Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
15.10.2024
Empfehlen Drucken

Bäuerinnen NÖ erreichen neuen Teilnahmerekord bei Schulaktionstagen

Rund 12.000 Kinder in Niederösterreich erleben Landwirtschaft hautnah. Die Bäuerinnen Niederösterreich setzen auch im Schuljahr 2024/25 ihre erfolgreiche Initiative fort, um Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Volksschulklassen einen lebendigen Einblick in die heimische Landwirtschaft zu bieten. Im Rahmen der Schulaktionstage besuchen die Mitglieder des Vereins ‚Die Bäuerinnen‘ Schulen im ganzen Bundesland und vermitteln ihr umfangreiches Wissen über regionale Landwirtschaft, gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Die Schulaktionstage der Bäuerinnen Niederösterreich sind schon seit knapp zehn Jahren ein fixer Bestandteil der Aktivitäten der Bäuerinnenvereine und zahlreicher Schulen. Dieses Jahr kann mit rund 12.000 teilnehmenden Kindern ein neuer Rekord seit Projektstart verzeichnet werden. Die Initiative läuft über das gesamte Schuljahr, von Oktober 2024 bis Juni 2025. Den Startschuss für die Umsetzung bildet jährlich der Welternährungstag am 16. Oktober.
Schulaktionstage 2024 (c)Anna Schuecker.jpgSchulaktionstage 2024 (c)Anna Schuecker.jpgSchulaktionstage 2024 (c)Anna Schuecker.jpgSchulaktionstage 2024 (c)Anna Schuecker.jpg[172898811130175.jpg]
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LH-Stv. Stephan Pernkopf © Anna Schuecker/NÖ Bauernbund

Praxisnahes Lernen und gesunde Ernährung

Die Kinder erfahren aus erster Hand, wie regionale Lebensmittel entstehen, welche Produktionszweige es gibt und welche Bedeutung die heimische Landwirtschaft für eine gesunde Ernährung hat. „Wir möchten den Kindern zeigen, wie viel Arbeit und Herzblut in unseren Lebensmitteln steckt“, betont Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und sagt weiter: „Besonders wichtig ist uns, dass die Kinder den Wert regionaler und saisonaler Produkte schätzen lernen – und das auf spielerische und praktische Weise.“

Bewusstsein für regionale Lebensmittel schaffen

Mit den Schulaktionstagen stärken die Bäuerinnen das Bewusstsein der nächsten Generation für die heimische Landwirtschaft. „Es ist uns ein großes Anliegen, den Kontakt zwischen den Bäuerinnen und den örtlichen Schulen zu fördern. So können Kinder frühzeitig den Wert regionaler Produkte und die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft kennen und schätzen lernen. Großer Dank gilt der Bäuerinnenorganisation, die mit den Schulaktionstagen jährlich einen großen Beitrag in diesem Bereich leistet“, erklärt Landwirtschafskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager.
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Möglichst viele Kinder sollen die Chance haben, hautnah zu erleben, was moderne Landwirtschaft bedeutet. Bäuerinnen und Bauern leisten täglich großartiges, halten ihre Tiere mit größter Sorgfalt und sorgen so tagtäglich für die Lebensmittel, die wir so gerne genießen. Mit ihrer Arbeit sichern sie uns die Versorgung mit frischen Lebensmitteln allerbester Qualität. Die Schulaktionstage leisten einen wertvollen Beitrag für das Bewusstsein, dass regionale, umweltfreundliche Produktion nicht selbstverständlich, sondern das Produkt harter und leidenschaftlicher Arbeit ist. Ein großer Dank gilt den Bäuerinnen und Bauern sowie den engagierten Lehrkräften, die dieses Angebot ermöglichen.“

Neben theoretischem Wissen gehört auch das gemeinsame Zubereiten einer Jause mit regionalen Produkten zum Programm. Die Kinder sind dabei nicht nur Zuschauer, sondern dürfen mithelfen und die selbst zubereiteten Snacks verkosten. Ziel ist es, den Kindern nicht nur Wissen über gesunde Ernährung zu vermitteln, sondern ihnen auch Spaß und Freude am Zubereiten und Verkosten von Lebensmitteln näherzubringen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Vertrauen ist gut – Kennzeichnung noch besser

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben

Weitere Beiträge

  • SVS-Broschüre "Rund um die Familie"
  • Frauen stärken ihre Vertretungskompetenz im ländlichen Raum
  • Immer muss ich an alles denken!
  • Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert Arbeitsprogramm 2025-2030
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Seminar: Die richtigen Worte finden
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Vertrauen ist gut – Kennzeichnung noch besser
  • Bäuerinnen NÖ erreichen neuen Teilnahmerekord bei Schulaktionstagen
  • Weltlandfrauentag am 15. Oktober: Landfrauen eine starke Stimme geben
  • Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025
  • 6
  • 7(current)
  • 8
289 Artikel | Seite 7 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Schulaktionstage 2024 (c)Anna Schuecker.jpg
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und LH-Stv. Stephan Pernkopf © Anna Schuecker/NÖ Bauernbund