Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
24.11.2023
Empfehlen Drucken

Aktionstag “Schule trifft Bauernhof“ erstmals an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich - Campus Baden

Unter dem Motto “Erlebtes ist Erlerntes, das bleibt“ informierten Bäuerinnen und Bauern am Aktionstag an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich - Campus Baden erstmals angehende Lehrer:innen über die agrarpädagogischen Angebote für Schulen in Niederösterreich.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
PH Aktionstag 8.jpgPH Aktionstag 8.jpgPH Aktionstag 8.jpgPH Aktionstag 8.jpg PH Aktionstag 8.jpg
© LK NÖ/Gindl
PH Aktionstag 1.jpgPH Aktionstag 1.jpgPH Aktionstag 1.jpgPH Aktionstag 1.jpg PH Aktionstag 1.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 2.jpgPH Aktionstag 2.jpgPH Aktionstag 2.jpgPH Aktionstag 2.jpg PH Aktionstag 2.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 3.jpgPH Aktionstag 3.jpgPH Aktionstag 3.jpgPH Aktionstag 3.jpg PH Aktionstag 3.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 4.jpgPH Aktionstag 4.jpgPH Aktionstag 4.jpgPH Aktionstag 4.jpg PH Aktionstag 4.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 5.jpgPH Aktionstag 5.jpgPH Aktionstag 5.jpgPH Aktionstag 5.jpg PH Aktionstag 5.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 6.jpgPH Aktionstag 6.jpgPH Aktionstag 6.jpgPH Aktionstag 6.jpg PH Aktionstag 6.jpg
© Archiv
PH Aktionstag 7 LKNÖ-Plank...jpgPH Aktionstag 7 LKNÖ-Plank...jpgPH Aktionstag 7 LKNÖ-Plank...jpgPH Aktionstag 7 LKNÖ-Plank...jpg PH Aktionstag 7 LKNÖ-Plank...jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 9.jpgPH Aktionstag 9.jpgPH Aktionstag 9.jpgPH Aktionstag 9.jpg PH Aktionstag 9.jpg
© LK NÖ/Gindl
PH Aktionstag 10 .jpgPH Aktionstag 10 .jpgPH Aktionstag 10 .jpgPH Aktionstag 10 .jpg PH Aktionstag 10 .jpg
© LK NÖ/Gindl
PH Aktionstag 11.jpgPH Aktionstag 11.jpgPH Aktionstag 11.jpgPH Aktionstag 11.jpg PH Aktionstag 11.jpg
© LK NÖ/Gindl
« »
Frühstück, Mittagessen, Abendessen - Mindestens dreimal täglich hat jede und jeder einen Berührungspunkt mit der Landwirtschaft. Die Brücke sind hierbei unsere Lebensmittel. Die aktive Auseinandersetzung mit Landwirtschaft weckt bei Kindern Neugierde und ruft zugleich Fragen hervor. Bäuerinnen und Bauern beantworten diese mit ihrem Praxiswissen. Um die Themen Regionalität, Lebensmittelkunde und Naturerfahrung im Unterricht noch besser vermitteln zu können, gibt es von Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern zertifizierte Angebote. Dazu zählen Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und die Agrar- und Waldwerkstätten. Die agrarpädagogischen Angebote, sowie Unterlagen und Materialien für den Unterricht, rund um die Themen Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft, wurden im Rahmen der Infoständeausstellung des Aktionstages präsentiert.

Nur wer den Wert kennt, kann einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln entwickeln. Wenn wir möchten, dass die Konsument:innen von Morgen, Lebensmittel wertschätzen, dann müssen wir es ihnen ermöglichen, den Wert dahinter wortwörtlich begreifen zu können. Dies ist die Basis für einen nachhaltigen Konsum, betreffend unsere täglichen Lebensmittel. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Weg regionaler Lebensmittel ist zudem ein wesentlicher Baustein des Sustainable Development Goal 12 “Nachhaltiger Konsum“. Einen Schritt davor benötigen angehende Pädagog:innen einen Überblick über die agrarpädagogischen Angebote. Mit diesem Ziel ist der Aktionstag an Pädagogischen Hochschulen von den Bäuerinnen Österreich ins Leben gerufen worden, welcher im Rahmen des “Bildungscluster Dialog mit der Gesellschaft“ durchgeführt wird. Die Finanzierung erfolgt mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.

SO WIRD LANDWIRTSCHAFT ZUM SCHULERLEBNIS

Die zertifizierten Qualitätsprogramme der Initiative “Erlebnis Bauernhof“, dazu zählen “Schule am Bauernhof“, “Landwirtschaft in der Schule“ und die “Agrar- und Waldwerkstätten“ wurden direkt an der Pädagogischen Hochschule präsentiert. Sie bringen hautnahen, spannenden Praxisunterricht in den Schulalltag. Bei den insgesamt 14 Infoständen konnten die Student:innen zahlreiche weitere Initiativen kennenlernen: das EU-Schulprogramm Milch, die Homepage “Landwirtschaft-verstehen“, Waldpädagogik, Kräuterpädagogik, die Esserwisser, den Schweinelehrpfad, die Schulaktionstage der Bäuerinnen, Angebote der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), Bio Austria, die “Komm & Koch mit der Bäuerin“-Angebote der Seminarbäuerinnen sowie die Weiterbildungsangebote für Pädagog:innen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Die Initiative “Erlebnis Bauernhof“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein realistisches Bild der Landwirtschaft zu vermitteln. Bäuerinnen und Bauern geben selbst Einblicke in ihre Betriebe und beantworten Fragen, welche sich vielfach erst durch das Lernen vor Ort oder die mitgebrachten Materialien ergeben. Jedes Kind sollte im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein. So können sich die Konsument:innen von morgen selbst ein Bild unserer Landwirtschaft verschaffen und künftig reflektierte, umweltbewusste Konsumentscheidungen treffen.

WEITERBILDUNGSANGEBOT FÜR PÄDAGOG:INNEN

Sie möchten mehr über unsere Lebensmittel und deren ernährungsphysiologische Bedeutung erfahren? Dann ist der neue Hochschullehrgang der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich “Gesunde Ernährung in der Schule“ oder der Lehrgang der Hochschule für Agrarpädagogik “Lebensmittelwissen“ genau das Richtige für Sie. In die Angebote von “Erlebnis Bauernhof“ kann ebenso bei den Weiterbildungen der PH NÖ im Rahmen der “Bildung im Sommer“ direkt auf einem Bauernhof hineingeschnuppert werden. Speziell für den Unterricht in der Schulküche findet am 24. Mai 2024 eine Weiterbildung zum Thema “Erdapfel - der bodenständige, g’schmackige Allrounder für die Schulküche“ statt.

ÜBER “ERLEBNIS BAUERNHOF“:

Unter der Dachmarke “Erlebnis Bauernhof“ werden alle agrarpädagogischen Angebote, mit denen Bäuerinnen und Bauern interessierten Kindern die Landwirtschaft und ihre Leistungen näherbringen können, gebündelt. Zu “Erlebnis Bauernhof“ gehören “Schule am Bauernhof“, “Landwirtschaft in der Schule“ und die “Agrar-, und Waldwerkstätten“. Erlebnis Bauernhof ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Landwirtschaft, vermittelt landwirtschaftliche Inhalte und stärkt ihre Haltung als zukünftige, umweltbewusste Konsument:innen. Unter dem Motto “Unterricht zum Angreifen“ können die Kinder selber mitmachen, aktiv erleben und persönliche Begegnungen sammeln.

Nähere Informationen zur Initiative “Erlebnis Bauernhof“ sowie die Kontakte der teilnehmenden Betriebe und alle weiterführenden Links zu Unterrichtsmaterialien finden Sie auf der Homepage www.erlebnisbauernhof-noe.at.

Links zum Thema

  • Erlebnis Bauernhof Niederösterreich
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

40 ZAMm-Absolventinnen reisten ins Zentrum der europäischen Politik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schau nicht weg! - Gewalt gegen Frauen geht uns alle an

Weitere Beiträge

  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • Saison is: Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Einkommenssteuer bei außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Gut abgesichert ins Erwachsenenleben starten
  • Auf Ihrem Betrieb steht in nächster Zeit eine Hofübergabe bzw. Hofübernahme an?
  • 4. Ausgabe des Magazins “Frau.Land.Hof“ erschienen
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
288 Artikel | Seite 1 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
PH Aktionstag 8.jpg
© LK NÖ/Gindl
PH Aktionstag 1.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 2.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 3.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 4.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 5.jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 6.jpg
© Archiv
PH Aktionstag 7 LKNÖ-Plank...jpg
© LK NÖ/Plank
PH Aktionstag 9.jpg
© LK NÖ/Gindl
PH Aktionstag 10 .jpg
© LK NÖ/Gindl
PH Aktionstag 11.jpg
© LK NÖ/Gindl
« »