Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
27.02.2025 | von DI Christina Spangl
Empfehlen Drucken

BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich

Tanner/Schmuckenschlager: „Damit ermöglichen wir lokalen Anbietern, ihre regionalen Produkte anzubieten“

BMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpgBMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpgBMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpgBMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.02.28%2F1740726725520794.jpg]
Landwirtschaftskammer NÖ Abteilungsleiterin Martina Schauer, Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner © Flora Schmudermayer
Am 26. Februar 2025 startete erstmals das Pilotprojekt für die regionale und saisonale Lebensmittelbeschaffung in Niederösterreich. Das sogenannte „Dynamische Beschaffungssystem“ (DBS) der Bundesbeschaffungs GmbH ermöglicht es regionalen Anbietern, ihre Produkte - insbesondere Lebensmittel - unkompliziert und effizient anzubieten. Nun soll dieses System speziell für den Raum Niederösterreich genutzt werden, um die Beschaffung noch lokaler und regionaler zu gestalten. Insgesamt sollen im Rahmen des gemeinsamen Projekts 20 Liegenschaften des Bundesheeres in Niederösterreich mit hochwertigen regionalen und saisonalen Lebensmitteln versorgt werden.
 
„Im Jahr 2021 haben wir das erfolgreiche Projekt Klimateller beim Österreichischen Bundesheer in den Truppenküchen eingeführt, um verstärkt auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität, im Sinne unserer Soldatinnen und Soldaten, zu setzen - durch die bevorzugte Verarbeitung von klimagerechteren, regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Mit dem nun gestarteten Pilotprojekt haben wir die Möglichkeit, Lebensmittel noch regionaler und gezielter zu beschaffen und für unsere Küchen zu beziehen. Damit werden Transportwege verkürzt und regionale Anbieter unterstützt“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
 
„Die verstärkte Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesheer fördert regionale Lebensmittel und kleinstrukturierte Familienbetriebe. Durch das Pilotprojekt entsteht ein unbürokratisches System, das die Versorgung der Truppen mit hochwertigen, gesunden und regionalen Produkten sichert und Synergien mit der Landwirtschaft, mit unseren Bäuerinnen und Bauern, vor Ort nutzt“, ist Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ überzeugt.
BMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpgBMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpgBMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpgBMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.02.28%2F1740726728730369.jpg]
Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner © Flora Schmudermayer

Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) als Pilotprojekt

Bereits im Jahr 2024 entschloss sich das Bundesministerium für Landesverteidigung gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, ein Pilotprojekt für das Dynamische Beschaffungssystem (DBS) in Niederösterreich zu initiieren. In Zusammenarbeit mit der Bundesbeschaffungs GmbH (BBG), die grundsätzlich für die öffentliche Beschaffung von Gütern und Produkten zuständig ist, wurden die erforderlichen Anforderungen und Verträge ausgearbeitet.
 
Die Lebensmittelbeschaffung im Rahmen des Projekts umfasst die Produktgruppen Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Milch- und Molkereiprodukte sowie Trockenwaren.
 
Seit der Einführung des Klimatellers durch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner setzt das Bundesheer beim Einkauf der Produkte - im Rahmen der budgetären Möglichkeiten - verstärkt auf Regionalität. Dadurch stammen die Lebensmittel zunehmend aus der Umgebung oder aus Österreich, um die regionale Wertschöpfung zu steigern. Mit dem Pilotprojekt sollen die Beschaffungen nun noch gezielter und lokaler erfolgen.
 
Das Projekt ist für einen Zeitraum von sechs Monaten geplant, die ersten Bestellungen sollen ab Anfang April möglich sein. Darüber hinaus plant das BMLV, dieses Beschaffungsmodell auch in anderen Bundesländern zu testen und einzuführen - als nächstes Bundesland wird Salzburg in die Testphase gehen.
 

Klimateller als Vorreiter für nachhaltige Verpflegung

Das Bundesheer führte im Jahr 2021 den Klimateller im ÖBH als Pilotprojekt bundesweit in allen 88 Verpflegungseinrichtungen ein. Dadurch konnten bereits im darauffolgenden Jahr 2022 rund 20 Prozent der insgesamt 2,4 Millionen Mittagessen als klimafreundliche Menüs ausgegeben werden - das entspricht etwa 500.000 Mahlzeiten.

Auf Basis der Kriterien des Klimatellers wurden knapp 200 neue klimagerechte Rezepte entwickelt und in die Datenbank aufgenommen. Zudem wurden zahlreiche Produkte getestet, die zuvor gar nicht oder nur in geringem Umfang beim Bundesheer zum Einsatz kamen - beispielsweise Soja aus dem Tullnerfeld.
 
Um die Qualität und Nachhaltigkeit der Lebensmittel weiter zu steigern, wurde in den vergangenen Jahren das Tageskostgeld für die Verpflegung von Soldatinnen, Soldaten und Bediensteten erhöht. „Der Klimateller ist mittlerweile fester Bestandteil der täglichen Verpflegung unserer Bediensteten und wird von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr positiv angenommen“, freut sich Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Die Niederösterreichische Landwirtschaft wählt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Steuererklärungen für 2024

Weitere Beiträge

  • NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD 2025
  • Saison is: Marille mag man eben!
  • Saison is: Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Online-Workshop-Serie AUFTANKEN
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Einkommenssteuer bei außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Gut abgesichert ins Erwachsenenleben starten
  • Auf Ihrem Betrieb steht in nächster Zeit eine Hofübergabe bzw. Hofübernahme an?
  • 4. Ausgabe des Magazins “Frau.Land.Hof“ erschienen
  • Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen
  • Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
287 Artikel | Seite 1 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
BMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpg
Landwirtschaftskammer NÖ Abteilungsleiterin Martina Schauer, Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner © Flora Schmudermayer
BMLV LKNÖ Pilotprojekt regionalere Beschaffung.jpg
Landwirtschaftskammer NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner © Flora Schmudermayer