Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
01.02.2024
Empfehlen Drucken

Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben Preise für herausragende Projekte

Aus 44 Einreichungen wählte die ehrenamtliche Jury 13 herausragende Naturschutz-Projekte aus.

Preisverleihung Projekt streuobobst am 22.01.2024.jpgPreisverleihung Projekt streuobobst am 22.01.2024.jpgPreisverleihung Projekt streuobobst am 22.01.2024.jpgPreisverleihung Projekt streuobobst am 22.01.2024.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.03.04%2F1709561270198622.jpg]
© Robert Harson Photography
13 äußerst qualitätsvolle Projekte dürfen sich über die Unterstützung durch Blühendes Österreich freuen. Mit der Summe werden Streuobst-Projekte im Gesamtwert von 210.000 Euro ermöglicht. Die Firma Henkel stiftet eine Sonder-Projektfinanzierung in Höhe von 12.500 Euro.

Extensive Streuobstwiesen stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. #streuobst ermöglicht jetzt herausragende Projekte im Streuobstbereich, die zur Qualitätserhöhung bei der Produktion von heimischen Lebensmitteln sowie zur Steigerung der Biodiversität beitragen. 13 ausgewählte Projektpartner:innen sichern auf 40 Hektar die Wiederherstellung dieses bedrohten Biotoptyps und die Rettung alter Obstsorten. Der Schutz und Erhalt hunderter Mutter- und Veteranenbäume sowie von Streuobstwiesen ist ein maßgeblicher Beitrag zu Artenvielfalt in Österreich - kommen doch auf Streuobstwiesen weit über 3.000 Tier- und Pflanzenarten vor.

Gemeinsam mit ihrer Partnerin ARGE Streuobst finanziert Blühendes Österreich Leuchtturm-Projekte zum Thema Streuobst. Insgesamt wurden beim Call #streuobst 44 Projekte mit einem Projektvolumen von 525.000 Euro eingereicht. Daraus wählte eine hochkarätige Jury mit Mitgliedern aus den Bereichen Naturschutz, Wirtschaft, Topmanagement und Politik, sowie gemeinnützigen Organisationen, Handel und Landwirtschaft, die 13 besten Einreichungen aus. Die Projektprämierungen gingen an Naturparke, zivilgesellschaftliche Organisationen, Landwirt:innen, Streuobstproduzent:innen, Schutzgebietsmanagements, eine Landwirtschaftliche Fachschule, eine Kultureinrichtung und urbane Streuobstinitiativen in Wien. Blühendes Österreich unterstützt Bäuerinnen und Bauern bei der Erzeugung von Produkten, zahlreiche Streuobstprodukte werden auch bei BILLA eingelistet.

“Eine Streuobstwiese bietet so viel mehr als Obst. Ich freue mich, dass es gemeinsam mit Blühendes Österreich gelingt, einen wertvollen Lebensraum für Wildbienen zu schaffen: mit Obstbäumen, Blühflächen und Nisthilfen“, so Maria Schmidt, Betriebsleiterin Going Artenreich - Naturschutzhof am Wilden Kaiser, eine der glücklichen prämierten Projektpartner:innen. Die ausgewählten Streuobst-Projekte stammen sowohl aus dem ländlichen als auch aus dem urbanen Raum. Der Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky zeigt sich begeistert: “Mit der ObstStadt Wien gestalten wir Wien gemeinsam mit den Menschen so, wie wir es uns für die Zukunft wünschen: Lebenswert, klimafit, partizipativ und naturnah. Die ObstStadt verbindet Erholung, Naturerfahrung und Selbstversorgung mit frischem und kostenlosem Obst. Eine gelungene Partnerschaft!“

HENKEL STIFTET SONDER-PROJEKTFINANZIERUNG FÜR OBSTSTADT WIEN

Die Firma Henkel finanziert das Projekt der ObstStadt Wien mit 12.500 Euro. Nachhaltigkeit ist Henkel ein großes Anliegen - so produziert die Firma in Wien seit 1927 mitten in der Stadt. Dementsprechend ernst nimmt das Unternehmen sein nachbarschaftliches Umfeld, wie Birgit Rechberger-Krammer, Präsidentin Henkel in Österreich, unterstreicht: “Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie streben wir den Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität an. Das umfasst unter anderem Aktivitäten an unseren eigenen Standorten. Unser Wiener Werk ist EMAS-zertifiziert. Im Heimatbezirk Landstraße nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung aber etwa auch durch unsere Schulpartnerschaft mit der HLW3-St. Franziskus oder die Kooperation mit dem Figurentheater Lilarum wahr. Das Leuchtturmprojekt ObstStadt Wien zu unterstützen, ist uns ein Anliegen, weil es hilft, Biodiversität gerade auch im urbanen Raum stärker sichtbar zu machen.“

Das Burgenland ist mit zwei Projekten vertreten, darunter dem Naturpark Rosalia-Kogelberg: “Die Auszeichnung mit dem #streuobst-Award ist eine großartige Anerkennung für die Bemühungen des Naturparks Rosalia-Kogelberg, die Artenvielfalt in unserer Region zu erhalten und zu fördern. Besonders erfreulich ist auch die zukünftige Ausweitung der Partnerschaft des Naturparks mit REWE, bei der Streuobstspezialitätenprodukte nicht nur in den regionalen BILLA-Märkten, sondern auch in den BILLA-Corso-Märkten in Wien präsent sein werden. Diese Zusammenarbeit wird nicht nur dazu beitragen, die Produkte des Naturparks einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, sondern auch das Bewusstsein für den Schutz und die Bedeutung von Streuobstwiesen stärken“, freut sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf.

In Oberösterreich dürfen sich gleich drei Projekte über eine Unterstützung freuen, so auch der Sumerauerhof in St. Florian: “Wir vom Sumerauerhof sind überglücklich und tief dankbar, für unser Engagement im Rahmen des Projektcalls #streuobst 2024 ausgezeichnet worden zu sein. Als einer der größten Vierkanthöfe Oberösterreichs widmen wir uns mit Hingabe der Kultivierung des bäuerlichen Lebens der vergangenen 250 Jahre. Unser Fokus liegt dabei nicht nur auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Volkskultur und der Zucht vom Aussterben bedrohter heimischer Tier- und Pflanzenarten, sondern auch auf der Pflege unserer umfangreichen Streuobstwiesen. Die nun erhaltene Finanzierung ist eine wertvolle Anerkennung unserer Bemühungen und ein entscheidender Beitrag zur Erweiterung unseres historischen Baumbestandes. Wir freuen uns bereits jetzt auf die ersten Blüten der Bäume, die wir in diesem Jahr pflanzen werden, mit denen wir unser traditionelles Erbe maßgeblich bereichern und bewahren", betont Alfred Weidinger, Geschäftsführer Oberösterreich Landes-Kultur GmbH.

Nachhaltiges Engagement besitzt auch bei BILLA einen hohen Stellenwert, wie BILLA Vorstand Michael Paterno unterstreicht: “Streuobstbestände sind ein wichtiges Element unserer Kulturlandschaft und vereinen Biodiversität, Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft. Der Streuobstbau ist eine nachhaltige und traditionelle Form der Landwirtschaft, die wir für kommende Generationen bewahren sollten. Umso wichtiger sind Projekte wie jene der BILLA Stiftung Blühendes Österreich, die zur Wiederherstellung, Verbesserung und Pflege von Streuobstflächen beitragen.“

Downloads zum Thema

  • Eine Liste der 13 finanzierten Projektpartner mit Detailinformationen finden Sie hier.

Links zum Thema

  • weitere Fotos hier
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"ZAMm unterwegs"-Lehrgangsteilnehmer:innen auf Wien-Exkursion

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Wege für die Landwirtschaft in Niederösterreich

Weitere Beiträge

  • Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Ideencheck – checken Sie online ihre Ideen!
  • Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming im ländlichen Raum
  • Trotz Abschaffung des Pflegeregresses können Pflegeheimkosten vorgeschrieben werden
  • Neuer LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Wesentliche Änderungen durch das neue Erwachsenenschutzgesetz ab 1. Juli 2018
  • Wir bitten Sie um Ihre Meinung!
  • 27
  • 28
  • 29(current)
287 Artikel | Seite 29 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Preisverleihung Projekt streuobobst am 22.01.2024.jpg
© Robert Harson Photography