Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
31.10.2023
Empfehlen Drucken

Bäuerliche Gesundheit muss oberste Priorität haben

Umfassendes Angebot der SVS für körperliche und mentale Fitness nutzen. 2023 steht bei der SVS die Vorsorge im Fokus.

SVS Gesundheit oberste Priorität.jpgSVS Gesundheit oberste Priorität.jpgSVS Gesundheit oberste Priorität.jpgSVS Gesundheit oberste Priorität.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.10.31%2F1698736367517992.jpg]
© Jenny Friedrichs auf Pixabay
Auf einem bäuerlichen Betrieb ist die Arbeit hart und scheint nie vollständig erledigt. Zusätzlich gibt es im Umfeld unzählige Belastungen, die mit der Zeit zu gesundheitlichen Problemen führen können. Die Gesundheitsangebote der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) helfen dabei, sich rechtzeitig vor schweren Erkrankungen zu wappnen. 

Wann ist das Limit erreicht? Wenn die Schmerzen kaum noch auszuhalten sind, oder trübe Gedanken einen nicht mehr loslassen? Warum warten, bis es nicht mehr geht? "Viele von uns aus dem bäuerlichen Bereich müssen erst lernen, sich selbst und ihre Gesundheit an erste Stelle zu setzen. Das hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern mit Eigenverantwortung", mahnt Bundesbäuerin und Vizepräsidentin der LK Österreich, Irene Neumann-Hartberger ihre Berufskolleg:innen dazu an, ihrem körperlichen und geistigen Wohlbefinden mehr Beachtung zu schenken. "Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und ein umfassendes Gesundheitsangebot der SVS für alle bäuerlichen Versicherten helfen dabei, lange Jahre aktiv und beschwerdefrei zu bleiben."

"Die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen hat für ihre Versicherten speziell auf deren Alltag und Lebensumstände abgestimmte Gesundheitswochen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie der Steigerung des Wohlbefindens ("Fit & Gesund"), der Rückengesundheit oder der seelischen Gesundheit ("Mental Fit & Gesund") konzipiert und unterstützt dabei, physischen und psychischen Problemen effektiv vorzubeugen", erläutert Theresia Meier, Obmann-Stellvertreterin in der SVS. Diese sieben Tage sind eine Auszeit vom Alltag, mit einem ausgewogenen zielgerichteten Programm, basierend auf den drei Säulen der Gesundheit: Bewegung, Ernährung und seelisches Wohlbefinden.

Für Eltern mit einem pflegebedürftigen Kind gibt es die Möglichkeit der "Gemeinsamen Pflegeauszeit": 15 Tage, die der Stärkung der Resilienz dienen und neben gemeinsamen Unternehmungen der Familie auch den Pflegenden den nötigen Freiraum bieten.

Mehr Informationen dazu und die Termine für 2024 unter: svs.at/gesundheitswochen.

100 EURO FÜR DEINE GESUNDHEIT!

Diesen Betrag erhalten Versicherte der SVS einmal im Jahr, wenn sie aktiv etwas für ihre Gesundheit tun, also etwa bei einem qualifizierten Anbieter Programme im Bereich Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit oder Raucherentwöhnung absolvieren. Als "Gesundheits-Check Junior" gibt es diesen Bonus auch für mitversicherte Kinder und Jugendliche, z.B. als Unterstützung für Sportwochen, Schikurse oder Mitgliedsbeiträge bei Sportvereinen. Mehr dazu unter: svs.at/gesundheitshunderter bzw. svs.at/gesundheitscheckjunior.

Einen weiteren Anreiz, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern, setzt die SVS mit einem einmaligen Bonus in Höhe von 100 Euro für jene Versicherten, die heuer zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Diesen Betrag erhalten auch mitversicherte Kinder ab sechs Jahren. Die Aktion läuft noch bis Jahresende. Mehr dazu unter svs.at/gemeinsamvorsorgen.

“Es liegt in ihren Händen, sich um ihre Gesundheit zu bemühen und mit einem gesunden Lebensstil die Basis für möglichst viele gesunde Lebensjahre zu legen“, so Neumann-Hartberger und Meier unisono.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vorträge „Wir haben einen Pflegefall in der Familie“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwissen.at und Bäuerinnen-Aktionstage bieten Wissen aus erster Hand

Weitere Beiträge

  • Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben Preise für herausragende Projekte
  • Neue Wege für die Landwirtschaft in Niederösterreich
  • Das war das Bäuerinnenjahr 2023
  • ÖKL-Intensivkurs Landtechnik für Frauen
  • SVS erhöht Zuschuss für bäuerliche Betriebshilfe
  • Wenn UND/ODER den entscheidenden Unterschied machen
  • Änderungen beim Anspruch auf Familienzeitbonus
  • Finanzielle Unterstützung für die Ausbildung zur Dorfhelferin
  • "Ressourcen schonen leichtgemacht – Praktische Tipps fürs Sparen von Strom, Wasser & Co für Haus und Hof"
  • „Gegen den geschmacklichen Einheitsbrei“
  • 14
  • 15(current)
  • 16
288 Artikel | Seite 15 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
SVS Gesundheit oberste Priorität.jpg
© Jenny Friedrichs auf Pixabay