Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
06.03.2023
Empfehlen Drucken

Naturpädagogik im Vorfrühling

Im März beginnt die Natur mit dem Erwachen – so erwacht auch unser naturpädagogisches Angebot zu neuem Leben! Der Winterschnitt der Obstbäume ist eine wichtige Maßnahme, um die Lebenszeit unserer Obstbäume zu verlängern. Die Natur als Speisekammer, im wahrsten Sinne des Wortes, betreten Sie bei den gleichlautenden Kurs mit Dr. Michael Machatschek. Wie man die Natur Kindern näher bringt und was man sonst noch aus der Natur hervorbringen kann, werden weiter spannende Themen im März sein. Einen schönen Frühling!

Naturpädagogik 1.jpgNaturpädagogik 1.jpgNaturpädagogik 1.jpgNaturpädagogik 1.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.03.06%2F167811240586414.jpg]
© LFI NÖ
Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern | LFI Niederösterreich, am 8.März 2023 in Miesenbach bei Conny Bugelnig und am 13. März im Stift Geras bei Martha Tiller, mit Georg Schramayr
Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis das richtige Schneiden von diversen Obst - und Beerengehölzen. Pflanzenphysiologie, Wuchsgesetze, Schneidetechnik, Standort und Sorten werden ein Thema sein. Ziel ist es, einfache Obstbaumschnitte selber durchführen zu können, um schöne und ertragreiche Bäume und Beerensträucher zu erhalten. 
Naturpädagogik 2.jpgNaturpädagogik 2.jpgNaturpädagogik 2.jpgNaturpädagogik 2.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.03.06%2F167811240702696.jpg]
© LFI NÖ
Die Welt der Frauenkräuter - Gesund mit der Kraft der Kräuter! | LFI Niederösterreich, am 10.März 2023, in Kilb, mit Angela Schrottmayr
Ob menstruationsfördernd, zyklusregulierend, krampflösend, blutstillend, aphrodisierend, Fruchtbarkeit steigernd, geburtsanregend -und erleichternd, milchflussfördernd, milchflusshemmend, hormonell ausgleichend, Weiblichkeit stärkend, als Unterstützung im Wechsel oder bei Infektionen - Frauenkräuter haben umfangreiche und vielseitige Wirkung auf uns Frauen.
Das Hinspüren in den eigenen Körper, Intuition und Vertrauen helfen uns, die "richtigen" Pflanzen für uns zu finden.
Naturpädagogik 3.jpgNaturpädagogik 3.jpgNaturpädagogik 3.jpgNaturpädagogik 3.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.03.06%2F1678112408472596.jpg]
© LFI NÖ
Pflanzenöle - Ölpflanzen | LFI Niederösterreich, am 15.März 2023 in St.Pölten, mit Michael Pfeifer
Pflanzenöle, die man auch selber herstellen kann, wurden und werden in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt.
Woraus und wie können wir gute Öle herstellen bzw. wozu können wir sie verwenden? 

Speisekammer aus der Natur | LFI Niederösterreich​​​​​​​, am 16.März 2023 in Reinsberg, bei den Zebenholzers und am 18.März 2023 in der BBK Zwettl, mit Dr. Michael Machatschek
Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an bevorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen. Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wildspargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden oder Öl einzulegen stehen uns offen.
Naturpädagogik 4.jpgNaturpädagogik 4.jpgNaturpädagogik 4.jpgNaturpädagogik 4.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.03.06%2F1678112409626831.jpg]
© LFI NÖ

Bäume - Baumnutzung - Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen | LFI Niederösterreich am 17.März 2023, 12 Uhr bis 17 Uhr, in Haindorf, mit Georg Schramayr
Im Frühjahr, zur Zeit des Saftsteigens stehen die heimischen Laubbäume regelrecht unter Druck und bei mechanischen Verletzungen oder Bohrungen kann der sogenannte Frühjahrsblutungssaft gewonnen werden. Die genaue Kenntnis des Saftsystems Baum und ihre praktische Bedeutung für nachhaltige Saftnutzung und korrekte Baumschnitt-Zeitpunkte sind Inhalte dieses Vermittlungsangebotes.
 
Pflegeschnitt alter Hochstamm Birnbäume mit Hubarbeitsbühne im Winter | LFI Niederösterreich, am 23. März 2023 am Mostlandhof, mit Engelbert Wieser
Unsere alten Birnenhochstämme stammen zum Großteil aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ein Teil davon ist noch im guten Zustand, ein weiterer kränkelt, und einem Teil geht es schlecht. Birnbäume, die bereits Mitte Juli ihr Laub verfärben, oder vom Frühjahr weg nur mehr eine sehr schüttere Kronenbelaubung haben, sind in ihrem Weiterbestand sehr gefährdet. Durch einen fachlichen Pflegeschnitt kann man die kränkelnden Bäume zum neuen Austrieb anregen, und diese Bestände noch viele Jahre und Jahrzehnte in die Zukunft mitnehmen.
Naturpädagogik 5.jpgNaturpädagogik 5.jpgNaturpädagogik 5.jpgNaturpädagogik 5.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.03.06%2F1678112410948142.jpg]
© LFI NÖ

Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln | LFI Niederösterreich, am 30.März 2023 in St.Pölten, mit Sandra Holzer
Bereits in der frühen Kindheit werden die Grundpfeiler für spätere Interessen und Fertigkeiten gelegt. Daher ist es umso wichtiger, Kindern bereits in jungen Jahren Zugang zur Natur zu ermöglichen. Die Kinder lernen spielerisch und kreativ die Natur mit ihrer Pflanzen- und Artenvielfalt zu respektieren und zu schützen. 
 
Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln | LFI Niederösterreich am 3. April 2023 in Langenzersdorf bei Margit Zimmel, mit Georg Schramayr
Veredelung von Obstbäumen; Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagenkunde; Veredelungstechniken im Überblick; Praxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn, Schnitt- und Verbindeübungen
Naturpädagogik 6.jpgNaturpädagogik 6.jpgNaturpädagogik 6.jpgNaturpädagogik 6.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.03.06%2F1678112412224412.jpg]
© Petra Paszkiewicz

Klimagarten - Strategien für den Garten im Wandel | LFI Niederösterreich, am 11.April 2023 in Oberdanegg, mit Petra Paszkiewicz
Anpassungen werden in zunehmendem Maß auch im Garten erforderlich. Vordenken und Weichen zu stellen, sind Voraussetzungen für den Garten von morgen.
Methodenvielfalt und passende Pflanzenwahl sind die Bausteine, aus denen ein Grundkonzept für den eigenen Garten erarbeitet wird.
 
Einen schönen Frühlingsbeginn!
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Direktvermarktung: Sicherheit durch Weiterbildung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hochschullehrgang für Pädagoginnen und Pädagogen: LEBENsmittelwissen

Weitere Beiträge

  • 12. ZAMm Lehrgang startet im Mostviertel!
  • Bio-WinzerInnentage 2023 - Vielseitige Fachtagung für den Bio-Weinbau
  • Direktvermarktung: Sicherheit durch Weiterbildung
  • Naturpädagogik im Vorfrühling
  • Hochschullehrgang für Pädagoginnen und Pädagogen: LEBENsmittelwissen
  • Meister und Meisterin für ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement
  • Landtechnik Intensivkurs für Frauen
  • Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof
  • Zertifikatslehrgang „Green Care Gesundheit fördern am Hof“
  • Online-Seminarreihe Bildung und Freizeit am Bauernhof des LFI OÖ
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

Die Bäuerinnen

  • © 2023
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Baum setzen-min © Archiv
Naturpädagogik 1.jpg
© LFI NÖ
Naturpädagogik 2.jpg
© LFI NÖ
Naturpädagogik 3.jpg
© LFI NÖ
Naturpädagogik 4.jpg
© LFI NÖ
Naturpädagogik 5.jpg
© LFI NÖ
Naturpädagogik 6.jpg
© Petra Paszkiewicz