Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Themen im Fokus
    • Aus- und Weiterbildung für Bäuerinnen
    • Soziale Absicherung der Bäuerinnen
    • Partnerschaftliche Lebens- und Betriebsführung
    • Dialog Landwirtschaft & Gesellschaft
    • Entwicklung des ländlichen Raums
    • Betriebliche Dienstleistungen & Nischen
    • Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
    • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bäuerin aktuell
    • Bildungsprogramm
    • Berichte
    • Fotos
    • Exkursionsziele
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Themen im Fokus
  3. Politische Mitgestaltung der Bäuerinnen
06.03.2023
Empfehlen Drucken

Bäuerinnen: "Each for Equal" - Gleichstellung bedeutet auch Chancen zuzulassen

Jedes Jahr am 8. März - dem Internationalen Frauentag - wird weltweit auf die Probleme von Frauen und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern aufmerksam gemacht.

Each for equal.jpgEach for equal.jpgEach for equal.jpgEach for equal.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.03.06%2F1678114003186699.jpg]
Gleichstellung der Geschlechter © Mohamed Hassan auf Pixabay
Heuer haben die Vereinten Nationen für diesen besonderen Tag das Motto "Each for Equal" (Jeder für Gleichberechtigung) ausgegeben. "Gleichstellung bedarf der Bereitschaft aller, vernetzend zu wirken, Strukturen aufzubrechen, Möglichkeiten zu erkennen und Chancen zuzulassen", appelliert Bundesbäuerin und LKÖ-Vizepräsidentin Irene Neumann-Hartberger und mahnt Fortschritte ein: "Die Vereinten Nationen haben die Gleichstellung von Frauen und Männern (SDG 5) als eines ihrer Ziele der Agenda 2030 definiert. Mittlerweile schreiben wir das Jahr 2023, es ist also nicht mehr allzu viel Zeit, um von einer Worthülse zu tatsächlichen Ergebnissen zu gelangen, oder soll es tatsächlich 132 Jahre bis zur Geschlechtergleichstellung dauern, wie das Weltwirtschaftsforum 2022 errechnet hat."

WO BLEIBT DIE SICHT DER FRAUEN?

In vielen Bereichen ist bei der Geschlechtergleichstellung noch Luft nach oben: So gibt es beim Entgelt weiterhin einen signifikanten Unterschied der Gehälter - Frauen verdienten im Jahr 2020 um 18,9% weniger als Männer. "Bezeichnend ist auch die rege Debatte um die Frauenerwerbsquote angesichts des aktuellen Fachkräftemangels", meint Neumann-Hartberger und weiter, "lässt sich diese doch nur steigern, wenn gleichzeitig die faktische Gleichstellung bei Gehalt, Mitsprache sowie partnerschaftlicher Haushalts- und Familienarbeit weiter vorangetrieben wird."

Massiver Nachholbedarf besteht ferner bei frauenspezifischen Daten. Dieser sogenannte "Gender Data Gap" zieht sich über zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens, wie Produktentwicklungen und Services, wo Frauen als Nutzerinnen weniger Beachtung finden. So sind etwa gewisse Systeme, z.B. zur Stimmerfassung und zur Sicherheit, teilweise zu wenig auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt. In Zeiten von Big Data und Künstlicher Intelligenz bekommt diese Datenlücke besonderes Gewicht. "Um passgenaue Bildungs- und Beratungsangebote zu schnüren, braucht es diese Perspektive auf Frauen ebenso wie im Bereich Management und Organisation", betont die Bundesbäuerin.

CHARTA SETZTE WICHTIGE ENTWICKLUNG IN GANG

In der Agrarbranche hat die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen mit ihrer "Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung" seit 2017 einen wichtigen Weg zur Gleichstellung beschritten und bei vielen Kooperationspartnern auf Bundes- und Länderebene Schritte für die Chancengleichheit der Frauen bewirkt. Gleichzeitig haben bisher rund 500 Bäuerinnen den Ländlichen Fortbildung-Zertifikatslehrgang "ZAMm unterwegs - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" absolviert, wo sie sich zusätzliche Fähigkeiten angeeignet haben, um politisch und interessenpolitisch aktiv werden zu können. "Wir dürfen dennoch nicht aufhören weiter an diesem Thema zu arbeiten, denn alte Denkmuster sind noch nicht überall aufgebrochen und bis zur faktischen Gleichstellung gibt es noch einiges zu tun", sieht Neumann-Hartberger darin die Voraussetzung, um künftig einen höheren Frauenanteil in Führungs- und Managementfunktionen zu erreichen.

Für die Frauen auf den landwirtschaftlichen Betrieben sind noch wesentliche Zukunftsfragen ungeklärt. "Unsere Aufgabe als Frauenorganisation ist es, sie in den nächsten Jahren auf dem Weg zur rechtlichen und finanziellen Absicherung zu stärken", so Neumann-Hartberger.

AUS ALTEN DENKMUSTERN AUSBRECHEN

Gender-Equality wird im Rahmen des LFI-Projektes "Lebensqualität Bauernhof" Anfang März auch zentrales Thema innerhalb der LK Österreich, der Landeskammern und agrarischen Verbände sein. Zusammen mit Expert:innen und anhand von Best-Practice-Beispielen aus der Branche, werden Workshops veranstaltet, die das Thema von verschiedenen Seiten mit unterschiedlichen Zielgruppen bearbeiten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wir sind engagiert: Bäuerinnen und Politik - Wir reden mit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung

Weitere Beiträge

  • Wir sind engagiert: Bäuerinnen und Politik - Wir reden mit
  • Bäuerinnen: "Each for Equal" - Gleichstellung bedeutet auch Chancen zuzulassen
  • Neumann-Hartberger: Ehrenamt verdient wieder mehr Wertschätzung
  • Bundesbäuerin beim "Hörndl, Körndl & Co"-Podcast zu Gast
  • 23 engagierte ZAMm Zertifikatslehrgangsteilnehmerinnen vor den Vorhang geholt!
  • Film "50 Jahre Bundesbäuerinnen"
  • Bäuerliche Interessenvertretung wird zunehmend weiblicher
  • Funktionärinnen-Werkstätte im Mostviertel
  • kfbö und ARGE Bäuerinnen: Frauen, nehmt wieder euren Platz ein!
  • Antrittsbesuch der neuen Bundesbäuerin bei der Landwirtschaftsministerin
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Die Bäuerinnen

  • © 2023
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Schule am Bauernhof und Erlebnis Alm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
Landjugend © Archiv
Baum setzen-min © Archiv
Each for equal.jpg
Gleichstellung der Geschlechter © Mohamed Hassan auf Pixabay