Veranstaltung "Gründen am Land - Auf zu neuen Wegen"
Viele (bäuerliche) Familienbetriebe und kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor großen Entscheidungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Ein erfolgreiches Unternehmerinnen- und Unternehmertum entlang der Wertschöpfungskette trägt maßgeblich zu einem vitalen ländlichen Raum bei. Es kommt daher verstärkt auf Unternehmensgründungen und -weiterentwicklungen an, die nachhaltig Wertschöpfung generieren und attraktive Arbeitsplätze schaffen. Auch Kooperationen können einen positiven Beitrag dazu leisten, weitere Einkommensmöglichkeiten zu generieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Insbesondere den Frauen im ländlichen Raum kommt dabei eine zentrale Rolle zu. So kann in vielen Fällen die Wirtschaftlichkeit verbessert und der Bestand eines Betriebes gesichert werden. Es ist daher sinnvoll, dieses komplexe Thema aufzugreifen und einen Austausch über die Interessengruppen hinweg zu ermöglichen.
Termin: Montag, 11. November 2019
Ort der Veranstaltung: Bezirksbauernkammer Hollabrunn (Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn)
Programm:
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage www.zukunftsraumland.at.
Ort der Veranstaltung: Bezirksbauernkammer Hollabrunn (Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn)
Programm:
- 9:00: Registrierung, Kaffee
- 10:00: Eröffnung und Begrüßung (Susanne Schönhart, Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20)
- 10:15: Beschäftigung im Ländlichen Raum (Julia Bock-Schappelwein, Wirtschaftsforschungsinstitut)
- 10:45: Perspektiven (für Frauen) am Land Herausforderungen und Chancen (Tatjana Fischer, Universität für Bodenkultur)
- 11:15: Gründen in Österreich (Daniela Andratsch, Wirtschaftskammer Österreich und Julius Gelles, Wirtschaftskammer Niederösterreich - Leiter Bezirksstelle Hollabrunn)
- 11:45: Mittagsimbiss „Ideen snacken“
- 12:45: Beispielhafte Projekte zur Schaffung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
- 13:30: Wie Frauen erfolgreich gründen (am Land) (Stefanie Düsberg, Wissenschaftlerin im Bereich Agrarpolitik und ländliche Entwicklung)
- 14:15: Kaffeepause
- 14:45: Effectuation - Wie bringt man Neues in die Welt? (Petra Wähning, Diplomsoziologin)
- 15:30: Scheitern: Fehlerkultur = Mutkultur = Lernkultur (Dejan Stojanovic | Failure Enthusiast & Gründer der Fuckup Nights Vienna)
- 16:15: Abschluss
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage www.zukunftsraumland.at.