Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Baden:
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen & Termine
  • Fotoalben
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
        • Zurück zur Startseite
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bezirke
  3. Baden
  4. Veranstaltungen & Termine

Veranstaltungen & Termine

28 Kurse verfügbar
< zurück zur Trefferliste

Dialog-Workshop: Let's Talk Social Media

Let's Talk Social Media - mutig durchstarten und sichtbar werden - der 2-teilige Praxisworkshop in Bruck/L.

Empfehlen Drucken PDF erstellen Teilen
Teilen

Instagram, Reels, Stories, Canva, ChatGPT … alles schon gehört, aber irgendwie fehlt dir der rote Faden? Du hast vielleicht schon einen Account, aber so richtig ins Rollen kommt er nicht, weil die Ideen und Know-how fehlen? Dann ist dieser Workshop dein persönlicher Startschuss für mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Selbstvertrauen auf Social Media!
An zwei praxisorientierten Tagen lernst du alles, was du brauchst, um professionell, sicher, mit Freude und Mut auf Social Media durchzustarten. Ohne Vorkenntnisse, aber mit viel Motivation! Dazwischen bleibt genug Zeit, um das Gelernte auszuprobieren und eigene Inhalte zu entwickeln. Auch Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen kommen garantiert auf ihre Kosten!

Was dich erwartet:
Tag 1: Grundlagen & Klarheit
• So tickt Instagram: Einstellungen, Funktionen & Algorithmen verstehen
• Recht & Sicherheit: Worauf du achten solltest (Musik, Werbung, Impressum & Co.)
• Strategie statt Zufall: Auswahl der richtigen Plattform, Zielgruppen, Contentideen & Planungsgrundlagen
• Do’s & Don’ts im Umgang mit Social Media
• Tipps für ein aussagekräftiges Profil, das gefunden wird
• So entsteht guter Content: Storytelling für Postings, Stories & Karussells
• Hilfreiche Apps für die Content-Erstellung

Tag 2: Content, Reels & Tools, die dich unterstützen
• Reels leicht gemacht: Vom Konzept über Aufnahme bis zum Videoschnitt direkt am Handy
• Hilfreiche Tools & Apps: Canva für Design, ChatGPT für Texterstellung
• Jede Menge Praxisbeispiele, direkt umsetzbare Tipps & gemeinsame Übungsphasen
• Feedback & Feinschliff für eure Inhalte

Lass uns gemeinsam auf Social Media sichtbar werden. Mit Mut, Struktur, Know-how und einer großen Portion Freude an der Sache!

Kursdauer: 10 Einheiten
Zielgruppe: Interessierte Personen, Bäuerinnen, Direktvermarkterinnen, die fit im Umgang mit Social Media werden möchten
Anzahl: mind. 12 Personen, max. 20 Personen
Kursbeitrag: € 80,00 Teilnahmebeitrag gefördert
€ 220,00 Teilnahmebeitrag ungefördert gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1615883471722315.jpg]
Fachbereich: Unternehmensführung
Mitzubringen: • Vorkenntnisse müssen nicht zwingend vorhanden sein• Smartphone mit genügend Akku ggf. Ladekabel oder Powerbank• Einzelne Fotos und- oder Videosequenzen vom Alltag, Hof, etc. • Wenn vorhanden: Zugriff/Zugangsdaten auf das Instagram und oder Facebook Konto• Optional: wenn vorhanden Laptop beim zweiten Termin
Anrechnung: 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof, 8 Stunde(n) für Seminarbäuer:innen

1 verfügbarer Termin

22.11.2025 13:00
20 freie Plätze
Bruck an der Leitha

Ort: Bruck an der Leitha
Beginn: 22.11.2025 13:00
Ende: 29.11.2025 18:00

10 UE

Örtlichkeit: BBK Bruck/Leitha-Schwechat, Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck an der Leitha
Information: Lisa Zanker
Kursnummer: 3-0092011
Trainer/in: Julia Wohlmuth
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Die Bäuerinnen im Bezirk Bruck/Leitha-Schwechat

Detailtermine für diesen Kurs:

22.11.2025, 13:00 - 18:00 Uhr
29.11.2025, 13:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung ab 19.09.2025 möglich
Merkliste

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung