Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
08.02.2023
Empfehlen Drucken

Als Bäuerin und Bauer ist man auch Vorbild

Schulungsvideo verweist auf mögliche Stolperfallen und richtiges Verhalten

https://www.youtube.com/watch?v=GOj904KebJs
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Bäuerinnen und Bauern haben beim Einkauf Vorbildfunktion © LK Ö
Österreichs Bäuerinnen und Bauern sind die besten Fürsprecher ihres Berufsstandes und ihrer Produkte. Von der Gesellschaft werden sie als "authentische" Ansprechpartner in Sachen heimische landwirtschaftliche Produktionsweisen und regionale Lebensmittelerzeugung wahrgenommen. Was man anderen vermittelt, muss man selbst verinnerlicht haben, ist dabei ein Grundsatz, den es zu befolgen gilt. Da das Leben uns immer wieder Stolperfallen bietet, hilft das neue Schulungsvideo des Projektes IBAK (Innerlandwirtschaftliche Bildungsinitiative für Agrarkommunikation) den Bäuerinnen und Bauern dabei, ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden.
Auf 2:30 Minuten Länge geht das Video darauf ein, welches das wichtigste Kriterium beim Lebensmitteleinkauf sein sollte: die Herkunft. In der animierten Geschichte lädt eine Bäuerin zum Grillen ein und muss dafür noch die Zutaten besorgen. Anstelle von importierten Erdäpfeln, Fleisch und Butter wählt sie gewissenhaft österreichische Erzeugnisse. Bei den Getränken widerfährt ihr aber ein Missgeschick, denn der Apfelsaft wurde zwar in Österreich abgefüllt, die Äpfel sind aber nicht heimische. Da haben es die Gäste besser gemacht und mit ihrer Erdbeerbowle mit Früchten aus dem eigenen Garten ein sowohl regionales als auch saisonales Gastgeschenk mitgebracht. Darum "Schau drauf, wo's herkommt. Du entscheidest mit - bei jedem Einkauf!" ist die Botschaft dahinter.
 
Die Bäuerinnen und Bauern sollen motiviert werden, bei ihren eigenen Lebensmitteleinkäufen auf heimische Produkte zu achten und selbst bei der Geschenkeauswahl, z.B. Mitbringsel zu einer Feier, saisonalen und heimischen Erzeugnissen den Vorzug zu geben. Dabei werden in den einzelnen Videosequenzen die wichtigsten Wegweiser für österreichische Lebensmittel aufgezeigt: die rot-weiß-rote Fahne, das AMA-Gütesiegel und die Marke "Gutes vom Bauernhof" sind Garanten für Herkunftssicherheit. Das vermitteln die Bäuerinnen und Bauern auch den Konsumentinnen und Konsumenten - ein bewusst positiver Dialog mit Menschen aus der Gesellschaft, der zum positiven Image unserer Landwirtschaft beiträgt.

Das Video und einzelne Sequenzen daraus sind auf dem Youtube-Kanal der ARGE Bäuerinnen unter https://www.youtube.com/watch?v=GOj904KebJs zu finden. (Schluss)
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mit dem Wald gegen die Klimakrise: Neuer Info-Film

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erster Neujahrstreff der Waldviertler Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Es muss nicht immer kultiviert zugehen
  • Vifzack 2024 gesucht
  • Cookinar-Abo für Frühling 2024
  • Lebensgemeinschaft oder Ehe - welche rechtlichen Wirkungen Frau zu beachten hat
  • f.eh und Bäuerinnen starten Kampagne gegen Food Waste über Öffi-Screens und Freecards
  • "Streuobstanbau in Österreich" als immaterielles Kulturerbe anerkannt
  • Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
  • Weitere 17 Insiderinnen nach Lehrgangsabschluss
  • 3. Auflage der Broschüre “Außerfamiliäre Hofübergabe“ erschienen
  • Solidarität für Bäuerinnen in Niederösterreich
  • 15
  • 16(current)
  • 17
288 Artikel | Seite 16 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung