Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Zwettl:
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen & Termine
  • Singgruppen
  • Fotoalben
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
        • Zurück zur Startseite
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bezirke
  3. Zwettl
  4. Veranstaltungen & Termine

Veranstaltungen & Termine

3 Kurse verfügbar
< zurück zur Trefferliste

Lehrgang "Von der Einsteigerin zur Insiderin"

Empfehlen Drucken PDF erstellen Teilen
Teilen

Für Frauen, die aus nichtbäuerlichen Familien stammen oder sich beruflich vorerst anders orientiert haben, ist die neue Situation am Lebensort und Arbeitsplatz Bauernhof oft herausfordernd. Laut der letzten Bäuerinnenstudie (2016) werden Bauernhöfe fast doppelt so oft an einen Sohn übergeben wie an eine Tochter. Daher sind es überwiegend Frauen, die erst ihre Rolle in einem bestehenden Betrieb finden müssen.

Der Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“ wendet sich an junge und junggebliebene Frauen, die in bäuerliche Familienbetriebe einsteigen und soll dazu beitragen, sich mehr Wissen rund um das Leben und Arbeiten am Bauernhof anzueignen, sich dadurch sicherer zu fühlen und mitreden und mitentscheiden zu können. Der Lehrgang ersetzt keine landwirtschaftliche Facharbeiterausbildung.

Die Module, welche hauptsächlich abends oder an Freitagen stattfinden, geben einen oberflächlichen Einblick in die vielfältigen Themen rund um landwirtschaftliche Betriebe. Einerseits werden Fachthemen beleuchtet wie z.B. agrarwirtschaftliche und agrarpolitische Informationen, rechtliche Grundlagen wie sozial- und steuerrechtliche Themen, Hofübergabe, Erbrecht sowie häusliche Nebenbeschäftigung, oder auch betriebswirtschaftliche Überlegungen. Andererseits werden auch zwischenmenschliche Themen in den Fokus gerückt, die den Teilnehmerinnen dabei helfen sollen, deren Rolle im Betrieb zu finden und persönlich gestärkt aus dem Lehrgang zu gehen. Abgerundet wird der Lehrgang durch einen Praxistag und einen Partnertag. Für den Praxistag werden die Themen am ersten Kurstag gemeinsam ausgewählt. Beim Modul „Betriebe partnerschaftlich gestalten“ werden die Teilnehmerinnen gemeinsam mit ihren Partnern dazu angeregt, sich Gedanken über eine zukünftige Ausrichtung ihres Betriebes zu machen.

Kursdauer: 43 Einheiten
Zielgruppe: Neueinsteigerinnen, potentielle Hofübernehmerinnen, Partnerinnen von (künftigen) Betriebsführer:innen
Anzahl: mind. 12 Personen, max. 16 Personen
Kursbeitrag: € 450,00 Teilnahmebeitrag gefördert
€ 1500,00 Teilnahmebeitrag ungefördert gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1615883471722315.jpg]
Fachbereich: Unternehmensführung

1 verfügbarer Termin

31.10.2025 09:00
16 freie Plätze
Wiener Neustadt

Ort: Wiener Neustadt
Beginn: 31.10.2025 09:00
Ende: 24.01.2026 13:00
Örtlichkeit: BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
Information: Sandra Bieder,
Tel 05 0259 26510
Kursnummer: 3-0092117
Trainer/in: Dr. Katrin Zechner
Mag. Christine Habertheuer
Elisabeth Rennhofer
Lisa Digruber
DI Marianne Priplata-Hackl
Mag. Cornelia Leitner
Sandra Bieder
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Die Bäuerinnen Niederösterreich

Detailtermine für diesen Kurs:

31.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel-Restaurant Schwartz, Bahnstraße 70, 2624 Breitenau
12.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden
20.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
27.11.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Wiener Neustadt, Siegfried Theiss-Straße 9, 2700 Wiener Neustadt
10.12.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
BBK Baden und Mödling, Pfaffstättner Straße 3, 2500 Baden
18.12.2025, 19:00 - 22:00 Uhr
zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum
09.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel-Restaurant Schwartz, Bahnstraße 70, 2624 Breitenau
16.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
24.01.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Spanblocherhof, Kampichl 11, 2871 Zöbern
Jetzt anmelden
Merkliste

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung