Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
17.06.2024
Empfehlen Drucken

Erste Senioren-WG am Bauernhof eröffnet

Mit einem großen Fest wurde am 14. Juni 2024 die Eröffnung des neuen Green Care-Projekts „Sonnenplatzerl“ im niederösterreichischen Maria Roggendorf gefeiert. Der Betrieb von Familie Schwinner bekam für sein in Niederösterreich einzigartiges Betreuungsangebot für ältere Menschen die Green Care-Hoftafel von Landeshauptfrau Mikl-Leitner überreicht.

Green Care-Hoftafel für das Sonnenplatzerl.jpg © Michelle MalliGreen Care-Hoftafel für das Sonnenplatzerl.jpg © Michelle MalliGreen Care-Hoftafel für das Sonnenplatzerl.jpg © Michelle MalliGreen Care-Hoftafel für das Sonnenplatzerl.jpg © Michelle Malli[1718636675408517.jpg]
Green Care-Hoftafel für das Sonnenplatzerl.jpg © Michelle Malli
Das „Sonnenplatzerl“ ist ein Ort zum Wohlfühlen und Ankommen für ältere Menschen, die am Bauernhof von Christa Schwinner ein neues Zuhause gefunden haben. Die engagierte Bäuerin und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin hat auf ihrem Betrieb barrierefreie Räumlichkeiten für eine Seniorenwohngemeinschaft und ein Tageszentrum geschaffen.
Der Green Care-Betrieb bietet älteren Menschen aus der Region die Möglichkeit für ein aktives Leben in einem familiären und naturnahen Umfeld. „In unserer Senioren-WG haben die Bewohner*innen die Sicherheit einer Gemeinschaft und bei Bedarf auch einer professionellen Pflege und Betreuung“, so Christa Schwinner anlässlich der Eröffnung.
Neben diesem stationären Wohnangebot bietet das Tageszentrum Menschen, die alleine oder bei ihren pflegenden Angehörigen leben, einen aktiven und strukturierten Tagesablauf. Die Bewohner*innen und die Tagesgäste erleben am Bauernhof einen unmittelbaren Bezug zur Natur und den Tieren.
Die Möglichkeit zur Mitarbeit in Stall und Garten fördert die geistige und körperliche Aktivität und trägt damit zum Erhalt der Selbstständigkeit bei. Für dieses Angebot erhielt das „Sonnenplatzerl“ nun die Green Care-Hoftafel durch Landeshauptfrau Mikl-Leitner überreicht.
„Das „Sonnenplatzerl“ ist nicht nur ein Ort der Pflege und Betreuung, sondern auch ein strahlendes Zeichen der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, auf das wir alle sehr stolz sein können. Es sind Vorzeigebetriebe wie dieser, die Altern in Würde ermöglichen“, betonte Mikl-Leitner anlässlich der Hoftafelübergabe.
Dem stimmte auch Josef Balber, Vizepräsident des Niederösterreichischen Gemeindebundes, zu: „Wir müssen in unseren Gemeinden jene Angebote schaffen, die den Menschen ein gutes Leben am Land ermöglichen. Dazu gehört auch die Entlastung der betreuenden Angehörigen und die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das ist zentral für die Attraktivität einer Gemeinde.“
Green
Landeshauptfrau informierte sich über Green Care-Potentiale © NLK_FilzwieserLandeshauptfrau informierte sich über Green Care-Potentiale © NLK_FilzwieserLandeshauptfrau informierte sich über Green Care-Potentiale © NLK_FilzwieserLandeshauptfrau informierte sich über Green Care-Potentiale © NLK_Filzwieser[1718636679658814.jpg]
Landeshauptfrau informierte sich über Green Care-Potentiale © NLK_Filzwieser

Green Care schafft neue Perspektiven für die Landwirtschaft

Das Projekt „Sonnenplatzerl“ wurde in der Entstehung von der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH begleitet. „Soziale Dienstleistungsangebote auf Bauernhöfen bieten nicht nur den Betrieben neue Einkommensmöglichkeiten.
Sie sind auch ein Beispiel dafür, was möglich ist, wenn man über die gewohnten Grenzen hinweg denkt und handelt. Im Grunde geht es bei Green Care darum, die Ressourcen eines Bauernhofes – die Tiere, die Gärten, die Wiesen und Wälder, die Talente und Leidenschaften der Betriebsführer*innen – mit anderen Augen zu betrachten und für neue Angebote zu nutzen“, betonten Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und Günther Mayerl, Geschäftsführer der Green Care Entwicklungs- und Beratungs-GmbH.
Teil des Unterstützungsteams war auch Hannes Heissl, Leiter des Instituts für gesellschaftlichen Wandel (IGW), das sich auf die Innovationsberatung von Gemeinden und Regionen spezialisiert hat.
Im Beisein der zahlreichen Besucher*innen des Hoffestes wurde das „Sonnenplatzerl“ durch Pfarrer P. Philippus Reisenberger gesegnet, bevor die Feierlichkeiten bei einer gemeinsamen Hofbesichtigung mit Speis und Trank ausklangen.

Downloads zum Thema

  • PA Hoftafelverleihung Sonnenplatzerl Maria Roggendorf
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Frauen in der Landwirtschaft gehen neue Wege

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Viele Job-Möglichkeiten für moderne Bäuerinnen

Weitere Beiträge

  • Die Sauberhafte FESTE Saison ist im vollem Gange
  • Frauen in der Landwirtschaft gehen neue Wege
  • Erste Senioren-WG am Bauernhof eröffnet
  • Viele Job-Möglichkeiten für moderne Bäuerinnen
  • Neues Maßnahmenpaket für Pflege und Betreuung präsentiert
  • Verleihung des Berufstitel Ökonomierätin an Marianne Schrank
  • Gut versorgt von Anfang an
  • Zertifikatslehrgang ZAMm Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Soziale Betriebshilfe in der Land- und Forstwirtschaft: Unterstützung für eine robuste Agrarbranche
  • Sonderbeilage der Bäuerinnen Kärnten vom Bundesbäuerinnentag 2024
  • 10
  • 11(current)
  • 12
289 Artikel | Seite 11 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[1718636675408517.jpg]
Green Care-Hoftafel für das Sonnenplatzerl.jpg © Michelle Malli
Landeshauptfrau informierte sich über Green Care-Potentiale © NLK_Filzwieser
Landeshauptfrau informierte sich über Green Care-Potentiale © NLK_Filzwieser