträge

  • „Schule trifft Bauernhof“: Landwirtschaft als Schulerlebnis
  • Trachtenbörse im Brandlhof am Sonntag, 23. Juli 2023
  • Sauberhafte Feste - Ein sichtbares Zeichen für Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Direktvermarktung (be)greifen
  • Die Bäuerinnen NÖ beim NÖ Frauenlauf 2023
  • Bäuerinnen Online Jour Fixe zur Bildungsplanung
  • 32 JA ZU NAH-Partner für Engagement um regionale Lebensmittel-Versorgung ausgezeichnet
  • Die Bäuerinnen NÖ bieten Schwerpunktprogramm für junge Frauen
  • Gemeinsam stark - Funktionärinnen tauschen sich bei Viertelstreffen aus
  • f.eh-Umfrage: Wissenslücken bei Konsumenten über Ernährung und gesunden Lebensstil
  • 1(current)
  • 2
  • 3
87 Artikel | Seite 1 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2023
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Baum setzen-min © Archiv
Andrea Schwarzmann1.jpg
Ehrung Andrea Schwarzmann © Irene Neumann-Hartberger
Andrea Schwarzmann (2).jpg
Ehrung Andrea Schwarzmann © Irene Neumann-Hartberger