Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
14.04.2024
Empfehlen Drucken

Erlebnis Bauernhof Jahresbericht 2023

Die Initiative Erlebnis Bauernhof bündelt alle zertifizierten landwirtschaftlichen Exkursions- und Unterrichtsangebote für Kinder und Jugendliche in Niederösterreich unter einem Dach.

Logo Erlebnis Bauernhof.jpgLogo Erlebnis Bauernhof.jpgLogo Erlebnis Bauernhof.jpgLogo Erlebnis Bauernhof.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2022.12.07%2F1670446228729728.jpg]
© Archiv
Immer weniger Menschen haben direkten Kontakt zur Landwirtschaft. Damit verbunden sind fehlende Akzeptanz und wenig Verständnis für die landwirtschaftliche Produktion. Das Bild der Landwirtschaft zwischen Werbung und Realität klafft weit auseinander. Viele Kinder kennen Landwirtschaft und bäuerliche Produkte nur mehr aus den Medien. Ziel ist es, den Konsumentinnen und Konsumenten von morgen die Tätigkeiten und Leistungen der Landwirtschaft wieder näher zu bringen.

 

Zu den Themenfeldern gehören:

  • Schule am Bauernhof
  • Landwirtschaft in der Schule und die
  • Agrar- und Waldwerkstätten

Erlebnis Bauernhof schafft ein umfassendes Verständnis auf beiden Seiten und damit die Voraussetzung für einen Dialog auf Augenhöhe.
erlebnis bauernhof.jpgerlebnis bauernhof.jpgerlebnis bauernhof.jpgerlebnis bauernhof.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.03.13%2F1678702396565434.jpg]
© LK NÖ

Ziel der Initiative Erlebnis Bauernhof ist

  • jedes Schulkind im Laufe seiner Schulzeit mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein soll und
  • jede angehende Lehrkraft während der pädagogischen Ausbildung einmal Kontakt zu einem Bauernhof gehabt haben soll.
Ein weiteres Ziel ist, möglichst viele Bäuerinnen und Bauern an der aktiven Kommunikation der Landwirtschaft zu beteiligen. Bäuerinnen und Bauern sind die vertrauensvollsten Botschafter:innen der Land- und Forstwirtschaft und die direkte Kommunikation trägt dazu bei, sie aus einer passiven „Opferhaltung“ in eine aktive gestalterische Rolle zu versetzen.
 
Durch einen flächendeckenden Ausbau der Erlebnis Bauernhof - Angebote in ganz Niederösterreich soll die Erreichbarkeit für die Kindergruppen verbessert werden. Kürzere Anfahrtswege senken die Kosten für die Kinder und es können leichter Angebote in Anspruch genommen werden. Mit Hilfe von Serviceleistungen wie beispielsweise der Broschüre „Spiele und Aktivitäten für Kinder am Bauernhof“ sollen Bäuerinnen und Bauern zur aktiven Teilnahme an der Initiative Erlebnis Bauernhof motiviert werden.
Alle drei agrarpädagogischen Angebote (Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule, Agrar- und Waldwerkstätten) konnten 2023 weiter ausgebaut werden. Erwähnenswert ist, dass die Agrar- und Waldwerkstätten um ganze 40 % mehr Workshops anbieten konnten. Erlebnis Bauernhof konnte die gesamte Teilnehmeranzahl auf 36.921 Kinder steigern. Damit konnte die Initiative um mehr als 15 % gesteigert werden. Somit wurde auch heuer wieder ein neuer Rekord für die Teilnahme an agrarpädagogischen Angeboten in Niederösterreich verzeichnet.

Downloads zum Thema

  • Jahresbericht Erlebnis Bauernhof 2023
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU-Bio-Award 2024: Als innovativer Bio-Betrieb bis 12. Mai bewerben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Broschüre „Mein regionaler Einkaufsführer"

Weitere Beiträge

  • Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Ideencheck – checken Sie online ihre Ideen!
  • Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming im ländlichen Raum
  • Trotz Abschaffung des Pflegeregresses können Pflegeheimkosten vorgeschrieben werden
  • Neuer LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Wesentliche Änderungen durch das neue Erwachsenenschutzgesetz ab 1. Juli 2018
  • Wir bitten Sie um Ihre Meinung!
  • 27
  • 28
  • 29(current)
287 Artikel | Seite 29 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Logo Erlebnis Bauernhof.jpg
© Archiv
erlebnis bauernhof.jpg
© LK NÖ