Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
05.08.2024
Empfehlen Drucken

Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe

Die Pferdewirtschaft ist ein wichtiger Wirtschafts-, Sozial- sowie Tourismus- und Freizeitfaktor in Österreich. Pferdehaltung, Pferdezucht und Reiterei haben für die heimische Landwirtschaft große Bedeutung und sind ein wichtiges Standbein für bäuerliche Familienbetriebe. Um die Pferdeeinstellbetriebe zu entlasten, haben die Landwirtschaftskammer Niederösterreich, der Verband der NÖ Pferdezüchter und „Die Ländlichen Reiter und Fahrer in Niederösterreich“ eine Aktualisierung der Vorsteuerpauschale gefordert. Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wurden Anfang des Jahres 2024 gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Österreich die Verhandlungen mit dem Bundesministerium für Finanzen aufgenommen und konnten nun erfolgreich abgeschlossen werden. Die erhöhte Vorsteuerpauschale von 31 Euro je eingestelltem Pferd und Monat gilt ab dem 2. Quartal 2024.

Foto Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe.jpgFoto Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe.jpgFoto Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe.jpgFoto Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.07.08%2F1720442077871322.jpg]
(v.l.): Obmann der Ländlichen Reiter und Fahrer in NÖ Johann Reisenthaler, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Landwirt Gernot Reisenthaler © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Umsätze aus der Einstellpferdehaltung unterliegen grundsätzlich dem Normalsteuersatz von 20 Prozent Umsatzsteuer. Für landwirtschaftliche als auch gewerbliche Pferdeeinstellbetriebe besteht gemäß Pferdepauschalierungsverordnung die Möglichkeit, die durchschnittliche Belastung an Vorsteuern pro eingestelltem Pferd und Monat für selbst hergestellte Futtermittel, Einstreu und dergleichen abzuziehen. Dieser pauschale Vorsteuerabzug lag seit dem 2. Quartal 2020 bei 27 Euro pro Einstellpferd und Monat. Die Teuerungswelle, welche seit dieser letzten Erhöhung die Betriebe vor große Herausforderungen stellt, machte eine entsprechende Anpassung der Vorsteuerpauschale auf Basis aktueller Kalkulationen dringend erforderlich. Dies zeigten auch die aktuellen Berechnungen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zur Vorsteuerbelastung deutlich.
„Die Pferdehaltung in Österreich ist ein wesentlicher Wirtschafts- und Sozialfaktor. Gerade in schwierigen Zeiten ist die Einstellpferdehaltung eine Chance für unsere heimischen bäuerlichen Familienbetriebe. Aber um diese Chance auch optimal nutzen zu können, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen“, ist Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, überzeugt und sagt weiter: „Diese Anpassung der Vorsteuerpauschale noch knapp vor der Sommerpause konnte wohl nur durch die einzigartige Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Zucht und den Ländlichen Reitern und Fahrern in Niederösterreich erreicht werden. Auch die Landwirtschaftskammer Österreich war bei den Verhandlungen mit im Boot. Wenn wir beispielsweise davon ausgehen, dass für jedes in Österreich eingestellte Pferd die Möglichkeit des pauschalen Vorsteuerabzugs in Anspruch genommen wird, so bedeutet die Erhöhung der Vorsteuerpauschale um 4 Euro eine Entlastung der heimischen Pferdeeinstellbetriebe in der Höhe von jährlich über 3 Millionen Euro.“
Die Änderung der Pferdepauschalierungsverordnung wurde am 26. Juni 2024 im BGBl II Nr. 165/2024 kundgemacht und gilt rückwirkend ab 1. April 2024. Eine weitere Änderung ist neben der Erhöhung des pauschalen Vorsteuerabzugs auf 31 Euro pro Einstellpferd und Monat auch die Anhebung der Umsatzgrenze nach § 1a PferdePauschV von 400.000 Euro auf 600.000 Euro.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Zukunft Pflanzenschutz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH

Weitere Beiträge

  • Workshop „Schnittblumen von Feld und Garten für die Dekoration – so bringe ich meine Schnittblumen zum Strahlen“
  • Top-Heuriger Sommergewinnspiel
  • Onlinekurs: Lebensmittelhygiene
  • Beschwerden beim Fairness-Büro haben sich vervielfacht
  • Sozialversicherungsbeiträge 2024: Was ändert sich, was ist zu beachten?
  • Letzte Chance zum Anmelden: Lehrgang „Von der Einsteigerin zur Insiderin“
  • Petition gegen EU-Entwaldungsverordnung
  • Hochschullehrgang Lebensmittelwissen
  • Die Sauberhafte FESTE Saison ist im vollem Gange
  • Frauen in der Landwirtschaft gehen neue Wege
  • 9
  • 10(current)
  • 11
287 Artikel | Seite 10 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Foto Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe.jpg
(v.l.): Obmann der Ländlichen Reiter und Fahrer in NÖ Johann Reisenthaler, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Landwirt Gernot Reisenthaler © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich