Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
22.07.2024
Empfehlen Drucken

Bundesregierung ermöglicht bessere Leerstandsnutzung

Täglich werden in Österreich fast 12 Hektar Boden verbaut. Laut Umweltbundesamt gibt es in Österreich 40.000 ha leerstehende Industrie-, Gewerbe- und Wohnimmobilien, was der Größe der Stadt Wien entspricht. Leerstehende Immobilien wieder in Nutzung zu bringen, ist eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen den Bodenverbrauch.

Novellierung.jpgNovellierung.jpgNovellierung.jpgNovellierung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.07.08%2F1720434042305538.jpg]
Novellierung des Einkommenssteuergesetzes v.r. Sektionschef Gunter Mayr und Vorstandsvorsitzender Kurt Weinberger sind sich einig, dass mit der Novellierung des Einkommenssteuergesetzes ein starkes Signal gegen den Leerstand von Betriebsgebäuden gesetzt worden ist. © ÖHV

NOVELLIERUNG BRINGT WESENTLICHE MOTIVATION FÜR LEERSTANDNUTZUNG

Im Juli 2023 beschloss der Nationalrat auf Initiative der Bundesregierung eine vermeintlich kleine aber doch weitreichende, ökologisch wirkende Änderung des § 6 Z 4 Einkommensteuergesetz. “Durch die Novellierung wurde eine steuerliche Ungleichbehandlung beseitigt und damit ein starkes Signal gegen den Leerstand von Betriebsgebäuden gesetzt“, so der zuständige Sektionschef des Finanzministeriums Univ.Prof. DDr. Gunter Mayr. Unternehmer und Freiberufler aller Branchen - vom Gastwirt über den Tischler, Installateur, Elektriker, Baumeister, Industrielle bis hin zu Steuerberatern, Rechtsanwälten, Ärzten und natürlich zur Landwirtschaft - können nun ihre Betriebsgebäude leichter an Nachfolger vermieten oder für andere Zwecke nutzen, ohne eine vorweg benachteiligende hohe Steuerlast fürchten zu müssen. “Nach dem Motto ‘Besser sanieren und verdichten, statt neu zubetonieren‘, ergibt sich eine mehrfache Dividende: Es wird Leerstand wieder in wirtschaftliche Nutzung gebracht, es schont die begrenzte Ressource Boden und sichert Arbeitsplätze. Ein ‘Riesenhebel‘ zur Schonung der Lebensgrundlage Boden“, so Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung.
Beispiel fuer positive Auswirkungen der Gesetzesaenderung.pngBeispiel fuer positive Auswirkungen der Gesetzesaenderung.pngBeispiel fuer positive Auswirkungen der Gesetzesaenderung.pngBeispiel fuer positive Auswirkungen der Gesetzesaenderung.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.07.08%2F172043427552592.png]
© ÖHV
Mag. Helmut Kierner Holzinger amp Partner Steuerberatung und Wirtschaftspruefung  GmbH amp Co KG.jpgMag. Helmut Kierner Holzinger amp Partner Steuerberatung und Wirtschaftspruefung  GmbH amp Co KG.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.07.08%2F1720434545243377.jpg]
© Archiv

KOMMENTAR VON MAG. HELMUT KIERNER, HOLZINGER & PARTNER STEUERBERATUNG UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG GMBH & CO KG

“Zu einer weitreichenden Ausweitung der Begünstigung bei Entnahmen von Liegenschaften aus dem Betriebsvermögen ist es mit dem Abgabenänderungsgesetz 2023 (ab 1. Juli 2023) gekommen. Neben Grund und Boden können nun auch Gebäude steuerneutral zum Buchwert entnommen werden.
 
Bei einer Nutzungsänderung (z.B. dauerhafte Vermietung) von bisher land- und forstwirtschaftlich genutzten Betriebsgebäuden kommt es zu einer Entnahme aus dem Betriebsvermögen, die bis 30.6.2023 zum Teilwert (Verkehrswert) zu erfolgen hatte. Die Differenz zwischen dem Teilwert und dem Buchwert wurde mit 30% Immobilienertragsteuer besteuert. Dies hatte zur Folge, dass Vermietungen oft unterlassen wurden.  Durch den Wegfall der Entnahmebesteuerung von Gebäuden ist es nun leichter, bisher leerstehende Betriebsgebäude außerbetrieblich sinnvoll zu nutzen, etwa zum Zwecke der Vermietung oder zu eigenen Wohnzwecken. Diese Änderung im Steuerrecht trägt wesentlich dazu bei, den Leerstand zu reduzieren und die voranschreitende Bodenversiegelung in Österreich einzudämmen. Ab 1. Juli 2023 entfällt bei der Entnahme von Betriebsgebäuden nunmehr die 30%ige Immobilienertragsteuer. Eine Besteuerung der stillen Reserven erfolgt erst zum Zeitpunkt der tatsächlichen Gewinnrealisierung, also nur im Falle einer späteren Veräußerung.“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ARGE Bäuerinnen: Ö3 Jugendstudie bestätigt unsere Forderung nach mehr Lehrinhalten über Lebensmittel und Konsumbildung

Weitere Beiträge

  • Frauen in der Landwirtschaft gehen neue Wege
  • Erste Senioren-WG am Bauernhof eröffnet
  • Viele Job-Möglichkeiten für moderne Bäuerinnen
  • Neues Maßnahmenpaket für Pflege und Betreuung präsentiert
  • Verleihung des Berufstitel Ökonomierätin an Marianne Schrank
  • Gut versorgt von Anfang an
  • Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft: Unterstützung für eine robuste Agrarbranche
  • Sonderbeilage der Bäuerinnen Kärnten vom Bundesbäuerinnentag 2024
  • Die neue Online-Haushaltsversicherung der Niederösterreichischen Versicherung AG.
  • 10
  • 11(current)
  • 12
288 Artikel | Seite 11 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Novellierung.jpg
Novellierung des Einkommenssteuergesetzes v.r. Sektionschef Gunter Mayr und Vorstandsvorsitzender Kurt Weinberger sind sich einig, dass mit der Novellierung des Einkommenssteuergesetzes ein starkes Signal gegen den Leerstand von Betriebsgebäuden gesetzt worden ist. © ÖHV
Beispiel fuer positive Auswirkungen der Gesetzesaenderung.png
© ÖHV
Mag. Helmut Kierner Holzinger amp Partner Steuerberatung und Wirtschaftspruefung  GmbH amp Co KG.jpg
© Archiv