Mit der Natur auf du und du
Ausbruch aus dem Schulaltag
Man möchte es gar nicht mehr erwähnen, aber der Weg zur Normalität ist mittlerweile schon recht lang - es war richtig spührbar, mit welcher Freude die Kinder die Abwechslung genossen.
Bienenstock trifft Landwirtschaft - geht das?
Ja, das geht!
Als Hobbyimkerin gab Anita Fürlinger einen kurzen Einblick in das Leben im Bienenstock. Natürlich wurden die ebenso fleißigen wilden Verwandten nicht vergessen.
Mit ihrem Wissen über viele Sonderkulturen gab Michaela Tiefenbacher einblicke über die Artenvielfalt in der landwirtschaftlichen Kulturfläche. Mit den Kindern wurde auch erarbeitet, was jeder einzlene zu Hause tun kann, um die Artenvielfalt zu fördern.
Als Hobbyimkerin gab Anita Fürlinger einen kurzen Einblick in das Leben im Bienenstock. Natürlich wurden die ebenso fleißigen wilden Verwandten nicht vergessen.
Mit ihrem Wissen über viele Sonderkulturen gab Michaela Tiefenbacher einblicke über die Artenvielfalt in der landwirtschaftlichen Kulturfläche. Mit den Kindern wurde auch erarbeitet, was jeder einzlene zu Hause tun kann, um die Artenvielfalt zu fördern.
Die Vielfalt in der Landschaft entdecken - Biodiversität fördern
Die Kinder konnten ihr Wissen auch gleich testen - Mohn, Phaselia, Buchweizen, Sonnenblumen - sie konnten den unterschiedlichen Blühpflanzen ihren Samen zuordnen. Die Mädchen und Burschen bekamen auch Samen zum Anbauen mit, um im eigenen Garten anzufangen. Um die Wildbienen nicht zu vergessen, bastelten sie ein Nützlinghotels in Form einer Biene.
Zur Stärkung gab es dann selbstgemachte Butter und verschiedene Honige zum Verkosten.