Herbstarbeitstagung „Wir lassen uns nicht aufhalten“
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.11.11%2F16366558459949.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.11.11/16366558459949.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1636655847)
Heidi Ratzinger freut sich über diesen Ehrgeiz ihrer Funktionärinnen und erklärt: „Uns haben die persönlichen Treffen mit unseren Mitgliedern in den Ortssprengeln wahnsinnig gefehlt. Wir wollen nun wieder bewusst auf physische Begegnungen setzen und sind uns sicher, dass das unter den derzeitigen Maßnahmen möglich ist und unsere Aktionen auch genutzt werden.“
Die Bäuerinnen haben durch die letzten zwei Jahre viel dazugelernt und auch NEUE Innovationen geschaffen. Beispielsweise das „YOGA für Bäuerinnen“ per Videokonferenz aber auch das gemeinsame Häkeln mit viel Abstand in der Garage für wohltätige Zwecke wurden gut angenommen.
Die Bäuerinnen haben durch die letzten zwei Jahre viel dazugelernt und auch NEUE Innovationen geschaffen. Beispielsweise das „YOGA für Bäuerinnen“ per Videokonferenz aber auch das gemeinsame Häkeln mit viel Abstand in der Garage für wohltätige Zwecke wurden gut angenommen.
Doch nicht nur organisatorische Fragen wurden besprochen, auch ein Impuls der Geschäftsführerin Elisabeth Kern vom Verein Neu.Land.Leben sollte den Bäuerinnen einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung des ländlichen Raumes geben. Dabei diskutierten die Teilnehmerinnen eifrig, warum der „Run aufs Land“ ein guter ist und wie auch die Bäuerinnen diesen positiv für sich nutzen können. Mit diesen neuen Erfahrungen und Eindrücken geht es nun in ein arbeits- und bildungsintensives neues Bäuerinnen Jahr im Gebiet St. Pölten.