Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Tullnerfeld:
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen & Termine
  • Singgruppen
  • Fotoalben
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
        • Zurück zur Startseite
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bezirke
  3. Tullnerfeld
  4. Wir über uns

Der Bezirk Tullnerfeld

Landschaftsbild des Gebietes Kirchberg-Wagram © Archiv

Der Verein "Die Bäuerinnen im Bezirk Tullnerfeld-Klosterneuburg" besteht aus zwei Gebieten: Gebiet Tullnerfeld-Klosterneuburg und Gebiet Kirchberg am Wagram.

Chronik 2020-2024 Kirchberg © Archiv

Ein gutes Team - Kassierin Isabella Holzer - Gebietsbäuerin-Stellvertreterin Eva Roch - Gebietsbäuerin Franziska Waltner - Gebietsbäuerin-Stellvertreterin Gerda Beer - Schriftführerin Manuela Renner Der Verein "Die Bäuerinnen im Gebiet Kirchberg am Wagram" hat in etwa 850 Mitglieder in 7 Gemeinden und ein Einzugsgebiet von rund 16.000 Hektar. Durch die Lage des Gebietes am Wagram sind die Bäuerinnen, die aus den Gemeinden Absdorf, Fels/Wagram, Grafenwörth, Großriedenthal, Großweikersdorf, Kirchberg/Wagram und Königsbrunn/Wagram stammen, eng mit dem Weinbau und den damit zusammenhängenden Arbeiten verbunden. Jeweils im Frühjahr und im Herbst wird je eine Arbeitstagung abgehalten. Der wichtigste Punkt, der bei der Herbsttagung besprochen wird, ist die Vorstellung der Kurse, die während der Herbst- und Wintermonate mit den Mitgliedern durchgeführt werden. Bei der Tagung im Frühjahr wird vor allem die Bäuerinnenexkursion, die von den Bäuerinnen seit rund 60 Jahren organisiert wird, besprochen. Jährlich nehmen an dieser Exkursion, bei der die verschiedensten Ausflugsziele besichtigt werden, mehrere Hundert Frauen teil. In vielen Gemeinden organisieren die Bäuerinnen zahlreiche Veranstaltungen wie z.B. Pfarrkaffees und Erntedankfeste, auch diese Aufgaben zählen zu den Eckpfeilern des Bäuerinnen-Arbeitsprogammes.

Team des Gebiets Tullnerfeld-Klosterneuburg © Die Bäuerinnen. ... im Gebiet Tullnerfeld-Klosterneuburg

Das neue Team im Gebiet - Gebietsbäuerin: Angelika Buchinger (Muckendorf) - Gebietsbäuerin Stellvertreter Karin Baumgartner (Spital) - Gebietsbäuerin Stellvertreter Hedwig Kainzbauer (Langenrohr) Die rund 1.220 Mitglieder des Vereins „Die Bäuerinnen im Gebiet Tullnerfeld-Klosterneuburg“ kommen aus den politischen Bezirken Tulln und Teilen des Bezirkes Wien-Umgebung, nämlich Klosterneuburg und Purkersdorf. Das Gebiet umfasst 16 Gemeindevereine und beinhaltet insgesamt ca. 60.000 ha land- und forstwirtschaftliche Fläche. Unsere Lage von den Tullnerfelder Donauauen bis hin zum Wienerwald ermöglicht eine Vielseitigkeit unserer Betriebe, die von der klassischen Marktfruchtproduktion über Grünland und Obstbau bis zum Weinbau und auch Milchwirtschaft und Tierhaltung reicht. Die Nähe zu den Ballungsräumen Wien und St. Pölten gibt vielen Betrieben die Möglichkeit durch Direktvermarktung und Buschenschank den Kontakt und somit den Dialog mit den Konsumenten zu fördern. Die Schwerpunkte unserer Bäuerinnenarbeit liegen in der Ausarbeitung eines umfassenden Bildungsprogrammes, einer Bäuerinnenexkursion im Frühjahr und der Teilnahme an verschiedenen Aktionstagen (Nachhaltig genießen, Schultütenaktion,…), welche uns die Möglichkeit zum Dialog und für Brücken zur Gesellschaft bieten. Den Höhepunkt unseres Arbeitsjahres bildet der Tag der Bäuerin im Jänner, mit vielseitigen Programmpunkten über den ganzen Tag verteilt, der von über 250 Mitgliedern immer gerne besucht wird.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg]

Eva Hagl-Lechner

Bezirk Tullnerfeld

Bezirksbäuerin Tullnerfeld

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585677509244183.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585677509244183.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585677509244183.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585677509244183.jpg]

Franziska Waltner

Gebiet Kirchberg/Wagram

Gebietsbäuerin Kirchberg/Wagram

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.27%2F1587976232358869.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.27%2F1587976232358869.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.27%2F1587976232358869.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.27%2F1587976232358869.jpg]

Angelika Buchinger

Gebiet Tullnerfeld

Gebietsbäuerin Tullnerfeld

Die Bäuerinnen

  • © 2022
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585677509244183.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.27%2F1587976232358869.jpg]

Eva Hagl-Lechner

Bezirk Tullnerfeld

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg]

Mein Werdegang:
- landwirtschaftliche Fachschule
- Koch-Kellner
- Arztassistentin
- Diätologin
- Kräuterpädergogin

Mein Betrieb:
- Landwirtschaftlicher Betrieb mit Ackerbau
- Stier- und Kalbinnenmast

Das ist mir wichtig:
- Kochen
- die Natur
- handarbeiten
- arbeite gerne mit Menschen

Mein Motto:
Wenn du nicht erreichst was du willst, verändere, was du gerade tust.

Franziska Waltner

Gebiet Kirchberg/Wagram

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585677509244183.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585677509244183.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585677509244183.jpg]

Mein Werdegang:
HBLA f. Wein- und Obstbau Klosterneuburg
seit 2004 Mitarbeit am elterlichen Betrieb
seit 2010 Betriebsführerin
seit 2014 Ortsbäuerin Neudegg und Gebietsbäuerin Kirchberg am Wagram

Mein Betrieb:
Weinbau Waltner www.weinbauwaltner.at

Dafür stehe ich:
Eine lebendige Gemeinschaft für alle Frauen im Gebiet schaffen.

Das ist mir wichtig:
gute Traditionen bewahren - neue Ideen umsetzen

Mein Motto:
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!

Angelika Buchinger

Gebiet Tullnerfeld

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.27%2F1587976232358869.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.27%2F1587976232358869.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.27%2F1587976232358869.jpg]

Mein Werdegang:
- 1986 Abschluss der HBLA für wirtschaftliche Berufe
- beruflich in diversen Bereichen (PR, Werbung, Finanzwesen) tätig
- nach der Geburt meiner Söhne 1994 und 1995 am landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern meines Ehemannes
- seit 1999 gemeinsame Betriebsführung
- seit 2004 Orts- und Gemeindebäuerin
- seit 2009 Gebietsbäuerin-Stv.
- seit 2015 Gebietsbäuerin

Mein Betrieb:
- Ackerbaubetrieb
- Legehennen in Freilandhaltung
- Direktvermarktung mit kleinem Ab-Hof-Laden

Das ist mir wichtig:
- Kultur, Brauchtum und Werte bewusst leben
- Förderung des Gemeinschaftslebens und Gemeinschaftsdenkens
- Verbesserung des Ansehens des Bauernstandes und Förderung des allgemeinen Verständnisses für die Probleme der Landwirtschaft
- Zusammenarbeit mit Konsumenten und Konsumentinnen

Mein Motto:
Um klar zu sehen reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung.