Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
12.01.2023
Empfehlen Drucken

Bäuerinnen-Webinar „Ab ins Gelbe!“

Rund 170 Bäuerinnen informierten sich im Zuge des Webinars am 10. Jänner über die Neuerungen bei der Mülltrennung und erhielten wichtige und praxisnahe Infos rund um „das Gelbe“.

Screenshot Folie Ab ins Gelbe.jpgScreenshot Folie Ab ins Gelbe.jpgScreenshot Folie Ab ins Gelbe.jpgScreenshot Folie Ab ins Gelbe.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.01.12%2F167352421514576.jpg]
© NÖ Umweltverbände
Seit 1.1.2023 nehmen der Gelbe Sack und die Gelbe Tonne mehr als bisher! Seit dem Jahreswechsel können in allen Bezirken Niederösterreichs (außer Gmünd und Neunkirchen) alle Verpackungen außer Glas und Papier über die gelben Behälter (kurz "das Gelbe") entsorgt werden. Das bringt ein einheitliches System und mehr Wertstoffe für den Recycling-Kreislauf.
 
Landtagsabgeordneter und Präsident der NÖ Umweltverbände Anton Kasser informierte die Zuhörerinnen über die Ausgangssituation und die Beweggründe, warum es zur Umstellung der Trennsysteme gekommen ist und welch wichtige Rolle Die Bäuerinnen dabei spielen können: „Die Bäuerinnen sind aus vielen Bereichen unseres Lebens in Niederösterreich nicht wegzudenken. Auch und vor allem bei der richtigen Mülltrennung in der Familie und am Hof nehmen sie eine essenzielle Rolle ein. Ich freue mich daher über das große Interesse an der neuen Verpackungssammlung und darf die 170 Teilnehmerinnen einladen, zu wichtigen Multiplikatorinnen zu werden. Für alle Verpackungen, außer Glas und Papier, gilt: Ab ins Gelbe!“, so der Präsident Anton Kasser.
 
Screenshot BS.jpgScreenshot BS.jpgScreenshot BS.jpgScreenshot BS.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.01.12%2F1673524216427393.jpg]
© Bäuerinnen NÖ
Anschließend übernahm der Geschäftsführer der NÖ Umweltverbände Lorenz Wachter und erklärte, ‚was denn jetzt wohin gehört‘. Er ging auf alle Beispielsfragen der Teilnehmerinnen ein und konnte sämtliche Unklarheiten zu Luftpolsterfolie, Kaffeekapseln, Medikamentenblister, Butterpapier, Joghurtbecher, Rasierschaumdosen u.v.m. beseitigen. Ebenso wurden in der Fragerunde auch Anliegen rund um ‚Müssen Joghurtbecher ausgewaschen werden?‘, ‚Halten das die Gelben Säcke auch aus?‘, ‚Wie oft werden dann zukünftig Gelbe Säcke und Restmüll abgeholt?‘ und ‚Was ist mit landwirtschaftlichen Abfällen?‘ ausführlich und praxisnah beantwortet.
 
Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger erläutert: „Die Neuerungen beim Mülltrennsystem betreffen jede und jeden von uns. Mit dem Webinar haben wir es geschafft, 170 Interessierte über dieses gerade so aktuelle Thema zu informieren und zu Multiplikatoren zu machen. Die Ausführungen haben bei vielen neue Erkenntnisse und alte Gewohnheiten aufgedeckt. Unser Appell an alle ist, die Stärke des Bäuerinnen-Netzwerks zu nutzen und diese neuen Infos somit weit zu verbreiten.“
 
Mit dem Bäuerinnen-Webinar griffen Die Bäuerinnen eines ihrer aktuell wichtigen Anliegen auf, nämlich Bewusstsein für ein nachhaltiges Miteinander zu schaffen. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie Umwelt- und Klimaschutz sind den Bäuerinnen nicht egal. Mit den NÖ Umweltverbänden wurde bereits mit der Initiierung des Projekts ‚Für a guats Miteinand bei uns am Land‘ und den damit verbundenen LANDe-Platzl’n eine gute Kooperationsmöglichkeit gefunden. Mit dem aktuellen Webinar wurde diese Kooperation weiter ausgebaut,  wir freuen uns über die rege Teilnahme!
 
Über folgende Links können Sie sich weiter zum Thema informieren:
www.insgelbe.at
www.trennsetter.at

Downloads zum Thema

  • Ab ins Gelbe! PPP NÖ Umweltverbände
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sozialpartnerinnen und IV: Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rückblick auf ein bewegtes Jahr

Weitere Beiträge

  • Film ab für die Direktvermarktung
  • Bäuerinnen: "Each for Equal" - Gleichstellung bedeutet auch Chancen zuzulassen
  • 8- bis 15-Jährige lernen "Einkaufen mit Köpfchen"
  • Start des Förderprogramms „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“
  • Das war das Bäuerinnenjahr 2022
  • Mit dem Wald gegen die Klimakrise: Neuer Info-Film
  • Als Bäuerin und Bauer ist man auch Vorbild
  • Erster Neujahrstreff der Waldviertler Bäuerinnen
  • SVS: Gesund werden und bleiben
  • Typisch Bäuerin, typisch Bauer: Wie uns Rollenbilder beeinflussen
  • 23
  • 24(current)
  • 25
287 Artikel | Seite 24 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Screenshot Folie Ab ins Gelbe.jpg
© NÖ Umweltverbände
Screenshot BS.jpg
© Bäuerinnen NÖ