Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. LANDe Platzl
  3. Aktuelles
13.08.2025
Empfehlen Drucken

Ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt: Pilot-Aktivtag „Littering“ setzt klares Zeichen in Bad Pirawarth

„Gemeinsam für eine saubere Natur – kein Platz für Littering!“ – Unter diesem Motto fand am 8. August im Prof. Knesl-Park in Bad Pirawarth, Bezirk Gänserndorf, der erste Aktivtag zum Thema Littering im Rahmen des Bäuerinnen-Projektes „Für a guats Miteinand bei uns am Land“ statt. Die Veranstaltung wurde von den Bäuerinnen im Bezirk Gänserndorf gemeinsam mit den NÖ Umweltverbänden und dem Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) Bezirk Gänserndorf organisiert. Ziel war es, das Bewusstsein für die Problematik von achtlos weggeworfenem Müll zu schärfen und zu aufzuzeigen, wie jede und jeder Einzelne im Alltag zur Müllvermeidung beitragen kann.

AktivtagLittering 18.jpgAktivtagLittering 18.jpgAktivtagLittering 18.jpgAktivtagLittering 18.jpg[1755086441478941.jpg]
(v.l.n.r.) Ludwig Deltl, Bürgermeister und Obmann des Gemeindeverbands für Umweltschutz im Bezirk Gänserndorf; Sandra Kuhn, Bezirksbäuerin Gänserndorf; Kathrin Dürr, Geschäftsführerin des GVU Bezirk Gänserndorf; Verena Gstaltner Bürgermeisterin Bad Pirawarth; Christine Habertheuer, Die Bäuerinnen Landesgeschäftsführerin NÖ; Michaela Zuschmann, Landesbäuerin-Stv. für das Weinviertel; Roman Stachelberger, Vizepräsident der NÖ Umweltverbände © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
AktivtagLittering 33.jpgAktivtagLittering 33.jpgAktivtagLittering 33.jpgAktivtagLittering 33.jpg[1755086509322591.jpg]
Station Aktivtag Littering © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
Zahlreiche Familien, Kinder und Interessierte aus der Region nutzten die Gelegenheit, an interaktiven Stationen aktiv zu lernen und mitzumachen. Ob beim Mülltrennspiel, dem Quiz zur Verrottungsdauer oder beim sportlichen „Plogging“ – überall wurde mit Begeisterung mitgemacht, gesammelt und diskutiert.
 
Michaela Zuschmann, Landesbäuerin-Stellvertreterin für das Weinviertel und Organisatorin des Aktivtages, unterstrich die Bedeutung dieser Veranstaltungen: „Als Bäuerinnen stehen wir für Nachhaltigkeit und Verantwortung gegenüber unserer Umwelt. Der heutige Tag hat gezeigt, wie wertvoll es ist, wenn wir Menschen aller Generationen ansprechen und gemeinsam ins Tun kommen.“
 
Bezirksbäuerin Sandra Kuhn zeigte sich begeistert vom Engagement der Teilnehmenden: „Mit dem Aktivtag wollen wir nicht nur informieren, sondern vor allem zum Handeln motivieren. Wenn Kinder erkennen, dass ein Plastiksackerl mehr als 100 Jahre in der Natur bleibt, dann ist das der erste Schritt in Richtung verantwortungsvolles Verhalten.“
 
Großen Anklang fand auch die Kreativstation, an der aus Verpackungsmaterialien nützliche Dinge gebastelt wurden. Ebenso wichtig war die Station zum Thema Lebensmittelverschwendung, die aufzeigte, wie durch bewusstes Konsumverhalten Abfälle reduziert werden können.
 
Roman Stachelberger, Vizepräsident der NÖ Umweltverbände, lobte das Format: „Der Aktivtag zeigt, wie Umweltbildung auf Augenhöhe gelingen kann – praxisnah, spielerisch und gemeinschaftlich. Nur durch solche Projekte können wir langfristig etwas gegen Littering bewirken.“
 
Ein weiterer Partner der Veranstaltung war der GVU Bezirk Gänserndorf, der mit Know-how, Informationsmaterialien, Sammelzangen und Handschuhen unterstützte.
„Illegale Müllablagerungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sie belasten unsere Umwelt massiv. Es braucht Aufklärung, Eigenverantwortung und starke Netzwerke – genau das wurde hier eindrucksvoll umgesetzt“, so Kathrin Dürr, Geschäftsführerin des GVU Bezirk Gänserndorf.
 
AktivtagLittering 60.jpgAktivtagLittering 60.jpgAktivtagLittering 60.jpgAktivtagLittering 60.jpg[1755086716504449.jpg]
Station Aktivtag Littering © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
Der Aktivtag knüpfte thematisch auch an die landesweite Aktion „Wir halten Niederösterreich sauber“ an – die größte Umweltaktion des Landes, die jährlich im Rahmen des Frühjahrsputzes stattfindet. 2025 engagierten sich dabei
  • 944 Gruppen,
  • rund 45.000 Freiwillige und
  • sammelten 150.000 Kilogramm Müll.
 
Trotz dieser beeindruckenden Zahlen bleibt der Handlungsbedarf groß: Noch immer werden nicht nur Verpackungen, sondern auch sperrige Gegenstände wie Kühlschränke, Griller oder Ölfässer illegal in der Natur entsorgt. Veranstaltungen wie der Aktivtag in Bad Pirawarth leisten hier einen wichtigen Beitrag, um langfristig ein Umdenken zu bewirken.
 
Für die Verpflegung war bestens gesorgt, zusätzliche Angebote wie Kegeln, Suchbilder und ein Sudoku-Rätselbereich sorgten für Unterhaltung bei Groß und Klein. Mehr Infos zum Projekt „Für a guats Miteinand bei uns am Land“ und zu den kommenden Aktivtagen gibt es unter: www.baeuerinnen-noe.at/landeplatzl.
 

Fazit: Der Pilot-Aktivtag war ein voller Erfolg – informativ, gemeinschaftlich und zukunftsweisend. Er ist Teil der großen niederösterreichischen Anstrengungen gegen Littering und setzt ein starkes Zeichen: Für eine saubere Umwelt und ein verantwortungsvolles Miteinander auf dem Land.
 

Über „Die Bäuerinnen Niederösterreich“

„Die Bäuerinnen Niederösterreich“ ist der Dachverein der 350 Bäuerinnen-Vereine. Rund 42.000 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum engagieren sich für den inneragrarischen Interessensausgleich, den Dialog innerhalb der Gesellschaft und die Stärkung der Frauen, um ihre Potentiale für die gemeinsame Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raumes nutzen zu können. All das setzt eine gut funktionierende Gemeinschaft voraus, die von den Bäuerinnen bewusst gepflegt wird. Mit rund 1.200 Veranstaltungen und 40.000 Teilnehmer:innen im Jahr zählen die Bäuerinnen-Vereine zu den aktivsten in Niederösterreich.

Links zum Thema

  • Weitere Fotos zum Aktivtag Littering
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LANDe Platzl in Wiesmath eröffnet

Weitere Beiträge

  • Bezirk Zwettl: LANDe Platzl Eröffnung - Die Bäuerinnen im Gebiet Groß Gerungs
  • Bezirk Zwettl: Eröffnung LANDe Platzl in der Gemeinde Kirchschlag
  • Bezirk Zwettl: Eröffnung LANDe Platzl in der Gemeinde Kirchschlag
  • Bezirk Scheibbs: Die Göstlinger Bäuerinnen haben ein neues "LANDe Platzl"
  • Saubere Lebensmittel brauchen saubere Felder
  • Bezirk Mistelbach: Eröffnung des LANDe Platzl in Ladendorf
  • TATEN statt WORTE - Unser Projekt war mit dabei
  • Bezirk Hollabrunn: Eröffnung LANDe Platzl Hardegg - Für a guats Miteinand bei uns am Land
  • Bezirk Wr. Neustadt: Eröffnung LANDePlatzl Bromberg
  • Bäuerinnen NÖ starten Aktivtage am „LANDe Platzl“ für die ganze Familie
  • 2
  • 3(current)
  • 4
57 Artikel | Seite 3 von 6

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
AktivtagLittering 18.jpg
(v.l.n.r.) Ludwig Deltl, Bürgermeister und Obmann des Gemeindeverbands für Umweltschutz im Bezirk Gänserndorf; Sandra Kuhn, Bezirksbäuerin Gänserndorf; Kathrin Dürr, Geschäftsführerin des GVU Bezirk Gänserndorf; Verena Gstaltner Bürgermeisterin Bad Pirawarth; Christine Habertheuer, Die Bäuerinnen Landesgeschäftsführerin NÖ; Michaela Zuschmann, Landesbäuerin-Stv. für das Weinviertel; Roman Stachelberger, Vizepräsident der NÖ Umweltverbände © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
AktivtagLittering 33.jpg
Station Aktivtag Littering © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
AktivtagLittering 60.jpg
Station Aktivtag Littering © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber