Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
03.02.2021 | von Christina Scharinger
Empfehlen Drucken

Christina Scharinger: Unterrichtsfach Konsumbildung

Christina Scharinger Christina Scharinger Christina Scharinger Christina Scharinger [1612339036658967.jpg]
Scharinger Christina © Julia Wesely
„Warum bringst du die Kürbisse um?“ Diese Frage stellte mir vor einigen Jahren ein Mädchen bei einer Schulführung auf unserem Bauernhof. Da war für mich klar, es gibt auch auf dem Land Nachholbedarf. Immer weniger Menschen arbeiten in der Landwirtschaft und so geht der Bezug zur Produktion unserer Lebensmittel immer mehr verloren.

Als Seminarbäuerin ist es mir ein großes Anliegen, gemeinsam mit Kindern zu kochen und ihnen die Lebensmittel näher zu bringen. Ganz erstaunt sind sie immer wieder, dass man auch im Winter viel mit regionalen und saisonalen Produkten zubereiten kann. Besonders freut es mich, wenn mir nach einem Schulbesuch Eltern berichten, dass ihre Kinder den Kühlschrank aufmachen und nachschauen, ob die Lebensmittel aus Österreich sind. Auf diesem Weg können wir die Konsumenten der Zukunft am besten erreichen.

Deshalb finde ich auch die Forderung der Bäuerinnen nach einem Unterrichtsfach „Ernährungs- und Konsumbildung“ so wichtig. Lebensmittel sollen wieder den Wert bekommen, der ihnen zusteht. Es liegt aber auch an uns Bäuerinnen und Bauern, die nächste Generation von der Qualität unserer Produkte zu überzeugen. Da sehe ich die Seminarbäuerinnen und die „Schule am Bauernhof“-Betriebe als einen sehr wichtigen Faktor. Gemeinsam sind wir auf dem richtigen Weg.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Helga Leichtfried: Steuererklärung - ein Überblick

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landesbäuerin und Abg. z. NR Irene Neumann-Hartberger: Besondere Maßnahmen für besondere Zeiten

Weitere Beiträge

  • Marion Kuben: Digitalisierung hilft bei Vereinsarbeit
  • Anna Dommaier: Schulaktionstage der Bäuerinnen
  • Regina Huber: Urlaub VOM Bauernhof…
  • Andrea Blochberger: Die neue GAP: viele Ziele, ein Weg
  • Roswitha Hollaus: LANDe Platzl schaffen gutes Miteinander
  • Regina Kaltenbrunner: Wir motivieren Frauen mitzureden
  • Michaela Zuschmann: Zwischenfrüchte für gesunden Boden
  • Hedwig Kainzbauer: 100 Jahre LK NÖ - eine Rückschau mit Zukunftsblick
  • Irene Neumann-Hartberger: Mit Elan in ein neues Jahr!
  • Anna-Theresa Heigl: Tu Gutes -und rede darüber!
  • 3
  • 4(current)
  • 5
90 Artikel | Seite 4 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Christina Scharinger
Scharinger Christina © Julia Wesely