Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
14.10.2019
Empfehlen Drucken

Veranstaltung "Gründen am Land - Auf zu neuen Wegen"

Ein belebter ländlicher Raum mit hoher Diversität bietet der dort lebenden und arbeitenden Bevölkerung viele Chancen und Perspektiven. Allerdings gilt es auch Herausforderungen entsprechend zu begegnen. Voraussetzungen dafür sind eine gewisse Grundinfrastruktur im ländlichen Raum sowie entsprechende Arbeitsplätze bzw. Möglichkeiten, um sich selbst eine Existenz zu schaffen.

01.jpg01.jpg01.jpg01.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.10.24%2F1571910811001315.jpg]
© Archiv
Viele (bäuerliche) Familienbetriebe und kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor großen Entscheidungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Ein erfolgreiches Unternehmerinnen- und Unternehmertum entlang der Wertschöpfungskette trägt maßgeblich zu einem vitalen ländlichen Raum bei. Es kommt daher verstärkt auf Unternehmensgründungen und -weiterentwicklungen an, die nachhaltig Wertschöpfung generieren und attraktive Arbeitsplätze schaffen. Auch Kooperationen können einen positiven Beitrag dazu leisten, weitere Einkommensmöglichkeiten zu generieren. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Insbesondere den Frauen im ländlichen Raum kommt dabei eine zentrale Rolle zu. So kann in vielen Fällen die Wirtschaftlichkeit verbessert und der Bestand eines Betriebes gesichert werden. Es ist daher sinnvoll, dieses komplexe Thema aufzugreifen und einen Austausch über die Interessengruppen hinweg zu ermöglichen.
logo.pnglogo.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.10.17%2F1571310989644766.png]
© Netzwerk Zukunftsraum Land
Termin: Montag, 11. November 2019
Ort der Veranstaltung:  Bezirksbauernkammer Hollabrunn (Sonnleitenweg 2a, 2020 Hollabrunn)

Programm:
  • 9:00: Registrierung, Kaffee
  • 10:00: Eröffnung und Begrüßung (Susanne Schönhart, Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20)
  • 10:15: Beschäftigung im Ländlichen Raum (Julia Bock-Schappelwein, Wirtschaftsforschungsinstitut)
  • 10:45: Perspektiven (für Frauen) am Land Herausforderungen und Chancen (Tatjana Fischer, Universität für Bodenkultur)
  • 11:15: Gründen in Österreich (Daniela Andratsch, Wirtschaftskammer Österreich und Julius Gelles, Wirtschaftskammer Niederösterreich - Leiter Bezirksstelle Hollabrunn)
  • 11:45: Mittagsimbiss „Ideen snacken“
  • 12:45: Beispielhafte Projekte zur Schaffung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  • 13:30: Wie Frauen erfolgreich gründen (am Land) (Stefanie Düsberg, Wissenschaftlerin im Bereich Agrarpolitik und ländliche Entwicklung)
  • 14:15: Kaffeepause
  • 14:45: Effectuation - Wie bringt man Neues in die Welt? (Petra Wähning, Diplomsoziologin)
  • 15:30: Scheitern: Fehlerkultur = Mutkultur = Lernkultur (Dejan Stojanovic | Failure Enthusiast & Gründer der Fuckup Nights Vienna)
  • 16:15: Abschluss
Anmeldung:  Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 6. November 2019 unter www.zukunftsraumland.at/anmelden/9604 an.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage www.zukunftsraumland.at.

Downloads zum Thema

  • NWST VA Gründen Einladung 20191111
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Irene Neumann-Hartberger und Andrea Wagner für neue Funktionen vorgesehen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerinnen starten Online-Umfrage zur Ernährungsbildung

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • ARGE Bäuerinnen erhält "VIKTUALIA Award" für Aktion "Schule trifft Bauernhof"
  • Das digitale Kinderzimmer: Kooperation der Bäuerinnen mit NÖ Familienbund trifft Nerv der Elternbildung
  • Wettbewerbsausschreibung: nachhaltig.Dirndl
  • Immer mehr Frauen interessieren sich für Streuobstbau!
  • Zeckengefahr: Nur Impfen schützt vor FSME
  • AMA DIGI-Tour: „Digitalisierung in der österreichischen Landwirtschaft“ am 29. November 2019
  • Auftakt zu Zukunftsplan bis 2025 und neuer Kampagne „Verlass di drauf!“
  • Veranstaltungsreihe: leichter.leben.inspiriert
  • Gesundheits-Aktiv-Woche: „Mein Gewicht im Griff“ für Frauen und „Fit für den Betrieb“ für Männer
  • 1(current)
  • 2
  • 3
146 Artikel | Seite 1 von 15

Die Bäuerinnen

  • © 2019
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Banner_unserelandwirtschafftsat © LK NÖ
01.jpg
© Archiv
logo.png
© Netzwerk Zukunftsraum Land