Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
15.04.2024
Empfehlen Drucken

65 ZAMm-Absolvent:innen erhielten ihre Abschlusszertifikate

Interesse an professioneller Vertretungsarbeit im ländlichen Raum ist ungebrochen. 76 Landwirtinnen und Landwirte aus NÖ, OÖ und Kärnten haben den ZAMm ZLG absolviert und wertvolle Fähigkeiten erworben.

DSCF7955.jpgDSCF7955.jpgDSCF7955.jpgDSCF7955.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.04.10%2F1712733717050384.jpg]
Bundesbäuerinnentag 2024 Kärntenabend © LKÖ/APA/Reichmann
Eingebettet in einen traditionell-modernen, besinnlich-lustigen, abwechslungsreichen und spannenden Kärntenabend, haben am 9. April 65 Bäuerinnen und Bauern ihre Abschlusszertifikate für einen bestandenen ZAMm-Lehrgang “Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ von Bundesminister Norbert Totschnig, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, überreicht bekommen.
 
Insgesamt haben 76 Landwirtinnen und Landwirte aus Nieder- und Oberösterreich sowie aus Kärnten in den vergangenen beiden Jahren dieses Bildungsangebot absolviert und wertvolle Fähigkeiten erworben. Damit zählt der Lehrgang bisher 540 Absolvent:innen - Frauen und Männer, Bäuerinnen und Bauern, die nun alle Voraussetzungen mitbringen, um sich in land- und forstwirtschaftlichen Organisationen und Verbänden sowie auf politischer Ebene für ihre Ideen und die Gemeinschaft einzusetzen.
 
Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger zählt zu den Absolventinnen des ersten regulären Lehrgangs. Neben den Inhalten hat sie vor allem das “Wir-Gefühl“ unter den Teilnehmenden beeindruckt. “Diese Freundschaft ist von Modul zu Modul größer geworden, man wächst in diesem Lehrgang wirklich zusammen“, erklärte sie auf der Bühne. Eine emotionale Verbindung, ein Netzwerk, dass sie seitdem als Landesbäuerin bei allen ZAMm-Gruppen immer wieder feststellt. Mit nunmehr 540 ZAMm-Absolvent:innen hat die heimische Land- und Forstwirtschaft einen riesen Pool an Frauen, die für alle Funktionen bereitstehen.
 
Von zuvielen Bäuerinnen und Bauern, die ihren Berufsstand vertreten, könne nicht die Rede sein, meint auch LKÖ-Präsident Moosbrugger. “Wir müssen stolz sei, dass es soviele ZAMm-Absolvent:innen gibt, weil wir jeden Tag spüren, wie vielzuviele Menschen über die Landwirtschaft reden, aber nicht in der Landwirtschaft tätig sind, und es insbesondere vielzuviele Menschen gibt, die ‘wissen', wie Landwirtschaft funktioniert, aber nicht davon leben.“ Da brauche es einen Gegenpart in den Gremien, damit wieder Hausverstand, Vernunft und Praktikabilität im Vordergrund stehen.
 
Was Frauen können, wie sie sich durchsetzen können und wie sie Politik machen, habe er als Assistent der EU-Abgeordneten Agnes Schierhuber gelernt, erklärte Minister Totschnig. “Das hat mich geprägt und deshalb brauchen wir mehr Frauen in unseren Gremien. Bei ihnen geht es um Sachlichkeit, um mehr Ehrlichkeit, um Freundschaften, um starke Verbindungen und wie man wirklich Politik machen kann“, betonte Totschnig. Das sei mit ein Grund, weshalb im Zukunftsbild für die heimische Landwirtschaft, das die Vision 2028+ entwickeln soll, die Einbindung der Bäuerinnen so wichtig sei. “35% unserer bäuerlichen Betriebe werden von Frauen geführt. Eine Vision ohne Frauen wäre gar nicht möglich. Es ist absolut zwingend, dass die Bäuerinnen mit eingebunden werden. Sie haben emotionale Kompetenz und Intelligenz und soziale Kompetenz, das ist die Grundlage dafür bereit zu sein, sich in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln.“
 
Hier sind die Fotos von den jüngsten ZAMm-Absolventinnen und Absolventen!

DER ZAMM-LEHRGANG

Der Zertifikatslehrgang besteht aus sechs Modulen zu je zwei Tagen. Im Zentrum stehen Persönlichkeitsbildung, Agrarpolitik und Agrarwirtschaft, Führungskompetenz und Öffentlichkeitsarbeit. Abgerundet wird das Programm durch zwei Studienaufenthalte in Wien und Brüssel. Fotos der letzten Exkursionen sind am Artikelende zu finden.
 
Wenn Sie Interesse an diesem Lehrgang haben, weitere Informationen dazu finden Sie unter www.zamm-unterwegs.at.
 

Links zum Thema

  • Zu den Fotos der ZAMm Zertifikatverleihung
  • Zu den Fotos vom Bundesbäuerinnentag 2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neues Magazin "Frau.Land.Hof" erschienen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bäuerin sein - vielseitiger denn je: Das war der Bundesbäuerinnentag 2024

Weitere Beiträge

  • Die Kindererziehung ist ein Elternthema
  • Bildungsprogramm 2023/24 ist erschienen!
  • Streuobst am eigenen Betrieb bestmöglich nutzen!
  • Die Bäuerinnen NÖ bringen die Landwirtschaft zum „Be-greifen“ in die Volksschulen
  • Neuauflage der Broschüre "Rechte der Frau in der Landwirtschaft" erschienen
  • COPA-Frauenpreis - Österreichs Bewerberin Margit Kitzweger-Gall
  • Aktiv etwas für die eigene Gesundheit tun!
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsage hat man selbst in der Hand
  • Satt zu werden war nicht immer selbstverständlich
  • Mit der richtigen Ausbildung zum Erfolg – Landwirtschaftliche Lehre und Fachschulen stellten sich vor!
  • 18
  • 19(current)
  • 20
288 Artikel | Seite 19 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.04.10%2F1712733717050384.jpg]
Bundesbäuerinnentag 2024 Kärntenabend © LKÖ/APA/Reichmann