Naturpädagogik im Vorfrühling
Winterschnitt bei Obstbäumen und Beerensträuchern | LFI Niederösterreich, am 8.März 2023 in Miesenbach bei Conny Bugelnig und am 13. März im Stift Geras bei Martha Tiller, mit Georg Schramayr
Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis das richtige Schneiden von diversen Obst - und Beerengehölzen. Pflanzenphysiologie, Wuchsgesetze, Schneidetechnik, Standort und Sorten werden ein Thema sein. Ziel ist es, einfache Obstbaumschnitte selber durchführen zu können, um schöne und ertragreiche Bäume und Beerensträucher zu erhalten.
Dieser Kurs vermittelt in Theorie und Praxis das richtige Schneiden von diversen Obst - und Beerengehölzen. Pflanzenphysiologie, Wuchsgesetze, Schneidetechnik, Standort und Sorten werden ein Thema sein. Ziel ist es, einfache Obstbaumschnitte selber durchführen zu können, um schöne und ertragreiche Bäume und Beerensträucher zu erhalten.
Die Welt der Frauenkräuter - Gesund mit der Kraft der Kräuter! | LFI Niederösterreich, am 10.März 2023, in Kilb, mit Angela Schrottmayr
Ob menstruationsfördernd, zyklusregulierend, krampflösend, blutstillend, aphrodisierend, Fruchtbarkeit steigernd, geburtsanregend -und erleichternd, milchflussfördernd, milchflusshemmend, hormonell ausgleichend, Weiblichkeit stärkend, als Unterstützung im Wechsel oder bei Infektionen - Frauenkräuter haben umfangreiche und vielseitige Wirkung auf uns Frauen.
Das Hinspüren in den eigenen Körper, Intuition und Vertrauen helfen uns, die "richtigen" Pflanzen für uns zu finden.
Ob menstruationsfördernd, zyklusregulierend, krampflösend, blutstillend, aphrodisierend, Fruchtbarkeit steigernd, geburtsanregend -und erleichternd, milchflussfördernd, milchflusshemmend, hormonell ausgleichend, Weiblichkeit stärkend, als Unterstützung im Wechsel oder bei Infektionen - Frauenkräuter haben umfangreiche und vielseitige Wirkung auf uns Frauen.
Das Hinspüren in den eigenen Körper, Intuition und Vertrauen helfen uns, die "richtigen" Pflanzen für uns zu finden.
Pflanzenöle - Ölpflanzen | LFI Niederösterreich, am 15.März 2023 in St.Pölten, mit Michael Pfeifer
Pflanzenöle, die man auch selber herstellen kann, wurden und werden in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt.
Woraus und wie können wir gute Öle herstellen bzw. wozu können wir sie verwenden?
Speisekammer aus der Natur | LFI Niederösterreich, am 16.März 2023 in Reinsberg, bei den Zebenholzers und am 18.März 2023 in der BBK Zwettl, mit Dr. Michael Machatschek
Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an bevorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen. Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wildspargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden oder Öl einzulegen stehen uns offen.
Pflanzenöle, die man auch selber herstellen kann, wurden und werden in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt.
Woraus und wie können wir gute Öle herstellen bzw. wozu können wir sie verwenden?
Speisekammer aus der Natur | LFI Niederösterreich, am 16.März 2023 in Reinsberg, bei den Zebenholzers und am 18.März 2023 in der BBK Zwettl, mit Dr. Michael Machatschek
Die Natur bietet ein reichhaltiges Angebot an bevorratbarem Wildgemüse, Wildobst und Nüssen. Viele Möglichkeiten nahrhafte Sprossen, Wildspargel, Kräuter- oder Gehölzknospen, Stängeln, Blüten und Fruchtstände in würzigen Marinaden oder Öl einzulegen stehen uns offen.
Bäume - Baumnutzung - Birkensaft & Co im Frühjahr gewinnen | LFI Niederösterreich am 17.März 2023, 12 Uhr bis 17 Uhr, in Haindorf, mit Georg Schramayr
Im Frühjahr, zur Zeit des Saftsteigens stehen die heimischen Laubbäume regelrecht unter Druck und bei mechanischen Verletzungen oder Bohrungen kann der sogenannte Frühjahrsblutungssaft gewonnen werden. Die genaue Kenntnis des Saftsystems Baum und ihre praktische Bedeutung für nachhaltige Saftnutzung und korrekte Baumschnitt-Zeitpunkte sind Inhalte dieses Vermittlungsangebotes.
Pflegeschnitt alter Hochstamm Birnbäume mit Hubarbeitsbühne im Winter | LFI Niederösterreich, am 23. März 2023 am Mostlandhof, mit Engelbert Wieser
Unsere alten Birnenhochstämme stammen zum Großteil aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ein Teil davon ist noch im guten Zustand, ein weiterer kränkelt, und einem Teil geht es schlecht. Birnbäume, die bereits Mitte Juli ihr Laub verfärben, oder vom Frühjahr weg nur mehr eine sehr schüttere Kronenbelaubung haben, sind in ihrem Weiterbestand sehr gefährdet. Durch einen fachlichen Pflegeschnitt kann man die kränkelnden Bäume zum neuen Austrieb anregen, und diese Bestände noch viele Jahre und Jahrzehnte in die Zukunft mitnehmen.
Kindern die Welt der Pflanzen spielerisch vermitteln | LFI Niederösterreich, am 30.März 2023 in St.Pölten, mit Sandra Holzer
Bereits in der frühen Kindheit werden die Grundpfeiler für spätere Interessen und Fertigkeiten gelegt. Daher ist es umso wichtiger, Kindern bereits in jungen Jahren Zugang zur Natur zu ermöglichen. Die Kinder lernen spielerisch und kreativ die Natur mit ihrer Pflanzen- und Artenvielfalt zu respektieren und zu schützen.
Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln | LFI Niederösterreich am 3. April 2023 in Langenzersdorf bei Margit Zimmel, mit Georg Schramayr
Veredelung von Obstbäumen; Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagenkunde; Veredelungstechniken im Überblick; Praxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn, Schnitt- und Verbindeübungen
Klimagarten - Strategien für den Garten im Wandel | LFI Niederösterreich, am 11.April 2023 in Oberdanegg, mit Petra Paszkiewicz
Anpassungen werden in zunehmendem Maß auch im Garten erforderlich. Vordenken und Weichen zu stellen, sind Voraussetzungen für den Garten von morgen.
Methodenvielfalt und passende Pflanzenwahl sind die Bausteine, aus denen ein Grundkonzept für den eigenen Garten erarbeitet wird.
Einen schönen Frühlingsbeginn!