Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Neunkirchen:
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen & Termine
  • Singgruppen
  • Fotoalben
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
        • Zurück zur Startseite
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bezirke
  3. Neunkirchen
  4. Wir über uns

Der Bezirk Neunkirchen

Der Kammerbezirk Neunkirchen erstreckt sich von Schwarzau am Steinfeld bis Schwarzau im Gebirge und vom Schneeberg bis zum Wechsel.

Bezirk Neunkirchen © DI Johann Spiess

Der Schneeberg ist der höchste Berg Niederösterreichs mit 2.076 m. Schneeberg, Rax und Hohe Wand sind beliebte Ausflugsziele, vor allem für die Wiener Stadtbevölkerung. Dies gilt auch für den Semmering, der sich in den letzten Jahren wieder zu einem sehr beliebten Wintersportgebiet entwickelt hat.

Alle zwei Jahre finden am Semmering Weltcup-Skirennen statt, die in die ganze Welt übertragen werden und somit den Bezirk Neunkirchen überall bekannt machen. In Trattenbach befindet sich der höchste Bergbauernhof Niederösterreichs mit einer Seehöhe von 1.150 m. Grundlage für den Tourismus bilden die land- und forstwirtschaftlichen Familienbetriebe im Kammerbezirk. Rund 130 Direktvermarkter versorgen sowohl die Touristen, als auch die örtliche Bevölkerung mit ihren Spezialitäten.

Der Bezirk Neunkirchen hat 86.222 Einwohner und ist noch immer stark von der Industrie geprägt. Die meisten Industriebetriebe befinden sich in Neunkirchen, Ternitz und Wimpassing. Der Anteil der Nebenerwerbslandwirte war schon immer sehr hoch und nimmt jedes Jahr stetig zu. Derzeit gibt es 1.308 Invekos-Betriebe, davon 1.166 mit Tierhaltung und 1.065 Bergbauern.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F157493933763298.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F157493933763298.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F157493933763298.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F157493933763298.jpg]

Karoline Ofenböck

Bezirk Neunkirchen

Bezirskbäuerin Neunkirchen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486681261463.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486681261463.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486681261463.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486681261463.jpg]

Maria Gremel

Gebiet Aspang

Gebietsbäuerin Aspang

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486678529162.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486678529162.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486678529162.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486678529162.jpg]

Daniela Ofner

Gebiet Gloggnitz

Gebietsbäuerin Gloggnitz

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486942921115.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486942921115.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486942921115.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486942921115.jpg]

Waltraud Woltron

Gebiet Neunkirchen

Gebietsbäuerin Neunkirchen

Die Bäuerinnen

  • © 2019
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Banner_unserelandwirtschafftsat © LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F157493933763298.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486681261463.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486678529162.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486942921115.jpg]

Karoline Ofenböck

Bezirk Neunkirchen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F157493933763298.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F157493933763298.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F157493933763298.jpg]

Mein Werdegang:
- 1998 absolvierte ich die Landwirtschaftliche Facharbeiter Ausbildung in der LFS Warth, in Abendkursform - der sogenannte Bauern- und Bäuerinnenschule
- 2005 folgte die Landwirtschaftliche Meisterausbildung
- 2012 legte ich die Berufsreifeprüfung ab
- seit 2008 bin ich unterstützend bei verschiedenen Antragstätigkeiten beschäftigt
- 2009 – 2014 war ich Gemeindebäuerin in Thomasberg
- seit 2015 Bezirksbäuerin

Zurückblickend kann ich sagen, man lernt nicht für die Schule sondern für das Leben. Die Ausbildung vermittelte mir immer die Grundlagen für alle weiteren Entwicklungsschritte.

Mein Betrieb:
12 ha Ackerbau, Wiesen, Wald und Rindermast im Nebenerwerb

Dafür stehe ich als Funktionärin:
- Ich respektierte andere Persönlichkeiten und Meinungen, werde aber bei für mich wesentlichen Dingen auch klar meine Stellung beziehen.
- Als Obfrau werde ich aufgeschlossen für Neues sein um den Verein zu stärken.
- Mir ist bewusst, was ganz wesentlich für jedes Team ist, dass ich nur ein Teil dessen bin.

Das möchte ich als Funktionärin erreichen:
- Die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Neunkirchen“ auch weiterhin durch unterschiedliche Aktivitäten fördern.
- Den Bezirk Neunkirchen auf Landesebene gut vertreten und präsentieren.

Das ist mir wichtig:
- Trotz oder gerade wegen der vielen verschiedenen Bäuerinnen Bilder, die wir uns selbst geschaffen haben, soll uns bewusst sein, dass wir gemeinsam, im Verein der Bäuerinnen viel für die Landwirtschaft und einen lebendigen ländlichen Raum erreichen können.
- Durch Weiterbildung und Aufgeschlossenheit für Neues haben wir die Entwicklung unserer Betriebe selbst in der Hand.

Mein Motto:
“Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“

Maria Gremel

Gebiet Aspang

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486681261463.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486681261463.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486681261463.jpg]

Mein Werdegang:
- Volks- und Hauptschule
- Haushaltungsschule in Friedberg und in Vorau
- Lehre als Einzelhandelskauffrau beim Spar in Aspang - mit Lehrabschlussprüfung
- 2002 landwirtschaftlicher Facharbeiter
- 2004 Ausbildung zur Tagesmutter mit Kinderbetreuung am Bauernhof 
- 2006 Ausbildung zur Seminarbäuerin
- tätig im Gemeinde- und Ortsbauernrat in Edlitz
- Ortsbäuerin in den Gemeinden Edlitz und Grimmenstein
- seit 2014 Gebietsbäuerin im Verein die Bäuerinnen im Gebiet Aspang

Mein Betrieb:
- Bio- Grünlandbetrieb mit 22 Mutterkühen und einem Blond Aquitaine Zuchtstier,
- Jundrindvermarktung über „Ja natürlich“,
- Bio Kaninchen Zucht und Mast,
- 16 ha Wald

Dafür stehe ich als Funktionärin:
Für Natürlichkeit, Lebendigkeit und Gemeinschaft!

Das möchte ich als Funktionärin erreichen:
Mit meinen Bäuerinnen, die Gemeinschaft zu stärken, Brauchtum zu pflegen, Bodenständigkeit und Nachhaltigkeit zu vermitteln und offen sein für neues.

Das ist mir wichtig:
“Die Bäuerinnen.“

Mein Motto:
Träume nicht vom Leben, sondern lebe deinen Traum

Daniela Ofner

Gebiet Gloggnitz

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486678529162.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486678529162.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486678529162.jpg]

Mein Werdegang:
- Tischlerlehre mit Gesellenprüfung
- 10 Jahre Raumplanerin in einem Möbelhaus
- 1997 - Fachausbildung zur landwirschaftlichen Facharbeiterin
- 2005 - Ausbildung zur Seminarbäuerin
- 2012- Zertifikatslehrgang Käsekennerin
- In den Bäuerinnenvereinen als Seminarbäuerin tätig.

Mein Betrieb:
- Bergbauernbetrieb auf 850m Seehöhe
- Milchvieh und Waldwirtschaft

Dafür stehe ich als Funktionärin:
- Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Bodenständigkeit.
- Ich will mit meinen Bäuerinnen eine lebendige, natürliche Gemeinschaft bilden.

Das möchte ich als Funktionärin erreichen:
- neue Visionen umsetzen
- gemeinsam alles anpacken
- Freundschaften finden, die weit über die Vereinsgrenzen hinausreichen

Das ist mir wichtig:
Meinen Bäuerinnen den Wert unserer Gemeinschaft verdeutlichen und dafür zu motivieren etwas zu machen, das diese bestehen bleibt und sich weiterentwickelt.

Mein Motto:
Leben heißt für mich, mehr Träume in der Seele zu haben, als die Realität zerstören kann.

Waltraud Woltron

Gebiet Neunkirchen

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486942921115.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486942921115.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.02.09%2F1423486942921115.jpg]

Mein Werdegang:
- Volk- und Hauptschule
- LFS- Tullnerbach
- Gehilfenprüfung der ländlichen Hauswirtschaft
- Dorfhelferinnenlehrgang
- Beschäftigung als Haushaltshilfe in Wien
- seit 1993 Ortsbäuerin in Würflach
- seit 1994 Kammerrätin
- seit 1998 Gemeindebäuerin in Würflach
- seit 2009 Gebietsbäuerin vom Gebiet Neunkirchen

Mein Betrieb:
Mutterkuhhaltung, Schweinemast, Mostbuschenschank, Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof

Dafür stehe ich als Funktionärin:
- Wir Bäuerinnen verbinden Landwirtschaft und Gesellschaft.
- Wir Frauen setzen auf die unterschiedlichen Sichtweisen und die Vielfalt und das Wissen der Generationen in der Landwirtschaft.
- Durch ständige Weiterbildung und einen familiären Zusammenhalt schaffen wir Werte mit Bestand – für uns und andere.

Das möchte ich als Funktionärin erreichen:
Nur gemeinsam sind wir stark. Durch die Kreativität und das Engagement unserer Mitglieder und einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit stärken wir das Ansehen der Frauen und der Landwirtschaft.

Das ist mir wichtig:
Bäuerin sein ist kein Schicksal, sondern bewusste Wahl und das ist das Schöne dran. Bäuerinnen sind so unterschiedlich, wie andere Frauen auch. Vielfalt ist unsere Stärke.

Mein Motto:
- Mit dem Erbe verbunden, dem Wandel verpflichtend, der Zukunft entgegen.
- Kümmere dich nicht um das, was dich stört, sondern bemühe dich um das, was du gerne hättest.