Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
05.05.2022
Empfehlen Drucken

23 engagierte ZAMm Zertifikatslehrgangsteilnehmerinnen vor den Vorhang geholt!

Bereits vor einem Jahr haben sich 23 Damen aus Niederösterreich dazu entschlossen, die 10 tägige Ausbildung für professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum zu absolvieren. Am Ende des Lehrgangs wurden sie nun im Rahmen des Bundesbäuerinnentages auf die Bühne gebeten und gefeiert.

Bundesbäuerinnentag 2022Bundesbäuerinnentag 2022Bundesbäuerinnentag 2022Bundesbäuerinnentag 2022[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.04.27%2F1651042825697831.jpg]
Bundesbäuerinnentag 2022 © Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen/APA-Fotoservice/Schedl
Österreichs Bäuerinnen wollen nicht nur in ihren Betrieben gestalterisch tätig sein sondern immer öfter auch in der Interessenvertretung sowie auf kommunaler oder regionaler Ebene. Die Grundlagen dafür vermittelt ihnen der ZAMm-Zertifikatslehrgang “Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“, der im Jahr 2010 von der ARGE Bäuerinnen initiiert wurde und seitdem vom Ländlichen Fortbildungsinstitut durchgeführt wird. In sechs Modulen lernen die Teilnehmerinnen Führungsmanagement, agrarwissenschaftlichen Hintergrundwissen, Persönlichkeitsbildung und Öffentlichkeitsarbeit. 99 Zertifikate konnten am Vorabend des diesjährigen Bundesbäuerinnentages an Absolventinnen verliehen werden. Damit erhöht sich das Potenzial und politische Know-how für Funktionärstätigkeiten auf 550 Personen.

“Es steht außer Frage, dass alle Organisationen - öffentliche wie privatrechtliche, landwirtschaftliche wie nichtagrarische - gut beraten wären, Frauen in ihren Gremien und Vorständen zu haben. Denn Frauen haben eine andere Sichtweise, andere Talente und Potenziale und betrachten dadurch unterschiedliche Gesichtspunkte, was zu einem breiteren Diskussionsspektrum und möglicherweise auch neuen Chancen und Möglichkeiten führt“, betont Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.

Absolventinnen der niederösterreichischen Lehrgänge

Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.04.25%2F1650920402872848.jpg]
Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022 © Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen/APA-Fotoservice/Schedl
Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.04.25%2F1650920399270982.jpg]
Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022 © Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen/APA-Fotoservice/Schedl

Abschlussarbeit bestätigt Bedeutung des Lehrganges

Die Einflussfaktoren auf das politische Engagement von Bäuerinnen in Österreich und die Wirksamkeit des Lehrgangs aus Sicht der Absolventinnen wurden von Theresa Fürtbauer an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass verschiedene Faktoren die Entscheidung, eine politische Tätigkeit aufzunehmen, signifikant beeinflussen und der Lehrgang deutlich wirksam ist. Bei der Befragung von 63 Absolventinnen wurde deutlich, dass sozioökonomische und institutionelle Faktoren sowie die politische Kultur die Entscheidung von Frauen, eine politische Tätigkeit aufzunehmen, prägen. Hier könnten zusätzliche Schritte gesetzt werden, um Frauen mit politischen Ambitionen zu unterstützen.
Bemerkenswert ist, dass drei Viertel der Befragten bereits vor dem Lehrgang politisch aktiv waren, nach dem Abschluss der Module waren es alle. Nicht nur ein Indiz für den Erfolg des Lehrganges sonders ebenso dafür, dass Frauen teilnehmen, die bereits offen für und interessiert an einer politischen Tätigkeit sind. Die befragten Frauen sahen sich durch den ZAMm-Lehrgang in ihrer politischen Entwicklung in mehreren Punkten unterstützt, die Schulungsinhalte seinen in den beruflichen Alltag leicht zu integrieren, hieß es. Die Absolventinnen können ihr Wissen selbst anwenden und es auch anderen zur Verfügung stellen. Außerdem erweisen sich der Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und die Anleitung durch kompetente Trainer*innen als besonders wertvoll.
zamm logo 2019.pngzamm logo 2019.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.09.01%2F1567367570224759.png]
© Archiv

Termin für neuen ZAM-Lehrgang

Der nächste ZAMm - Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ startet am 10. November 2022 in Zwettl und findet dann in 5 Kursblöcken von je zwei Tagen, aufgeteilt bis März 2023 im Waldviertel statt. Für nähere Informationen steht Barbara Teufel, barbara.teufel@lk-noe.at, 05 0259 26000 sehr gerne bereit.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Denk neu - Acht Videos begleiten Sie durch den Innovationsprozess

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Livestream vom Bundesbäuerinnentag 2022

Weitere Beiträge

  • Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben Preise für herausragende Projekte
  • Neue Wege für die Landwirtschaft in Niederösterreich
  • Das war das Bäuerinnenjahr 2023
  • ÖKL-Intensivkurs Landtechnik für Frauen
  • SVS erhöht Zuschuss für bäuerliche Betriebshilfe
  • Wenn UND/ODER den entscheidenden Unterschied machen
  • Änderungen beim Anspruch auf Familienzeitbonus
  • Finanzielle Unterstützung für die Ausbildung zur Dorfhelferin
  • "Ressourcen schonen leichtgemacht – Praktische Tipps fürs Sparen von Strom, Wasser & Co für Haus und Hof"
  • „Gegen den geschmacklichen Einheitsbrei“
  • 14
  • 15(current)
  • 16
288 Artikel | Seite 15 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Bundesbäuerinnentag 2022
Bundesbäuerinnentag 2022 © Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen/APA-Fotoservice/Schedl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.04.25%2F1650920402872848.jpg]
Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022 © Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen/APA-Fotoservice/Schedl
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.04.25%2F1650920399270982.jpg]
Verleihung der Zertifitkate im Rahmen des Bundesbäuerinnentages 2022 © Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen/APA-Fotoservice/Schedl
zamm logo 2019.png
© Archiv