Wenn Lernen Begeisterung weckt - Bäuerinnen erstmals zu Gast in der ASO Groß-Siegharts
Unter dem Motto „Vom Samenkorn zur Karotte“ durften die Kinder Landwirtschaft hautnah erleben – sehen, riechen, fühlen und schmecken, wie vielfältig das Leben am Bauernhof ist. Mit großer Begeisterung und spürbarer Freude probierten die Schüler:innen an mehreren Stationen alles selbst aus: Sie mahlten Getreide, schüttelten Butter, lernten, woher die Milch kommt, was der Erdäpfel alles kann, und entdeckten, wie aus einem kleinen Samenkorn eine Karotte wächst.
Die Begeisterung war riesig: Mit strahlenden Augen und vielen Fragen waren alle Kinder eifrig bei der Sache. Beim anschließenden gemeinsamen Jausenbuffet schmeckten die regionalen Produkte gleich doppelt so gut – selbst gemacht und frisch verarbeitet!
Die ASO Groß-Siegharts steht für eine lebenspraktische Ausbildung, individuelle Förderung und ein liebevolles Miteinander. Werte wie gegenseitige Achtung, Selbstständigkeit und Freude am Lernen prägen den Schulalltag – und passten perfekt zum Leitgedanken der Aktionstage: „Landwirtschaft zum Anfassen“.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem engagierten Lehrer:innen-Team, welche die Bäuerinnen bei ihrem Besuch unterstützt haben. So konnte viel Wissen und Begeisterung für die heimische Landwirtschaft vermittelt werden konnte.
Die Begeisterung war riesig: Mit strahlenden Augen und vielen Fragen waren alle Kinder eifrig bei der Sache. Beim anschließenden gemeinsamen Jausenbuffet schmeckten die regionalen Produkte gleich doppelt so gut – selbst gemacht und frisch verarbeitet!
Die ASO Groß-Siegharts steht für eine lebenspraktische Ausbildung, individuelle Förderung und ein liebevolles Miteinander. Werte wie gegenseitige Achtung, Selbstständigkeit und Freude am Lernen prägen den Schulalltag – und passten perfekt zum Leitgedanken der Aktionstage: „Landwirtschaft zum Anfassen“.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem engagierten Lehrer:innen-Team, welche die Bäuerinnen bei ihrem Besuch unterstützt haben. So konnte viel Wissen und Begeisterung für die heimische Landwirtschaft vermittelt werden konnte.













