Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
14.04.2024
Empfehlen Drucken

EU-Bio-Award 2024: Als innovativer Bio-Betrieb bis 12. Mai bewerben

Heimische Bio-Erfolgsprojekte europaweit sichtbar machen. In sieben Preiskategorien werden die EU-Bio-Awards heuer zum dritten Mal verliehen. Gesucht sind die besten Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, aber auch Bio-Städte und Bio-Regionen. Einsendeschluss für alle Bewerbungen ist der 12. Mai 2024.

EU Organic Awards.pngEU Organic Awards.pngEU Organic Awards.pngEU Organic Awards.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2024.04.14%2F1713083072533781.png]
© EU Organic Awards
Durch die EU-Bio-Awards sollen die Weiterentwicklungen im biologischen Landbau gefördert werden. Die unterschiedlichen Kategorien sind: Beste Bio-Bäuerin/bester Bio-Bauer, beste Bio-Region, beste Bio-Stadt, bestes Bio-Viertel, bestes Bio-Kleinunternehmen (KMU), bester Bio-Naturkostladen, bestes Bio-Restaurant. Die Kategorien umfassen acht Einzelprämien, die innovative, herausragende und inspirierende Projekte entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette fördern.

"Österreich nimmt in der Bioproduktion eine Vorreiterrolle ein. Europaweit sind wir mit 27% Spitzenreiter, was den Bio-Flächenanteil betrifft. Wiederholte Auszeichnungen bei den EU-Bio-Awards bestätigen zudem die Vorbildwirkung. Im Vorjahr waren wir mehrfach auf den Podestplätzen vertreten, mit dem Burgenland als bester Bio-Region, der Stadt Wien als bester Bio-Stadt und dem Restaurant Luftburg Kolarik im Prater als bestem Bio-Restaurant. Für Bio-Bäuerinnen und Biobauern bietet die Auszeichnung die einzigartige Chance, ihre Erfolgsprojekte EU-weit sichtbar zu machen - und zwar beim EU-Biotag, der jährlich am 23. September stattfindet. Ich kann daher nur jeder und jedem empfehlen, sich zu bewerben", so Biobäuerin Andrea Wagner, Bio-Ausschussvorsitzende der LKÖ.

Mehr Informationen zu den EU-Bio-Awards, den Bewerbungskategorien und den Auswahlkriterien gibt es unter EU-Organic-Awards (europa.eu) oder unter untenstehendem Link. Die Bewerbungsfrist läuft bis 12. Mai 2024. Die Bewerbungen für eine der Auszeichnungen können auf folgender Website eingereicht werden:
https://agriculture.ec.europa.eu/farming/organic-farming/organic-action-plan/eu-organic-awards_de
Organisiert werden die EU-Bio-Awards von der Europäische Kommission, dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, dem Europäischen Ausschuss der Regionen, dem EU-Bauern- und Genossenschaftsverband (COPA-COGECA) und IFOAM Organics Europe. Die Verleihung der Auszeichnungen findet am 23. September statt.

Links zum Thema

  • Bewerbung EU-Bio-Award
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Weg zum erfolgreichen Bauernhof

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erlebnis Bauernhof Jahresbericht 2023

Weitere Beiträge

  • Belastungs- und Veräußerungsverbot
  • Ideencheck – checken Sie online ihre Ideen!
  • Hilfestellungen für die praktische Umsetzung von Gender Mainstreaming im ländlichen Raum
  • Trotz Abschaffung des Pflegeregresses können Pflegeheimkosten vorgeschrieben werden
  • Neuer LFI-Innovationskompass unterstützt bei Ideenumsetzung
  • Wesentliche Änderungen durch das neue Erwachsenenschutzgesetz ab 1. Juli 2018
  • Wir bitten Sie um Ihre Meinung!
  • 27
  • 28
  • 29(current)
287 Artikel | Seite 29 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
EU Organic Awards.png
© EU Organic Awards