Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
16.11.2018
Empfehlen Drucken

Esther Hejj-Helmel: Wald - aus Sicht einer Bäuerin

Bäuerinnen-Kolumne für die November 2018 - Ausgabe der Landwirtschaft von der Ortsbäuerin Esther Hejj-Helmel: Wald - aus Sicht einer Bäuerin

Esther Helmel .jpgEsther Helmel .jpgEsther Helmel .jpgEsther Helmel .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.11.16%2F1542381722917216.jpg]
© Esther Helmel
Früher, als "Nicht"-Bäuerin, war ich im Wald nur wandern - da hatte ich noch keine Ahnung, was es heißt, einen Wald zu besitzen und zu bearbeiten. Als ich meinen Mann heiratete, änderte sich das rasch. Als wir tausende von Bäumchen setzen mussten half ich auch mit. Da unser Wald relativ steil ist, meinte mein Mann, dass ich Glück hätte, weil ich mich nicht bücken müsste. Er hat mich auch beruhigt, dass ein mögliches Abrutschen nicht so schlimm wäre, da ich ja auf der unten vorbeiführenden Forststraße liegen bliebe. Erstaunlich, wie er es schafft, mit der Motorsäge im steilen Gelände rauf und runter zu rennen. Ich bin jeden Tag froh, wenn mein Mann heil nach Hause kommt.

Viele Menschen haben so gar keine Vorstellung, wie es ist, Bäumchen zu setzen, sie vor Wildverbiss zu schützen oder sie rundherum auszumähen, damit sie wachsen können. Und wenn der Wind wütet, der Borkenkäfer die Bäume befällt oder die Eschen sterben, war die ganze Arbeit umsonst.

Jetzt als Bäuerin bin ich auch mit den wirtschaftlichen Problemen konfrontiert: Die Forstmaschinen werden immer teurer, ebenso der Sprit und die Reparaturen, aber der Holzpreis ändert sich nicht entsprechend. Besonders schlecht ist die Situation in Katastrophenjahren.

Seit ich eine Bäuerin bin, sehe ich den Wald mit anderen Augen, aber die Begeisterung ist geblieben.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ingrid Stacher: Kann es Zusammenhalt geben?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Regina Kaltenbrunner: Anlässe für Gespräche nutzen

Weitere Beiträge

  • Magdalena Grabler: Partnerschaft mit Zukunft
  • Barbara Kaiblinger: Dass das Schnitzel schmeckt
  • Martha Weber: Alles neu in der Landwirtschaft?
  • Elisabeth Zuber: Milchviehrationen optimieren
  • Renate Haimberger: Die Marke" Bäuerinnen"
  • Angela Staudigl: Glutenfrei und trotzdem schmackhaft
  • Eva Hagl-Lechner: Mut zu mehr Frauen der Interessenvertretung
  • Karoline Offenböck: Mit Bildung die Zukunft meistern
  • Melanie Hochreiter: Kleine Pferdzucht, viel dahinter
  • Claudia Rester: Auf den Fisch gekommen
  • 7
  • 8
  • 9(current)
90 Artikel | Seite 9 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
Esther Helmel .jpg
© Esther Helmel