Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
18.06.2020
Empfehlen Drucken

Neues Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem für Direktvermarkter

Ein Qualitätssystem für alle Direktvermarktungsbetriebe, die höchste Lebensmittelqualität und Transparenz in der Herkunft ihrer Rohstoffe unter Beweis stellen wollen. Direktvermarkter können freiwillig und jederzeit daran teilnehmen.

GvB-27(c)LDVD.jpgGvB-27(c)LDVD.jpgGvB-27(c)LDVD.jpgGvB-27(c)LDVD.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.06.18%2F1592495913023191.jpg]
© LDVD/Gerald Lechner

Neues System der Qualitäts- und Herkunftssicherung für bäuerliche Direktvermarkter schafft eine national anerkannte Basis für Bauern und Konsumenten

Nicht nur jetzt, sondern auch nach der Corona-Krise sollen die positive Haltung der Konsumentinnen und Konsumenten zu regionalen Lebensmitteln und die hohe Nachfrage weiterbestehen. Um das Vertrauen zu stärken, ist es wichtig auf Qualität und nachvollziehbare Herkunft der Lebensmittel zu setzen: Mit einer transparenten Produktion und entsprechender Kennzeichnung können sich die Konsumentinnen und Konsumenten bewusst für heimische Produkte entscheiden. Das neue Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) schafft genau das: eine einfache, national geregelte Basis für alle Betriebe entlang der Wertschöpfungskette Lebensmittel. „Gutes vom Bauernhof“ und „So schmeckt Niederösterreich“ unterstützen das neue System, eingebettet im Netzwerk Kulinarik, und bieten Informationen zum Mehrwert und zur Umsetzung.

Qualität und Herkunft unter Beweis stellen

Die „Qualitäts- und Herkunftsrichtlinie für bäuerliche Direktvermarkter“ ist Basis eines einfachen, klaren und transparenten Kontrollsystems für Direktvermarktungsbetriebe. Im Jänner 2020 trat dieses national anerkannte und EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) in Kraft, heimische Betriebe können daran teilnehmen. Mit dieser einheitlichen Grundlage wird den Konsumenten höchste Lebensmittelqualität sowie Transparenz in der Herkunft der Rohstoffe garantiert. Dieser Standard wird durch eine externe Kontrollstelle überprüft.
Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, betont „Die Landwirtschaftskammer NÖ steht den Bäuerinnen und Bauern immer zur Seite. Der Ein- und Umstieg in das Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem wird betreut, die Betriebe werden beraten und begleitet. Für die Erstkontrolle wird eine 100%ige Förderung der Kosten garantiert.“
GvB-42(c)LVDV_Gerald Lechner_quer.jpgGvB-42(c)LVDV_Gerald Lechner_quer.jpgGvB-42(c)LVDV_Gerald Lechner_quer.jpgGvB-42(c)LVDV_Gerald Lechner_quer.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.14%2F1586871348346822.jpg]
© LVDV Gerald Lechner

Viele Vorteile als qualitäts- und herkunftsgesicherter Betrieb

Neben der Möglichkeit an bestehenden Qualitätsprogrammen wie Gutes vom Bauernhof teilzunehmen oder Partnerbetrieb von „So schmeckt Niederösterreich“ zu werden, können viele weitere Vorteile genutzt werden, wie etwa die kostenlose Erstellung betriebsindividueller Fotos, die Darstellung als Leitbetrieb auf der österreichweiten interaktiven online Kulinarik-Landkarte oder Medien-Berichterstattungen.

Interesse an der Qualitäts- und Herkunftssicherung?

Für weitere Informationen und betriebsindividuelle Beratungen kontaktieren Sie bitte das Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung in der LK NÖ unter direktvermarktung@lk-noe.at oder telefonisch unter 05 0259 26500.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LEBENsmittelwissen: Hochschullehrgang Pädagoginnen und Pädagogen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Top-Heuriger – Beste Qualität in Niederösterreich

Weitere Beiträge

  • Die Bäuerinnen NÖ gratulieren zur neuen LK NÖ-Abteilung „Agrarkommunikation“
  • Online-Seminar: Gestalte deine eigene Infotafel
  • Bäuerinnen NÖ starten mit eigener Facebook-Seite ins neue Jahr
  • Wintertagung 2021 - online
  • Ö3-Weihnachtswunder – Vielen Dank für eure Hilfe!
  • Partner News der NÖ Versicherung: Leise rieselt die Gefahr - So reduzieren Sie Ihr Unfallrisiko
  • Webinar: Soziale Medien für Anfänger – ein erster Überblick und Einstieg
  • Bäuerinnen-Forderung nach verpflichtendem Schulfach “Ernährung“ in Umfrage bekräftigt
  • Geschenktipp für den Gaumen: Kochbuch der NÖ Seminarbäuerinnen
  • Farminar: Pflanzenschutz und Anwenderschutz– mit Sicherheit vereinbar!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
88 Artikel | Seite 1 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2021
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
GvB-27(c)LDVD.jpg
© LDVD/Gerald Lechner
GvB-42(c)LVDV_Gerald Lechner_quer.jpg
© LVDV Gerald Lechner