Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
07.03.2025 | von Landwirtschaftskammer NÖ
Empfehlen Drucken

Die Entwicklung des Bäuerinnen-Berufs - Zwischen Pflicht & Berufung, Tradition & Moderne

In den vergangenen 100 Jahren hat sich nicht nur die Land- und Forstwirtschaft grundlegend weiterentwickelt, auch das Berufsbild und der Arbeitsalltag der Bäuerin wandelten sich stark. Doch eines hat Bestand: Frauen bewegen nach wie vor die Land- und Forstwirtschaft.

Anfang des 20. Jahrhunderts ähnelten die landwirtschaftlichen Produktionsverfahren und Erträge noch jenen des Mittelalters. Die meisten Tätigkeiten wurden mit der Hand verrichtet und ein Großteil der Erwerbstätigen arbeitete im Agrarsektor, um die Bevölkerung ausreichend mit Nahrung versorgen zu können. Zu dieser Zeit waren die Aufgaben traditionell nach Geschlecht und Stellung, also zwischen Bäuerin und Bauer bzw. zwischen Magd und Knecht, aufgeteilt. Innenarbeit, zu der aber auch die Stallarbeit zählte, galt als weibliche Aufgabe. Dies beinhaltete Hausarbeit, Kindererziehung, Altenpflege, Versorgung der Tiere und die Verarbeitung der tierischen und pflanzlichen Produkte. Zusätzlich halfen die Frauen zu Arbeitsspitzen, wie zum Beispiel in der Erntezeit, draußen am Feld mit. Trotz der vielen Arbeit war die Rolle der Bäuerin in der Gesellschaft angesehen. Viele Bäuerinnen waren traditionellerweise Mitbesitzerinnen des Bauernhofes und hatten je nach Größe des Hofes zudem die Mägde unter ihrer Verantwortung. Fachausbildungen blieben den Frauen allerdings meist verwehrt.

Einschnitt im Zweiten Weltkrieg

Die klassisch vorgelebte Rollenteilung wurde während des Zweiten Weltkrieges gebrochen. Der kriegsbedingte Männermangel führte dazu, dass Frauen in der Landwirtschaft typische Männertätigkeiten übernahmen und die Betriebe führten.

Schwere Arbeit, wenig Freizeit, kein Lohn in der Nachkriegszeit

Nach Kriegsende herrschte aufgrund der vielen Kriegsopfer weiterhin Arbeitskräftemangel. Durch die rasch fortschreitende Industrialisierung und die gute Bezahlung in den Fabriken wechselten zudem viele Mägde und Knechte in neue Berufe. Die Bauernfamilien mussten nun alle anfallenden Arbeiten allein bewältigen. Der Aufgabenbereich der Bäuerin erweiterte sich und sie wurde als flexible Arbeitskraft in allen Bereichen eingesetzt. Schwere körperliche Arbeit, wenig Freizeit, kein eigener Lohn und die finanzielle Abhängigkeit vom Mann prägten in dieser Zeit das soziale Berufsbild der Bäuerin.

Die 1970er bringen Veränderung

Die 70er Jahre waren von weiteren Veränderungen geprägt: Das erweiterte Bildungsangebot, die Entstehung und das Engagement von Interessensvertretungen wie der Bäuerinnenorganisation und der damit verbundene verstärkte Austausch unter Kolleginnen stärkten das Selbstbewusstsein der Landfrauen.
In den 1980er Jahren konnten durch die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen (heute: Verein Die Bäuerinnen) wichtige gesetzliche soziale Absicherungen für die Berufsgruppe der Bäuerinnen erreicht werden, wie z.B. die Einführung der Bäuerinnenpension oder des Karenzgeldes für Bäuerinnen.

Die Bäuerin von heute

Die Bäuerin von heute versteht sich als traditionsbewusste Frau und moderne Unternehmerin zugleich, ist offen für Veränderungen und stark an Aus- und Weiterbildung interessiert. Oft bringen Frauen Wissen und Erfahrungen aus anderen Ausbildungen und Berufen mit, bauen eigene innovative Betriebszweige auf und beeinflussen damit die Entwicklung der Betriebe wesentlich. Der Dialog mit den Konsument:innen und die Sensibilisierung der Bevölkerung für faire Voraussetzungen im Hinblick auf eine nachhaltige Landwirtschaft ist den Bäuerinnen von heute ein großes Anliegen.
Die Bäuerinnen.jpgDie Bäuerinnen.jpgDie Bäuerinnen.jpgDie Bäuerinnen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2025.03.07%2F1741365140028266.jpg]
© Sophie Balber

Gleichstellung am Betrieb und in der Politik

Die Mehrheit der österreichischen Betriebe wird heute partnerschaftlich geführt. Dieser Trend zur partnerschaftlichen Führung bedeutet jedoch nicht, dass Frauen bisher politisch gleichgestellt sind. In der Politik, vor allem auf Gemeindeebene, und auch in der Agrarpolitik dominieren nach wie vor die Männer. Initiativen wie das Funktionärinnenausbildungsprogramm „ZAMm“ und die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung erleichtern Frauen den Weg in die Politik.

Die zukünftigen Herausforderungen und Bedürfnisse

Die Landwirtschaft und die Aufgaben der Bäuerin werden sich auch in Zukunft weiter verändern. Neben den aktuellen landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen wie Klimawandel, Tierwohl, regionale Lebensmittelversorgung und Bodenversiegelung sind auch die generellen Bedürfnisse der Frauen im ländlichen Raum für die Bäuerinnen von großer Bedeutung. Unterstützung bei der Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen oder die Digitalisierung des Alltags sind Zukunftsthemen.

Links zum Thema

  • Link zur Website landwirtschaft-verstehen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Kontoführung/Betrieb

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen

Weitere Beiträge

  • LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Recht(e) haben! - Rechtstipp des Monats: Kontoführung/Betrieb
  • Die Entwicklung des Bäuerinnen-Berufs - Zwischen Pflicht & Berufung, Tradition & Moderne
  • Neumann-Hartberger: Chancen der Künstlichen Intelligenz für Frauen besser nutzen
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Landwirtschaft gestalten? Red du a mit!
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Die Niederösterreichische Landwirtschaft wählt
  • BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich
  • Die Steuererklärungen für 2024
  • Webinare: Demenz verstehen und begleiten
  • Der NÖ Frühjahrsputz - Wir halten Niederösterreich sauber!
  • 2
  • 3(current)
  • 4
288 Artikel | Seite 3 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Die Bäuerinnen.jpg
© Sophie Balber