Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Termine
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Fotos
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Exkursionsziele
    • Veranstaltungen & Termine
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Bäuerinnen am Wort
15.01.2021
Empfehlen Drucken

Landesbäuerin und Abg. z. NR Irene Neumann-Hartberger: Besondere Maßnahmen für besondere Zeiten

Irene Neumann-Hartberger.jpgIrene Neumann-Hartberger.jpgIrene Neumann-Hartberger.jpgIrene Neumann-Hartberger.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588145817771.jpg]
Irene Neumann-Hartberger © www.pomassl-fotografie.at
Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen gingen auch am Verein der Bäuerinnen nicht spurlos vorbei. Viele Kurse und Einschulungen neuer Funktionärinnen sowie Sitzungen und Veranstaltungen konnten aufgrund des ersten Lockdowns nicht mehr planmäßig durchgeführt werden.

Alles absagen und den Kopf in den Sand stecken ist nicht der Zugang der Bäuerinnen. Deshalb haben wir uns sehr schnell an neue Formate herangewagt und begonnen, einiges online durchzuführen. Via Zoom lernten wir sehr schnell effektiv und konstruktiv unsere Themen zu kommunizieren und weiter zu entwickeln. Ebenso war es uns wichtig, unsere Bäuerinnen immer am Laufenden zu halten und so haben wir uns auch regelmäßig zu unseren Online-Jours fixes in den unterschiedlichsten Gremien getroffen. Anfängliche Unsicherheit im Umgang mit den ungewohnten Medien hat sich rasch in geübte Handhabe gewandelt. Darauf bin ich sehr stolz!

Natürlich können diese Treffen niemals Ersatz für unsere erprobten Zusammenkünfte mit persönlicher Anwesenheit sein, aber eine gute und wichtige Ergänzung. Wir wollen gestärkt durch unsere Gemeinschaft weiterhin an unseren Zielen arbeiten, Bewährtes fortführen und Neues entwickeln. Ich bin überzeugt, dass uns das gemeinsam im Jahr 2021 wieder bestmöglich gelingt.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Renate Braunsteiner: Den Lockdown für Gespräche nutzen

Weitere Beiträge

  • Landesbäuerin und Abg. z. NR Irene Neumann-Hartberger: Besondere Maßnahmen für besondere Zeiten
  • Renate Braunsteiner: Den Lockdown für Gespräche nutzen
  • Martina Piringer: Aquakultur - kritisch betrachtet
  • Marion Kuben: Innovationen aus Bäuerinnensicht
  • Renate Haimberger: Geht's den Tieren gut, geht's uns gut
  • Erna Berger: Zusammenhalten - den Boden schützen
  • Eveline Prager: Omas und Opas als wichtige Stütze
  • Andrea Blochberger: Corona-Krise - was nun?
  • Anita Heigl: Landwirtschaft, Betrieb, Klima
  • Maria Zulehner: Wo bleiben wir, die Bäuerinnen?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
56 Artikel | Seite 1 von 6

Die Bäuerinnen

  • © 2021
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
NOEs_Bauern_Verlass_di_drauf_schwarz_gruen © LK NÖ
Irene Neumann-Hartberger.jpg
Irene Neumann-Hartberger © www.pomassl-fotografie.at