Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
12.04.2022 | von Barbara Teufel
Empfehlen Drucken

ZAMm Lehrgang startet im Waldviertel

Immer mehr Frauen engagieren sich in ihrem Umfeld und wollen in Politik, Vereinen oder anderen Gremien aktiv mitgestalten. Das Fundament dafür erhalten Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen im ZAMm Lehrgang – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum. Also: „Aufstehen, anmelden und mitgestalten! Komm und sei dabei!“

IMG 6025.jpgIMG 6025.jpgIMG 6025.jpgIMG 6025.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.02.04%2F1580826637788424.jpg]
Exkursion nach Wien © LK NÖ/Elisabeth Heidegger
In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Interessenspolitische Landschaft in Österreich (mit einer Exkursion nach Wien), Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.

Diskussionsrunden, Rollenspiele  und der Praxisbezug machen den Lehrgang zum spannenden und informativen Erlebnis. Die Wintertagung in Wien und der Besuch des Parlaments sowie ein Besuch im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus geben einen besonderen Einblick in die Agrarpolitik und machen diese lebendig und unmittelbar erlebbar. Ganz nebenbei lernt man Berufskolleginnen kennen, profitiert von verschiedenen Erfahrungen und kann Netzwerke aufbauen, auch über die Bundeslandgrenzen hinweg.
 
Infografik ZAM-2.pngInfografik ZAM-2.pngInfografik ZAM-2.pngInfografik ZAM-2.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.02.04%2F1580836849242928.png]
© Archiv
Der Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen als Weiterbildung konzipiert.
Dieses Jahr startet der Lehrgang im Waldviertel, um gezielt alle Waldviertler Funktionärinnen anzusprechen.

Interessentinnen können sich auch schon für den nächsten ZAMm Lehrgang 2023/24 voranmelden, so bestimmen SIE wo der nächste ZAMm Lehrgang stattfinden wird.
Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Interessierte können unterstützt durch hochqualifizierte ReferentInnen aus dem Vollen schöpfen. Es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss an den Lehrgang gemeinsam mit den TN der anderen Bundesländer an einer dreitägigen Fachexkursion nach Brüssel teilzunehmen.
Zielgruppe: ALLE interessierten Bäuerinnen & Seminarbäuerinnen. (Es ist dabei nicht nötig, eine Funktion in einem Verein oder Gremium inne zu haben).

Ort: Zwettl, Mold, LK NÖ in St. Pölten

Lehrgangslänge & Termine: 10 Tage von jeweils 9.00 – 17.00 Uhr. Die genauen Termine können Sie dem Bewerbungsflyer weiter unten entnehmen

Kosten: 550 Euro pro Person gefördert, ohne Unterkunft und Verpflegung

Lehrgangsleitung: Barbara Teufel

Informationen und Anmeldung: ab sofort bei LK NÖ, Barbara Teufel,
Tel.: 05 0259 26511, E-Mail: barbara.teufel@lk-noe.at

Downloads zum Thema

  • Infoflyer ZLG ZAMm Waldviertel 2022
  • Anmeldungsformular ZLG ZAMm 2022

Links zum Thema

  • www.zamm-unterwegs.at
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurs: Produktfotos mit dem Smartphone

Weitere Beiträge

  • ZAMm Lehrgang startet im Waldviertel
  • Onlinekurs: Produktfotos mit dem Smartphone
  • Bildungsprogramm 2021/22 ist erschienen!
  • Neuer LFI-Onlinekurs zum Schutz vor Infektionskrankheiten
  • Onlinekurs "MFA-Onlineantragstellung" - derzeit wieder kostenlos nutzbar!
  • Lockdown zur Weiterbildung nutzen: Das neue LFI-Bildungsprogramm 2020/21
  • Onlinekurs: Filmen mit Smartphone
  • Hygieneschulung zu Hause absolvieren – neuer Onlinekurs verfügbar
  • Onlinekurs "MFA-Onlineantragstellung" kostenlos zugänglich
  • Medientrainig für ZAMm Absolventinnen
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Die Bäuerinnen

  • © 2022
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
IMG 6025.jpg
Exkursion nach Wien © LK NÖ/Elisabeth Heidegger
Infografik ZAM-2.png
© Archiv