Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Soziale Absicherung der Bäuerinnen
04.12.2020
Empfehlen Drucken

Frauen in der Landwirtschaft für das digitale Ehrenamt fit machen

Digitale Techniken bringen Erleichterungen in der Vereinsarbeit und überwinden soziale Distanz

schwarzmann 3.jpg.jpgschwarzmann 3.jpg.jpgschwarzmann 3.jpg.jpgschwarzmann 3.jpg.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2013.04.16%2F1366112393842847.jpg]
Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann © Archiv
Das Ehrenamt hat in Österreich mit 3,5 Mio. Beteiligten einen hohen Stellenwert. Auch zwei von drei Bäuerinnen wenden neben dem bäuerlichen Betrieb und der Familie mehrere Stunden in der Woche dafür auf, das gesellschaftliche, soziale und kulturelle Leben in ihrer Region aktiv voranzutragen. “Ehrenamtliches Engagement findet mittlerweile immer häufiger digital statt. Diese Errungenschaften werden von einem Teil der heimischen Bäuerinnen für ihre Arbeit genutzt. Dafür braucht es neben der notwendigen Infrastruktur insbesondere beratende Unterstützung mit den digitalen Techniken“, erklärt Andrea Schwarzmann, Vorsitzende der ARGE Österreichische Bäuerinnen, anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts am 5. Dezember.

Schulung über digitale Errungenschaften gewünscht

“Der digitale Wandel hat auch das Ehrenamt erreicht. Soziale Medien und zahlreiche Programme werden dazu verwendet, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und Botschaften nach außen zu tragen. Mit der Breitbandoffensive schafft die Bundesregierung die erforderliche Infrastruktur. Was es noch dazu braucht sind die entsprechenden Kenntnisse, weshalb Kurse nötig sind, um unsere Funktionärinnen für den sicheren Umgang mit dem Internet, sozialen Netzwerken und IT-Sicherheit zu sensibilisieren“, zeigt Schwarzmann den nächsten Schritt auf, damit diese Errungenschaften für das Ehrenamt gewinnbringend eingesetzt werden können.
computer(c)Pixapay_janeb13_CCO.jpgcomputer(c)Pixapay_janeb13_CCO.jpgcomputer(c)Pixapay_janeb13_CCO.jpgcomputer(c)Pixapay_janeb13_CCO.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584949654114446.jpg]
Digitale Medien haben auch in die Vereinsarbeit Einzug gehalten. © Pixapay_janeb13_CCO

Digitalisierung ebenso für soziales Engagement von Bedeutung

Um junge Frauen für das Ehrenamt zu begeistern, braucht es laut der Bundesbäuerin Raum für neue Ideen und Anerkennung. “Die Politik ist gefordert die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit diese sinnstiftende Arbeit begeisterungsfähige Mitglieder findet und fortgeführt wird. In Strategien, wie sie in der Digitalisierungsoffensive formuliert sind, gehört auch das soziale Engagement mit einbezogen“, fordert Schwarzmann und verweist auf die Vielzahl an Online-Angeboten, die seit dem ers-ten Lockdown große Erleichterungen bei der Wissensvermittlung und der Vereinsarbeit gebracht haben. Alleine die Landwirtschaftskammer Österreich und das LFI Ös-terreich haben heuer mit 32 Webinaren und Farminaren mehr als 3.200 Personen erreicht. “Aktuell finden in allen Bezirken Schulungen statt, damit sich Bäuerinnen auf Ortsebene vernetzen und den technischen Fortschritt nutzen können. Dabei geht es beispielsweise auch um Initiativen, wie persönliche Gespräche auf Distanz, mit denen die Bäuerinnen den Menschen in dieser tristen Situation Zeit schenken und Zuversicht geben. Dafür brauchen wir diese Schulungen für jede Altersgruppe“, so Schwarzmann abschließend.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schwarzmann: Bäuerinnen sollen von Pflegereform profitieren

Weitere Beiträge

  • Frauen in der Landwirtschaft für das digitale Ehrenamt fit machen
  • Schwarzmann: Bäuerinnen sollen von Pflegereform profitieren
  • Neue Sozialversicherung der Selbständigen SVS ab Jänner 2020
  • Selbstversicherung bei geringfügiger Beschäftigung gem. § 19a ASVG
  • Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann begrüßt Pflegegeld-Valorisierung
  • Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Selbstversicherung für pflegende Angehörige
  • Antrag auf Feststellung von Schwerarbeitszeiten ab dem 50. Lebensjahr
  • Achtung bei gleichzeitigem Bezug von Kinderbetreuungsgeld und Betriebsführung
  • Trotz Abschaffung des Pflegeregresses können Pflegeheimkosten vorgeschrieben werden
  • 1(current)
  • 2
18 Artikel | Seite 1 von 2

Die Bäuerinnen

  • © 2021
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
schwarzmann 3.jpg.jpg
Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.23%2F1584949654114446.jpg]
Digitale Medien haben auch in die Vereinsarbeit Einzug gehalten. © Pixapay_janeb13_CCO