Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
17.07.2018 | von Barbara Kaiblinger
Empfehlen Drucken

Barbara Kaiblinger: Dass das Schnitzel schmeckt

Bäuerinnen-Kolumne für die Juli 2018 - Ausgabe der Landwirtschaft von Gebietsbäuerin Barbara Kaiblinger: Dass das Schnitzel schmeckt

Barbara Kaiblinger.jpgBarbara Kaiblinger.jpgBarbara Kaiblinger.jpgBarbara Kaiblinger.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.07.17%2F1531809812253292.jpg]
© Barbara Kaiblinger
Die tägliche Arbeit im Schweinestall gehört zu meinen Aufgaben. Nicht zuletzt durch Verbesserung von Züchtung und Futterqualität ist die Anzahl der Ferkel stetig gestiegen. Um die neugeborenen Ferkel auch gesund zu erhalten, braucht es viel Sorgfalt und Fingerspitzengefühl. Trotzdem können Probleme, wie Ferkeldurchfall, Grippevirus oder Umrauscher, auftreten. Mit viel persönlichem Einsatz -oft in Zusammenarbeit mit Tierarzt, Futtermittelberater oder durch Tipps von Berufskollegen im Arbeitskreis -sind diese Herausforderungen zu meistern. Dann gibt es leider auch andere Herausforderungen, wie Tierschutzbestimmungen, Angst vor ungebetenen Besuchern mit "Fotoshootings" im Stall oder Preisschwankungen. Hier Lösungen zu finden, gestaltet sich weitaus schwieriger.

Wir Bäuerinnen und Bauern dürfen keine Gelegenheit auslassen, für unsere Familienbetriebe Werbung zu machen. Die Botschaft, dass unsere Arbeit mit den Schweinen nichts mit Tierquälerei zu tun hat, muss bei den Konsumenten ankommen. Mit ihren Aktionstagen in den Schulen sind die Bäuerinnen auf dem richtigen Weg. Die Konsumenten von morgen werden das Lebensmittelangebot und somit auch die Zukunft unserer heimischen Betriebe mitentscheiden. Ich wünsche uns für die Herausforderungen Kraft, Durchhaltevermögen und Begeisterung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Magdalena Grabler: Partnerschaft mit Zukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Martha Weber: Alles neu in der Landwirtschaft?

Weitere Beiträge

  • Gerlinde Hirtenlehner: Streitthema Weidehaltung
  • Eva Hagl-Lechner: Einkommensteuer, Hilfe im Dschungel
  • Waltraud Ungersböck: Wir müssen reden...
  • Irene Neumann-Hartberger: Mit Elan in ein neues Arbeitsjahr
  • Doris Fugger: Mit Innovationen in die Zukunft
  • Marianne Schrank: Unsere Interessen vertreten
  • Elisabeth Steininger: Unseren Zusammenhalt steigern
  • Magdalene Grabler: Schwein aus Österreich
  • Veronika Heinz: Privileg oder Herausforderung
  • Ingrid Kraus: Österreichs erster Bäuerinnenladen
  • 6
  • 7(current)
  • 8
90 Artikel | Seite 7 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Barbara Kaiblinger.jpg
© Barbara Kaiblinger