Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Bäuerinnen am Wort
16.03.2020
Empfehlen Drucken

Eva Hagl-Lechner: Einkommensteuer, Hilfe im Dschungel

Eva Hagl-Lechner.jpgEva Hagl-Lechner.jpgEva Hagl-Lechner.jpgEva Hagl-Lechner.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg]
Eva Hagl-Lechner © www.pomassl-fotografie.at
Wer, was, wann an Einkommensteuer bezahlen muss, ist oft sehr verwirrend und undurchsichtig. Wir als Bäuerinnen und Bauern sollten neben unserem ohnehin schon vielfältigen Berufsalltag auch noch wahre Steuerkenner sein. Einmal werden Steuergrenzen angehoben, dann wieder abgesenkt. Spannend wird es dann noch, wenn der Betrieb im Nebenerwerb geführt wird und die Arbeitnehmerveranlagung zu machen ist. Beim nächsten stellt sich wieder die Frage teil-oder vollpauschaliert, welche Variante ist besser fürs Geldbörsel? Vielleicht gibt's auch noch einen Hofladen, mit dem man zusätzliches Einkommen erwirtschaftet.

Es kommt auch vor, dass man erklären muss, dass es sich bei dem Betrieb, der schon seit vielen Generationen besteht, nicht um Liebhaberei handelt -nur weil die Finanz nicht glauben kann, dass das erwirtschaftete Einkommen aus der Landwirtschaft jährlich sinkt. Um sicher aus diesem Dschungel herauszukommen, ist es ratsam, die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer um Rat zu fragen. Diese unterstützen kompetent bei allen Steuerfragen. Manchmal ist es auch noch sinnvoll, einen Steuerberater zu Rate zu ziehen.

Denn sind wir uns ehrlich, haben wir die Gewissheit, dass wir alles rechtens machen, können wir uns voll und ganz auf unseren Betrieb und unsere Produkte konzentrieren.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gerlinde Hirtenlehner: Streitthema Weidehaltung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waltraud Ungersböck: Wir müssen reden...

Weitere Beiträge

  • Renate Haimberger: Digitalisierung ergänzt perfekt bäuerliches Wissen
  • Eva Weigl: Pflege flexibel ausbauen
  • Silke Dammerer: Sicherung der Wertschöpfung
  • Gerlinde Hirtenlehner: Die Herkunftskennzeichnung
  • Tanja Hammerschmidt: Mechanische Beikrautregulierung
  • LAbg. Doris Schmidl: Familiengerechte Kleinkindbetreuung
  • Magdalena Grabler: Eine Charta für die Gleichheit
  • Renate Kainz: Biodiversität ist unser Urprodukt
  • Helga Leichtfried: Steuererklärung - ein Überblick
  • Christina Scharinger: Unterrichtsfach Konsumbildung
  • 4
  • 5(current)
  • 6
90 Artikel | Seite 5 von 9

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2020.01.09%2F1578588056370120.jpg]
Eva Hagl-Lechner © www.pomassl-fotografie.at