Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Lilienfeld:
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen & Termine
  • Singgruppen
  • Fotoalben
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
        • Zurück zur Startseite
Lilienfeld_Ö3 © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld Lilienfeld_Ö3 © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld Lilienfeld_Ö3 © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld

Ö3-Weihnachtswunder - Wir helfen zu helfen!

Spontan folgten die Lilienfelder Bäuerinnen der Bitte von BB Erni Berger und der LJ NÖ, das Ö3 Weihnachtswunder zu unterstützen. Binnen weniger Tage waren 187 Häferl verkauft und somit konnte eine Spendensumme von 2805 Euro erzielt werden. Erni Berger und ihr Team danken allen, die zu dieser solidarischen Aktion so rasch mit wenig Aufwand eine große Hilfe geleistet haben!

Veranstalter und Ehrengäste © Archiv

Lilienfelder Almgespräche

2020 ist bekanntlich alles anders – kein Almwandertag, dafür fanden erstmals auf der Kleinzeller Hinteralm die Almgespräche statt.

GV Eschenau 2020 © Archiv

Neue Gemeindebäuerin für Eschenau

Bei der ausserordentlichen Generalversammlung in Eschenau wurde Michaela Halbwachs zur neuen Gemeindebäuerin von Eschenau gewählt.

konstituierende VV 2020 © Bezirk Lilienfeld

Konstituierende Vollversammlung der BBK

Unter den aktuellen Covidbestimmungen ging auch die konstituierende Vollversammlung der BBK Lilienfeld über die Bühne.

Die Bäuerinnen in den Bezirken

ME KR ZT GD WT HO HL KO MI GF P AM WY SB LF TU BL MD BN WB NK

Fotoalben

mehr Alben
  • Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
  • Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
  • Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
  • Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
  • Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld

Generalversammlung des Bezirkes Lilienfeld

  •  © Veronika Heinz
  •  © Veronika Heinz
  •  © Veronika Heinz
  •  © Veronika Heinz
  •  © Veronika Heinz

Herbstarbeitstagung 2017

  • Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
  • Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
  • Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
  • Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
  • Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz

Impressionen von der Eröffnung des Bistros Reithofer

  • Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
  • Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
  • Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
  • Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
  • Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz

Bildungsexkursion Vorarlberg

Die Bäuerinnen

  • © 2021
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
26 Fotos, Set 1/7
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
Wahl der Bezirksbäuerin © Die Bäuerinnen im Bezirk Lilienfeld
« »
14 Fotos, Set 1/4
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
 © Veronika Heinz
© Veronika Heinz
« »
19 Fotos, Set 1/5
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Archiv
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Archiv
ein letzter prüfender Blick © Heinz
ein letzter prüfender Blick © Heinz
stolz auf die Produkte © Heinz
stolz auf die Produkte © Heinz
Vroni freut sich über das noch etwas ungewohnte Design © Heinz
Vroni freut sich über das noch etwas ungewohnte Design © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
anstoßen auf die gelungene Arbeit © Heinz
anstoßen auf die gelungene Arbeit © Heinz
Vorbereitungen © Heinz
Vorbereitungen © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
die Chef`s der ADEG überzeugen sich von der hochwertigen Qualität der Elsbeere © Heinz
die Chef`s der ADEG überzeugen sich von der hochwertigen Qualität der Elsbeere © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
der Hausherr hat kaum Zeit zum Atmen © Heinz
der Hausherr hat kaum Zeit zum Atmen © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
Edelbrände sind das erste Produkt von den Bäuerinnen mit dem Georg Reithofer in seinem wunderschön neu gestalteten Bistro seine Gäste verwöhnen wird. © Heinz
« »
77 Fotos, Set 1/20
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
diesen Nervenkitzel wollten auch einige genau wissen © Heinz
diesen Nervenkitzel wollten auch einige genau wissen © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Kloster Bendiktbeuern © Heinz
Kloster Bendiktbeuern © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
angekommen im tollen Hotel © Heinz
angekommen im tollen Hotel © Heinz
mit der Gondel von Sonntag zur Bergstation Stein © Heinz
mit der Gondel von Sonntag zur Bergstation Stein © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Start zur großen Wanderung auf die Sterisalpe  wo uns die Bundesbäuerin erwartet © Heinz
Start zur großen Wanderung auf die Sterisalpe, wo uns die Bundesbäuerin erwartet © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
erstes Ziel erreicht © Heinz
erstes Ziel erreicht © Heinz
überraschendes Treffen mit unserm Josef Plank © Heinz
überraschendes Treffen mit unserm Josef Plank © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
der Durst war groß © Heinz
der Durst war groß © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Andrea Schwarzmann stellt ihren Betrieb vor © Heinz
Andrea Schwarzmann stellt ihren Betrieb vor © Heinz
hier wird schmackhafter Alpkäse erzeugt © Heinz
hier wird schmackhafter Alpkäse erzeugt © Heinz
der Abg.z.Vlbg Landtag Josef Türtscher erzählt mit Begeisterung vom herausfordernden Leben im großen Walsertal © Heinz
der Abg.z.Vlbg Landtag Josef Türtscher erzählt mit Begeisterung vom herausfordernden Leben im großen Walsertal © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Sepp Türtscher  nicht nur ein Politiker mit Herzblut  sondern auch begeisterter Sänger © Heinz
Sepp Türtscher, nicht nur ein Politiker mit Herzblut, sondern auch begeisterter Sänger © Heinz
den Walserstolz haben alle mit heimgenommen © Heinz
den Walserstolz haben alle mit heimgenommen © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
unsere Begleiter Julia und der Paul - sie kennen ihre Heimat wie ihre Westentasche © Heinz
unsere Begleiter Julia und der Paul - sie kennen ihre Heimat wie ihre Westentasche © Heinz
Entspannung  jede Menge Spaß und Wellness im Hotel © Heinz
Entspannung, jede Menge Spaß und Wellness im Hotel © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
und am Abend noch gewaltig die Lachmuskeln strapaziert © Heinz
und am Abend noch gewaltig die Lachmuskeln strapaziert © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
a paar habens gleich geschafft © Heinz
a paar habens gleich geschafft © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
die Alpbewohner genießen ihr Paradies © Heinz
die Alpbewohner genießen ihr Paradies © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
hier ist die Steilheit des Geländes gut zu erkennen © Heinz
hier ist die Steilheit des Geländes gut zu erkennen © Heinz
Vielseitige Gestalten hat der Herrgott auf dem Erdboden verteilt © Heinz
Vielseitige Gestalten hat der Herrgott auf dem Erdboden verteilt © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Milchanlieferung in der Sennerei © Heinz
Milchanlieferung in der Sennerei © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
DSB Stafelalpe © Heinz
DSB Stafelalpe © Heinz
auch für Sebastian kam der Spaß nicht zu kurz © Heinz
auch für Sebastian kam der Spaß nicht zu kurz © Heinz
ein letzter grandioser Blick über die Bergwelt im Ländle © Heinz
ein letzter grandioser Blick über die Bergwelt im Ländle © Heinz
Die Schönheit der Landschaft  die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen  wie hier Landwirtschaft betrieben wird  waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri   Der Atem des Himmels!   genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons  Sonntag  Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
Die Schönheit der Landschaft, die Gastreundlichkeit der Menschen und die mühsamen Bedingungen, wie hier Landwirtschaft betrieben wird, waren für uns sehr beeindruckend. Wir waren unterwegs auf den Spuren der berühmten Verfilmung von Reinhold Bilgeri "Der Atem des Himmels!", genau dort wo vom 8. - 12 Jänner 1954 die große Lawinenkatastrophe die Gemeinden Blons, Sonntag, Faschina und Damüls großteils verschüttet hat © Heinz
« »