Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
13.03.2019
Empfehlen Drucken

Doris Schmidl: Kind sein am Land

Bäuerinnen-Kolumne für die März 2019 - Ausgabe der Landwirtschaft von dOrtsbäuerin und Landtagsabgeordnete Doris Schmidl

Doris Schmidl.jpgDoris Schmidl.jpgDoris Schmidl.jpgDoris Schmidl.jpg[1552461195287510.jpg]
Doris Schmidl © Philip Monihart
Ich bin am Land aufgewachsen. Am Bauernhof meiner Eltern. Ohne Handy. Ohne Playstation. Und auch Alexa kannte ich nicht. Ich spielte draußen am Hof, in der Wiese, im Wald. Mit den Nachbarskindern. Ich war mit den Eltern mit im Stall und habe mitgeholfen. Ich war ein glückliches Kind.

Eltern zu sein, ist eine Herausforderung. Heute vielleicht mehr als damals. Indoor-Spielplätze, Kindergeburtstage in Einkaufszentren, Ballett und vieles mehr locken. Der Druck, was nicht alles mit den Kindern zu tun ist, ist groß. Die Kinder müssen unterhalten werden. Elektronischen Medien sei Dank, geht das auch mittlerweile zuhause sehr gut. In der Stadt sieht man kaum noch Kinder draußen spielen.

Und dann sehe ich, wenn ich so übers Land fahre, Kinder einen Schneemann bauen. Rote Wangen, leuchtende Augen, konzentrierter Blick. Ich atme durch und denke mir, am Land haben wir uns ein Stückchen heile Welt bewahrt. Kinder können noch Kinder sein. Gut, zum Geigen-oder Sprachunterricht haben wir ein paar Kilometer zurückzulegen. Es kostet mehr Zeit, die Kinder von A nach B zu bringen. Kinder haben aber Freizeit. Zeit, die sie frei gestalten dürfen. Sie können mit den Nachbarskinder spielen. Sie dürfen in der Natur toben und sie dürfen einfach nur Kinder sein. Glückliche Kinder.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elisabeth Schwameis: Gülle und Klimawandel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Andrea Zehetbauer: Kippt das Ökosystem Wald?

Weitere Beiträge

  • Dagmar Kohl: Nicht unterschätzen lassen!
  • Monika Fuchsluger: LANDe Platzl und Aktivtage – Der Dialog mit der Gesellschaft ist uns wichtig!
  • Silke Dammerer: Wir Bäuerinnen sind für euer Essen unterwegs
  • Michaela Zuschmann: Vorbeugender Gewässerschutz
  • Karin Baumgartner: SIE – Sie ist engagiert
  • Barbara Rauscher-Spies: Ruhige Zeit für Steuererklärung jetzt nutzen
  • Karoline Ofenböck: Waldpflege
  • Irene Neumann-Hartberger: Alles erdenklich Gute für 2023!
  • Anita Heigl: Regionalität als starkes Argument beim Einkauf!
  • Silke Dammerer: Nischen und Diversifikation als Zukunftsstrategie
  • 2
  • 3(current)
  • 4
90 Artikel | Seite 3 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[1552461195287510.jpg]
Doris Schmidl © Philip Monihart