Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • St.Pölten:
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Veranstaltungen & Termine
  • Singgruppen
  • Fotoalben
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
        • Zurück zur Startseite
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bezirke
  3. St.Pölten
  4. Wir über uns

Der Bezirk St. Pölten

Einerseits geht der Bezirk vom Mariazellerland bis hin zur Donau und die andere Seite reicht vom Wienerwald bis zur Mitte von St. Pölten und schließt damit die Landeshauptstadt von NÖ ein. Der Bezirk besteht aus vier Gebieten: Herzogenburg , Neulengbach , Kirchberg und St. Pölten.

Bezirk St.Pölten © Maria Brandl

Wir haben eine große Vielfalt bei unseren landwirtschaftlichen Betrieben. In Herzogenburg liegt unter anderem das jüngste Weinbaugebiet Österreichs mit dem Namen Traisental. In Kirchberg dominiert die Milchwirtschaft . Neulengbach und St. Pölten sind von Ackerbau bis Grünland- und Forstwirtschaft über Milch- und Mutterkuhhaltung sowie Schweinehaltung und noch vieles mehr vertreten. Auch die Direktvermarktung sowie Buschenschanken sind vorhanden.

Wir haben 2601 MFA Antragsteller davon 213 Gesamtbetriebliche Biobetriebe. 6.3361,2 ha gesamt Fläche Ackerland, davon z. B. 10.732 ha Winterweizen oder 2483 ha Silomais, von Wechselwiese bei 1.157 ha bis zu 2.098 ha Zuckerrüben. 1.952 Tierhaltende Betriebe : Wobei es 43.078 Rinder, 186.503 Schweine , 9.350 Schafe, 920 Ziegen, 2005 Pferde, 216.825 Geflügel, 780 Zuchtwild, 818 Kaninchen und sogar 33 Lamas bei uns gibt.

Die Bäuerinnen sind bei uns sehr aktiv. Wir haben insgesamt 2.553 Mitglieder bei den Bäuerinnen. Davon haben St. Pölten 1.173 Mitglieder, Herzogenburg 631 Mitglieder, Kirchberg an der Pielach 399 Mitglieder und Neulengbach 350 Mitglieder. Es sind 179 Ortsbäuerinnen mit 67 Stellvertreterinnen und 41 Gemeindebäuerinnen aktiv im Verein Die Bäuerinnen tätig.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588214921878.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588214921878.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588214921878.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588214921878.jpg]

Maria Brandl

Bezirk St. Pölten

Bezirksbäuerin Maria Brandl

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585681167989310.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585681167989310.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585681167989310.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585681167989310.jpg]

Barbara Kaiblinger

Gebiet Herzogenburg

Gebietsbäuerin Herzogenburg

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.07.21%2F1437476013246141.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.07.21%2F1437476013246141.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.07.21%2F1437476013246141.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.07.21%2F1437476013246141.jpg]

Roswitha Hollaus

Gebiet Neulengbach

Gebietsbäuerin Neulengbach

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589183408765980.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589183408765980.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589183408765980.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589183408765980.jpg]

Adelheid Ratzinger

Gebiet St. Pölten

Gebietsbäuerin St. Pölten

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.01%2F1585730112866422.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.01%2F1585730112866422.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.01%2F1585730112866422.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.01%2F1585730112866422.jpg]

Maria Braunsteiner

Gebiet Kirchberg/Pielach

Gebietsbäuerin Kirchberg/Pielach

Die Bäuerinnen

  • © 2023
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Baum setzen-min © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588214921878.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585681167989310.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.07.21%2F1437476013246141.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589183408765980.jpg]
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.01%2F1585730112866422.jpg]

Maria Brandl

Bezirk St. Pölten

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588214921878.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588214921878.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588214921878.jpg]

Mein Werdegang:
Zweijährige Fachschule in Haag
1986 Gehilfenprüfung
1987 landwirtschaftliche Facharbeiterprüfung
1989 Meisterprüfung
Seminarbäuerin und Zam Absolventin
1999 bis 2004 Ortsbäuerin
2004 bis 2019 Gemeindebäuerin
2009 bis 2019 Gebietsbäuerinstellvertreterin
Seit 2014 Bezirksbäuerin und seit 2020 Kammerobmannstv.

Mein Betrieb:
gemischter Ackerbau mit Stärkekartoffeln und Zuckerrüben, Wald, Legehennen
 
Dafür stehe ich:
Eine gute Vernetzung der Bäuerinnen untereinander und somit ein gemeinsames starkes Auftreten für unsere Interessen nach außen hin
 
Das ist mir wichtig:
Als Bäuerin das Image der Bäuerinnen und Bauern weiter zu stärken
Den Konsumenten die Landwirtschaft realistisch näher bringen
Die Bäuerinnen bei ihren Anliegen unterstützen und helfen wo es notwendig und erwünscht ist
Ein gutes Miteinander von Landwirtschaftskammer, dem Verein Die Bäuerinnen und den Bäuerinnen fördern
 
Mein Motto:
Carpe diem! Nutze den Tag!
 

Barbara Kaiblinger

Gebiet Herzogenburg

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585681167989310.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585681167989310.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.03.31%2F1585681167989310.jpg]

Mein Werdegang:
HAK-Matura, Beschäftigung in einer Steuerberatungskanzlei LW-Facharbeiterprüfung, gemeinsam mit meinem Ehemann Übernahme des landwirtschaftlichen Betriebes
Ortsbäuerin, Gemeindebäuerin und Kassierin im Gebiet seit 2014 Gebietsbäuerin

Mein Betrieb:
landw. Vollerwerbsbetrieb mit Ackerbau (Mais, Weizen, Gerste, Soja, Zuckerrübe, Sonnenblume), Ferkelproduktion und Forstwirtschaft

Dafür stehe ich:
Nur gemeinsam in einem starken Netz können wir Bäuerinnen unseren ländlichen Raum lebendig und lebenswert erhalten. Dabei ist der ständige Kontakt mit den Konsumenten sehr wichtig, um zu zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert.

Das ist mir wichtig:
Besonders die Jungbäuerinnen bzw. Partnerinnen von Jungbauern liegen mir am Herzen. Sie sollen in unserem Verein die Möglichkeit finden, sich untereinander auszutauschen, sich vielfältig weiterzubilden und ihre Ideen und Sichtweisen einzubringen.

Mein Motto:
Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

Roswitha Hollaus

Gebiet Neulengbach

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.07.21%2F1437476013246141.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.07.21%2F1437476013246141.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2015.07.21%2F1437476013246141.jpg]

Mein Werdegang:
- Meisterprüfung für Haushalt- und Betriebsmanagment
- landwirtschaftliche Facharbeiterprüfung
- Gebietsbäuerin
- Bezirksbauernratsobmann-Stv. von Neulengbach

Mein Betrieb:
Gemeinsam mit meinem Mann führe ich einen Ackerbaubetrieb (Feldern Mais, Weizen, Sonnenblumen und Zuckerrüben) mit Schweinemast.

Was ich erreichen will:
- Durch die Kreativität und das Engagement sowie gezielte Öffentlichkeitsarbeit das Ansehen der Bäuerinnen stärken
- Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität bäuerlicher Familien.
- Junge Bäuerinnen u. Frauen vom ländlichen Raum für unsere Gemeinschaft begeistern.

Was mir wichtig ist:
In unserer Gemeinschaft der Bäuerinnen ist die Einstellung geprägt vom Gefühl für Mensch und Natur. Durch ständige Weiterbildung und einen familären Zusammenhalt schaffen wir Werte mit Bestand für uns und andere.

Mein Motto:
Wer sich kann am Kleinen freuen, der kann sich freuen oft und viel.

Adelheid Ratzinger

Gebiet St. Pölten

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589183408765980.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589183408765980.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.05.11%2F1589183408765980.jpg]

Mein Werdegang:
- VS, AHS, landw. Facharbeiter
- Lehre als Koch-Kellnerin
- seit 2004 Ortsbäuerin
- seit 2009 Gemeindebäurerin Pyhra

verheiratet, drei Kinder, am liebsten in den Bergen unterwegs

Mein Betrieb:
Milchviehbetrieb im Vollerwerb

Was mir wichtig ist:
Wir Bäuerinnen sind moderne, traditionsbewusste, mit Hausverstand denkende und arbeitende Frauen!
Dieses Bild möchte ich in der Öffentlichkeit vertreten!

Mein Motto:
Geht net, gibt's net!

Mein Motto:
Wer sich kann am Kleinen freuen, der kann sich freuen oft und viel.

Maria Braunsteiner

Gebiet Kirchberg/Pielach

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.01%2F1585730112866422.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.01%2F1585730112866422.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.04.01%2F1585730112866422.jpg]

Mein Werdegang:
HBLA Sitzenberg, Betriebsführerin seit 1996
Ortsbäuerin seit 2009
Gemeindebäuerin seit 2015
Gebietsbäuerin seit 2019

Mein Betrieb:
Grünlandbetrieb mit Milchviehzucht, Direktvermarktung, Buschenschank, Apfelsaftherstellung im Lohnverfahren

Dafür stehe ich:
ein gutes miteinander mit all meinen Funktionärinnen.

Das ist mir wichtig:
Das wichtigste ist meine Familie und mein Betrieb.

Mein Motto:
Wer kein Ziel vor Augen hat, kann auch keinen Weg hinter sich bringen.