Bäuerinnen-Webinar „Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln“
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F1613492004342916.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.02.16/1613492004342916.jpg?m=MzYzLDIwOQ%3D%3D&_=1613492005)
Bäuerinnen-Webinar „Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln“
Termin: Dienstag, 16. März 2021
Zeit: 19 bis 20.30 Uhr
Ort: online via Zoom
Zeit: 19 bis 20.30 Uhr
Ort: online via Zoom
Inhalt:
Seit vielen Jahren informieren die Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen über die Vorzüge regionaler Lebensmittel, beispielsweise bei Schulaktionstagen, dem Aktionstag nachhaltiges Genießen oder bei den Schulstunden der Seminarbäuerinnen.
Aber woran erkennen Kunden im Geschäft oder im Gasthaus, dass Lebensmittel aus Österreich stammen? Welche Zeichen und Symbole sind seriöse Herkunftskennzeichnungen, welche täuschen lediglich Seriosität vor? Warum ist die Herkunftskennzeichnung bei Lebensmittel ein so wichtiges Anliegen für die Landwirtschaft, aber schlussendlich auch für die Bevölkerung in Österreich?
Vortragende: DI Marianne Priplata-Hackl, LK NÖ
Marianne Priplata-Hackl ist Mitarbeiterin in der Abteilung Betriebswirtschaft der LK NÖ. Sie ist Referentin für Fragen der Agrarwirtschaft und verfasst laufend Agrarmarkt-Berichte. Sie ist vielen Bäuerinnen auch aufgrund ihrer Vorträge bei Bäuerinnen-Veranstaltungen und beim Zertifikatslehrgang ZAMm bekannt.
Zielgruppe: alle Mitglieder der Bäuerinnen-Vereine in Niederösterreich
Kosten: werden vom Verein "Die Bäuerinnen NÖ" getragen
Seit vielen Jahren informieren die Bäuerinnen und Seminarbäuerinnen über die Vorzüge regionaler Lebensmittel, beispielsweise bei Schulaktionstagen, dem Aktionstag nachhaltiges Genießen oder bei den Schulstunden der Seminarbäuerinnen.
Aber woran erkennen Kunden im Geschäft oder im Gasthaus, dass Lebensmittel aus Österreich stammen? Welche Zeichen und Symbole sind seriöse Herkunftskennzeichnungen, welche täuschen lediglich Seriosität vor? Warum ist die Herkunftskennzeichnung bei Lebensmittel ein so wichtiges Anliegen für die Landwirtschaft, aber schlussendlich auch für die Bevölkerung in Österreich?
Vortragende: DI Marianne Priplata-Hackl, LK NÖ
Marianne Priplata-Hackl ist Mitarbeiterin in der Abteilung Betriebswirtschaft der LK NÖ. Sie ist Referentin für Fragen der Agrarwirtschaft und verfasst laufend Agrarmarkt-Berichte. Sie ist vielen Bäuerinnen auch aufgrund ihrer Vorträge bei Bäuerinnen-Veranstaltungen und beim Zertifikatslehrgang ZAMm bekannt.
Zielgruppe: alle Mitglieder der Bäuerinnen-Vereine in Niederösterreich
Kosten: werden vom Verein "Die Bäuerinnen NÖ" getragen
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Die Anmeldung ist bis 14. März 2021 mit nachfolgendem Formular möglich.
Hier können Sie auch gleich vorweg Fragen an die Vortragende stellen.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl! Im Falle einer Überbuchung werden die Mitglieder der Bäuerinnen-Vereine vorgereiht.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl! Im Falle einer Überbuchung werden die Mitglieder der Bäuerinnen-Vereine vorgereiht.