Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
12.02.2019 | von Andrea Zehetbauer
Empfehlen Drucken

Andrea Zehetbauer: Kippt das Ökosystem Wald?

Bäuerinnen-Kolumne für die Februar 2019 - Ausgabe der Landwirtschaft von der Horner Bezirksbäuerin Andrea Zehetbauer

Zehetbauer Andrea.jpgZehetbauer Andrea.jpgZehetbauer Andrea.jpgZehetbauer Andrea.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.02.12%2F1549958875611677.jpg]
© Zehetbauer Andrea
Ich bewirtschafte mit meinem Mann einen land-und forstwirtschaftlichen Betrieb im Bezirk Horn im Waldviertel. Knapp ein Drittel unserer Bezirksfläche ist bewaldet. Der Klimawandel setzt unserem Wald aber sehr stark zu. Seit 2016 hat sich die Anzahl der Hitzetage verdoppelt, während sich die Jahresniederschläge annähernd halbiert haben. Meine Heimatgemeinde Drosendorf-Zissersdorf zählte im Jahr 2018 zu den trockensten Orten Österreichs.

Als Folge sterben die Fichtenwälder und auch die Kiefer leidet enorm. Zudem hat die Trockenheit zu einer großen Vermehrung der Borkenkäferarten geführt. Ganze Bergrücken sind bereits kahl und benachbarte Ortschaften können zusammensehen, was jahrhundertelang nicht möglich war.

Ob die Kosten und die Arbeitszeit für Aufforstung und Pflege aufgebracht werden können, ist ungewiss. Dazu kommt das Preisproblem am Holzmarkt: Wir verschenken das Holz fast, nur damit es aus dem Wald kommt. Das schönste Fichten-Blochholz hat bei Käferbefall nur mehr einen Wert von unter 40 Euro. Kiefernholz ist derzeit fast unverkäuflich.

Wenn sich der Wald bei uns nicht mehr halten kann, wird sich das Kleinklima im WALDviertel ändern. Was das für uns alle bedeutet, können wir nicht abschätzen, aber es macht uns Waldviertlern - egal ob mit oder ohne Waldbesitz - große Sorge.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Doris Schmidl: Kind sein am Land

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen 2019

Weitere Beiträge

  • Manuela Mandl: Brüssel - Kultur, Schoko & Politik
  • Claudia Ebersperger-Brunner: „Bäuerin sein“: bunter denn je
  • Eva Hagl.Lechner: Gemeinsam stark - Bäuerinnen vernetzen sich
  • Margit Kitzweger-Gall: Wer schreibt, der bleibt
  • Roswitha Zach: Die Bäuerinnen Niederösterreich
  • Irene Neumann-Hartberger: Die Bäuerinnen. Starke Gemeinschaft. Starke Zukunft.
  • Tanja Kraft: Digitalisierung Ackerbau
  • Christina Löscher: Die Bäuerinnen heißen alle Frauen willkommen
  • Renate Kainz: Verliebt, verlobt, verheiratet – und dann?
  • Renate Haimberger: Tierwohl ist uns ein Anliegen
  • 1
  • 2(current)
  • 3
90 Artikel | Seite 2 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2019.02.12%2F1549958875611677.jpg]
© Zehetbauer Andrea