Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
10.11.2025
Empfehlen Drucken

Agrarpolitik erleben: ZAMm-Teilnehmende auf Bildungsreise in Brüssel

40 Bäuerinnen und Bauern – darunter auch 10 Niederösterreicherinnen - erhielten bei der ZAMm-Studienreise nach Brüssel aufschlussreiche Einblicke in die europäische Agrarpolitik.

Brüssel 2025.jpgBrüssel 2025.jpgBrüssel 2025.jpgBrüssel 2025.jpg[176310333294418.jpg]
© Ines Jernej
Die Brüssel-Reise ist jedes Jahr ein Highlight des Zertifikatslehrgangs „ZAMm unterwegs – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“. Vom 4.-6. November 2025 nutzten rund 40 Bäuerinnen und Bauern aus Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten und Salzburg die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken. Die Teilnehmenden erfuhren bei ihrem Besuch in Brüssel, wie Politik in Europa funktioniert und wie Entscheidungen auf EU-Ebene die heimische Landwirtschaft beeinflussen.
 
Brüssel 2025.jpgBrüssel 2025.jpgBrüssel 2025.jpgBrüssel 2025.jpg[1763103339406389.jpg]
© Ines Jernej
Zum Auftakt besuchten die Bäuerinnen und Bauern die Ständige Vertretung Österreichs, wo auch die Landwirtschaftskammer vertreten ist. Im Gespräch mit den LKÖ-Mitarbeitern Matthias Gröger und Verena Scherfranz erfuhren sie, wie Österreich - insbesondere die LK Österreich - seine landwirtschaftlichen Anliegen in Brüssel einbringt.
 
Elena Schubert von der Europäischen Kommission (DG AGRI) stellte außerdem Initiativen zur Stärkung von Frauen im ländlichen Raum vor und sammelte in einer lebhaften Diskussion Themen, die den Teilnehmer:innen unter den Nägeln brannten.
 
Gruppenfoto NÖ.jpgGruppenfoto NÖ.jpgGruppenfoto NÖ.jpgGruppenfoto NÖ.jpg[1763103326654339.jpg]
© Lukas Wolfsjäger

Austausch mit Alexander Bernhuber

Im Europäischen Parlament traf die Gruppe Europaabgeordneten Alexander Bernhuber, der über die Aufgaben des Parlaments und aktuelle Agrarthemen sprach.
 „Frauen sind das Rückgrat des ländlichen Raums. Sie sichern nicht nur den Generationenwechsel in der Landwirtschaft, sondern prägen auch die Entwicklung unserer Regionen entscheidend mit“, betonte Bernhuber beim Austausch mit den Bäuerinnen. „Die Zukunft unserer Landwirtschaft wird dort entschieden, wo Menschen Verantwortung übernehmen. Und gerade Bäuerinnen zeigen tagtäglich, wie viel Kraft, Kompetenz und Innovationsgeist in unseren Regionen steckt.“
 
Am nächsten Tag besuchten die Lehrgangsteilnehmenden die Copa Cogeca, den Dachverband der europäischen Bauernvertretungen. Dort informierte Ksenija Simovic über Initiativen zur Förderung von Frauen in der Landwirtschaft. Beim Rat der Europäischen Union gab Andrä Rupprechter spannende Einblicke in die Entscheidungsprozesse zwischen den Mitgliedsstaaten.
 
Brüssel 2025.jpgBrüssel 2025.jpg[1763103360962222.jpg]
© Ines Jernej

Führung am Betrieb

Zum Abschluss der Reise besuchte die Gruppe den Familienbetrieb Landbouw Van Haesendonck in Zemst, wo nachhaltige Landwirtschaft und regionale Vermarktung im Mittelpunkt stehen. Beim Austausch mit der Erzeugergemeinschaft „Straffe Streek“ und einer Forschungseinrichtung wurde deutlich: Landwirtinnen und Landwirte stehen in vielen Ländern vor ähnlichen Herausforderungen – und können voneinander profitieren.
 

Besseres politisches Verständnis

Mit vielen Eindrücken, neuem Wissen und gestärktem Zusammenhalt kehrten die ZAMm-Teilnehmenden nach Österreich zurück. Die Reise machte deutlich, wie wichtig Bildung, Austausch und Vernetzung sind, um die Zukunft des ländlichen Raums aktiv zu gestalten.
 
„Ich bin stolz auf unsere ZAMm-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit so viel Neugier und Engagement in Brüssel unterwegs waren. Sie zeigen, dass Bildung und Austausch über Grenzen hinweg entscheidend sind, um die Zukunft unserer Landwirtschaft aktiv zu gestalten“, betont Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.
 
„Besonders freut mich, dass Frauen in der Landwirtschaft immer stärker ihre Stimme erheben und europäische Themen mitgestalten – das ist gelebte Vertretungsarbeit im besten Sinn. Gerade mit Blick auf das Internationale Jahr der Bäuerinnen 2026 ist es wichtiger denn je, die Leistungen und die Rolle der Frauen im ländlichen Raum sichtbar zu machen“, so die Bundesbäuerin.
 
Gruppenfoto NÖ Rat.jpgGruppenfoto NÖ Rat.jpgGruppenfoto NÖ Rat.jpgGruppenfoto NÖ Rat.jpg[1763103321134843.jpg]
© Ines Jernej
zamm logo 2019.pngzamm logo 2019.pngzamm logo 2019.pngzamm logo 2019.png[1669031444805812.png]
© Archiv

Über den Lehrgang

Im Zertifikatslehrgang „ZAMm unterwegs – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ erweitern engagierte Bäuerinnen und Bauern ihr Wissen in Agrarpolitik, Kommunikation, Führung und Persönlichkeitsbildung. Damit sind sie bestens gerüstet, um ihre Regionen aktiv mitzugestalten und die Stimme des ländlichen Raums zu stärken. Weitere Informationen unter www.zamm-unterwegs.at.
Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union

Links zum Thema

  • Informationen zum Zertfikatslehrgang "ZAMm unterwegs"
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aufkocht is! Lust auf Palatschinken, Waffeln & Co

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinarreihe RECHT(e) haben! Teil 5: Die bäuerliche Hofübergabe

Weitere Beiträge

  • Bäuerinnen bringen die Landwirtschaft seit zehn Jahren zum An- und Begreifen in die Schule
  • 79. NÖ Bauernbundwallfahrt: Liebe zum Land im Mittelpunkt
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Rechtliche Wirkung bzw. Vorteile einer Eheschließung
  • Bäuerinnen laufen für Gesundheit und Lebensfreude - Starkes Zeichen beim NÖ Frauenlauf in St. Pölten
  • Start in die neue Komm & koch mit der Bäuerin - Kurssaison
  • Auf zu neuen Wegen
  • Webinarreihe: RECHT(e) haben! Vortragsreihe für Frauen in der Landwirtschaft
  • Aufruf der Bundesbäuerin zur Krebsvorsorge
  • Gut abgesichert im Verein und als Funktionärin mit den Bäuerinnen und der NV
  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • 2
  • 3(current)
  • 4
109 Artikel | Seite 3 von 11

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Brüssel 2025.jpg
© Ines Jernej
Brüssel 2025.jpg
© Ines Jernej
Gruppenfoto NÖ.jpg
© Lukas Wolfsjäger
Brüssel 2025.jpg
© Ines Jernej
Gruppenfoto NÖ Rat.jpg
© Ines Jernej
zamm logo 2019.png
© Archiv