Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
20.07.2024
Empfehlen Drucken

ARGE Bäuerinnen: Ö3 Jugendstudie bestätigt unsere Forderung nach mehr Lehrinhalten über Lebensmittel und Konsumbildung

Kinder brauchen Ernährungswissen für reflektiertes, verantwortungsvolles Erwachsenenleben.

Sharepic 2.jpgSharepic 2.jpgSharepic 2.jpgSharepic 2.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.07.08%2F172043708312689.jpg]
© ARGE Bäuerinnen
Wofür sich die Bäuerinnenorganisation schon seit vielen Jahren einsetzt, wird nun auch von den Schüler:innen verlangt - mehr Wissensvermittlung über gesunde Ernährung, Lebensmittelkunde und nachhaltiges Konsumverhalten.
 
"Ernährungs-, Gesundheits- und Konsumwissen sind wesentliche Kompetenzen für ein reflektiertes, selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Erwachsenenleben und müssen daher Basis der schulischen Ausbildung für alle Kinder im Pflichtschulalter werden", wiederholt Irene Neumann-Hartberger, Bundesbäuerin und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Österreich, angesichts der jüngst präsentierten Ergebnisse einer Befragung unter rund 5.000 Schülerinnen und Schülern (www.landschafftleben.at/umfrageergebnisse_essen-in-der-schule) die langjährige Forderung der Bäuerinnenorganisation. Die Umfrage hat gezeigt, dass die Betroffenen selbst großes Interesse an ihrer Ernährung und der Herkunft von Lebensmitteln sowie der heimischen Landwirtschaft haben und sich entsprechende Inhalte sowie Kochkurse in der Schule wünschen.
 
Das wird auch von der Bevölkerung klar unterstützt, wie eine Onlinebefragung der Bäuerinnenorganisation aus dem Jahr 2020 zeigt, wo sich 99% der Teilnehmenden dafür aussprechen, dass in der Schule Wissen über Lebensmittel, Ernährung und Konsumverhalten vermittelt wird. Dabei wird Wert auf mehr Praxisnähe wie Exkursionen auf Bauernhöfe sowie mehr praktisches Arbeiten von Bäuerinnen und Bauern mit den Kindern im Unterricht gelegt. Klimaschutz und Nachhaltigkeit seien dabei verstärkt zu vermitteln.

“Wie sich gezeigt hat, gibt es einen breiten Konsens in der Bevölkerung und auch bei den Schüler:innen selbst für diese Themen. Gemeinsame Anstrengungen haben schon oft zum Ziel geführt“, betont Neumann-Hartberger mit Blick auf die politisch Verantwortlichen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bundesregierung ermöglicht bessere Leerstandsnutzung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Frauenpower in der Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog
  • Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Ideencheck – checken Sie online ihre Ideen!
  • Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming im ländlichen Raum
  • Trotz Abschaffung des Pflegeregresses können Pflegeheimkosten vorgeschrieben werden
  • Neuer LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Wesentliche Änderungen durch das neue Erwachsenenschutzgesetz ab 1. Juli 2018
  • Wir bitten Sie um Ihre Meinung!
  • 27
  • 28
  • 29(current)
288 Artikel | Seite 29 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Sharepic 2.jpg
© ARGE Bäuerinnen