Neues Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem für Direktvermarkter
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.06.18%2F1592495913023191.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.06.18/1592495913023191.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1592495914)
Neues System der Qualitäts- und Herkunftssicherung für bäuerliche Direktvermarkter schafft eine national anerkannte Basis für Bauern und Konsumenten
Nicht nur jetzt, sondern auch nach der Corona-Krise sollen die positive Haltung der Konsumentinnen und Konsumenten zu regionalen Lebensmitteln und die hohe Nachfrage weiterbestehen. Um das Vertrauen zu stärken, ist es wichtig auf Qualität und nachvollziehbare Herkunft der Lebensmittel zu setzen: Mit einer transparenten Produktion und entsprechender Kennzeichnung können sich die Konsumentinnen und Konsumenten bewusst für heimische Produkte entscheiden. Das neue Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) schafft genau das: eine einfache, national geregelte Basis für alle Betriebe entlang der Wertschöpfungskette Lebensmittel. „Gutes vom Bauernhof“ und „So schmeckt Niederösterreich“ unterstützen das neue System, eingebettet im Netzwerk Kulinarik, und bieten Informationen zum Mehrwert und zur Umsetzung.
Qualität und Herkunft unter Beweis stellen
Die „Qualitäts- und Herkunftsrichtlinie für bäuerliche Direktvermarkter“ ist Basis eines einfachen, klaren und transparenten Kontrollsystems für Direktvermarktungsbetriebe. Im Jänner 2020 trat dieses national anerkannte und EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) in Kraft, heimische Betriebe können daran teilnehmen. Mit dieser einheitlichen Grundlage wird den Konsumenten höchste Lebensmittelqualität sowie Transparenz in der Herkunft der Rohstoffe garantiert. Dieser Standard wird durch eine externe Kontrollstelle überprüft.
Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, betont „Die Landwirtschaftskammer NÖ steht den Bäuerinnen und Bauern immer zur Seite. Der Ein- und Umstieg in das Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem wird betreut, die Betriebe werden beraten und begleitet. Für die Erstkontrolle wird eine 100%ige Förderung der Kosten garantiert.“
Viele Vorteile als qualitäts- und herkunftsgesicherter Betrieb
Neben der Möglichkeit an bestehenden Qualitätsprogrammen wie Gutes vom Bauernhof teilzunehmen oder Partnerbetrieb von „So schmeckt Niederösterreich“ zu werden, können viele weitere Vorteile genutzt werden, wie etwa die kostenlose Erstellung betriebsindividueller Fotos, die Darstellung als Leitbetrieb auf der österreichweiten interaktiven online Kulinarik-Landkarte oder Medien-Berichterstattungen.
Interesse an der Qualitäts- und Herkunftssicherung?
Für weitere Informationen und betriebsindividuelle Beratungen kontaktieren Sie bitte das Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung in der LK NÖ unter direktvermarktung@lk-noe.at oder telefonisch unter 05 0259 26500.