Bäuerinnen in Niederösterreich
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Bäuerinnen
  • Wir über uns
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Online-Beitrittserklärung
  • Aktuelles
  • Bäuerinnen am Wort
  • LANDe Platzl
    • Aktuelles
    • Aktivtage
    • Termine
    • LANDe Platzl in Ihrer Nähe
    • Fotos
  • Wir über uns
    • Die Bäuerinnen
    • Vereinsleitung
    • Unsere Partner
  • Veranstaltungen & Termine
  • Service
    • Webshop
    • Organisationsunterlagen
    • Bildungsprogramm
    • Fotos
    • Publikationen
    • Newsletter
  • Bezirke
        • Amstetten
        • Baden
        • Bruck/Leitha & Schwechat
        • Gänserndorf
        • Gmünd
        • Hollabrunn
        • Horn
        • Korneuburg
        • Krems
        • Lilienfeld
        • Melk
        • Mistelbach
        • Mödling
        • Neunkirchen
        • Scheibbs
        • St.Pölten
        • Tullnerfeld
        • Waidhofen an der Thaya
        • Waidhofen an der Ybbs
        • Wiener Neustadt
        • Zwettl
  1. Bäuerinnen in Niederösterreich
  2. Aktuelles
13.11.2023
Empfehlen Drucken

Frauen holen sich Rüstzeug für Vertretungsarbeit

Seit 2009 wird der Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ gemeinsam vom LFI und den Bäuerinnenorganisationen öster-reichweit angeboten. In Niederösterreich haben mittlerweile rund 150 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum den Lehrgang absolviert und sich das nötige Rüst-zeug angeeignet.

ZAMm Abschluss 2023.jpgZAMm Abschluss 2023.jpgZAMm Abschluss 2023.jpgZAMm Abschluss 2023.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.13%2F1699883805733862.jpg]
Die Absolventinnen aus dem Waldviertel mit Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (1.v.r.) © LK NÖ/Zach
Mit der „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft“ wurde 2017 eine Initiative ins Leben gerufen, bei der alle Unterzeichner:innen das gemeinsame Ziel verfolgen, die Partnerschaftlichkeit in der Vertretungsarbeit voranzutreiben. „Schon eine Beteiligung von rund einem Drittel Frauen in einem Gremium wirkt sich dynamisch auf die gesamte Vereins- und Verbandskultur und die Qualität der Arbeit aus. Uns als Verein ‚Die Bäuerinnen‘ ist es deshalb ein besonderes Anliegen, Frauen im ländlichen Raum dahingehend zu fördern. Sie sollen in diesem Lehrgang Sicherheit, Wissen und Fähigkeiten erlangen, um in der oft männerdominierten Gremienwelt selbstsicher ihre Sichtweise vertreten zu können“, betont Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger die Wichtigkeit des Lehrgangs.
 
Abschluss einerseits und Startschuss andererseits
Am 30. Oktober konnten 19 Teilnehmerinnen aus dem Waldviertel ihren Zertifikatslehrgang ZAMm erfolgreich abschließen. Bei den Abschlussgesprächen in Waldland wurde gemeinsam reflektiert, was sich für die Teilnehmerinnen seit dem Lehrgangsstart persönlich verändert hat. „Die Kombination aus Persönlichkeitsentwicklung und Agrarpolitik machte mich neugierig auf den ZAMm-Lehrgang. Kennengelernt habe ich zudem viele nette und interessante Persönlichkeiten. Gerade die Erfahrungen anderer Frauen und der Austausch ist für mich als Funktionärin eine große Bereicherung. Die entspannte und freundschaftliche Atmosphäre macht jedes Modul zum Highlight. Ich bin überzeugt, dass jede Teilnehmerin vom Lehrgang profitiert“, sagt Absolventin Anita Fürlinger aus dem Bezirk Krems über den Lehrgang.
 
ZAMm Lehrgangsstart 2023.jpgZAMm Lehrgangsstart 2023.jpgZAMm Lehrgangsstart 2023.jpgZAMm Lehrgangsstart 2023.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.13%2F169988380867152.jpg]
17 Teilnehmerinnen aus dem Mostviertel starteten am 7. November mit dem ZAMm-Lehrgang in die nächste Runde © LK NÖ/Bieder
Am 7. November startete der 12. Zertifikatslehrgang „ZAMm – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ in die nächste Runde und 17 Mostviertlerinnen sind mit dabei. Bis zum Sommer 2024 werden die Damen insgesamt fünf zweitägige Module absolvieren und dabei ihr Wissen zu den Themen persönliche Kompetenzen, Führungskompetenzen, Agrarwirtschaft sowie Agrarpolitik und Öffentlichkeitsarbeit vertiefen. Zudem ist der Besuch der Wintertagung in Wien sowie eine Fachexkursion Teil der Ausbildung. Rund ein Jahr nach Lehrgangsstart finden dann wiederum die persönlichen Abschlussgespräche statt.
 
ZAMm unterwegs: Gemeinsam für eine zukunftsorientierte Agrarwelt
„ZAMm unterwegs“ steht für einen vereinten Ansatz zur Förderung einer innovativen und nachhaltigen Landwirtschaft durch die aktive Teilnahme von Frauen in Entscheidungsgremien. „ZAMm unterwegs“ bündelt die Kräfte von Damen, die in der Agrarbranche tätig sind oder sich mit ihr verbunden fühlen. Die Initiative fördert die Vernetzung, den Wissensaustausch und die gegenseitige Unterstützung von Frauen, um ihre Präsenz und Einflussnahme in der Agrarwelt zu stärken. Es wird ein Raum geschaffen, in dem Frauen ihre vielfältigen Perspektiven und Ideen einbringen können. Gemeinsam werden innovative Lösungen entwickelt, um die Herausforderungen in der Landwirtschaft anzugehen und die Qualität der Arbeit in den Gremien kontinuierlich zu verbessern. Die Vision von „ZAMm unterwegs“ ist eine Agrarlandschaft, in der Frauen und Männer gleichermaßen Verantwortung übernehmen und ihre Kompetenzen einbringen.
 
Unverbindliche Voranmeldungen für den nächsten Lehrgang 2024/25 werden mit Freude entgegengenommen. Details dazu erhalten Sie bei Lehrgangsleiterin Sandra Bieder unter 05 0259 26510 oder sandra.bieder@lk-noe.at.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreichs Seminarbäuerinnen: Seit 30 Jahren Botschafterinnen für regionale Lebensmittel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Österreichs Seminarbäuerinnen: Seit 30 Jahren Botschafterinnen für regionale Lebensmittel

Weitere Beiträge

  • Pilotkurs "Cyber-Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung - Was kann ich tun?"
  • Webinar Ideenacker 15 " Premiumfleisch – Erfolgsstrategien für maximale Wertschöpfung
  • Komm und koch mit der Bäuerin
  • Bäuerinnen setzen ein starkes Zeichen für die Gesundheit
  • Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager: Zukunft Pflanzenschutz
  • Entlastung für Pferdeeinstellbetriebe
  • Waldemar Pöchhacker übernimmt Geschäftsführung von JA ZU NAH
  • Bundesregierung ermöglicht bessere Leerstandsnutzung
  • ARGE Bäuerinnen: Ö3 Jugendstudie bestätigt unsere Forderung nach mehr Lehrinhalten über Lebensmittel und Konsumbildung
  • Frauenpower in der Landwirtschaft
  • 8
  • 9(current)
  • 10
287 Artikel | Seite 9 von 29

Die Bäuerinnen

  • © 2025
  • Verein "Die Bäuerinnen Niederösterreich"
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259 26000
    E-Mail: baeuerinnen@lk-noe.at

  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

Bäuerinnen international

  • Österreich
  • Deutschland
  • Schweiz
  • Südtirol

Partner-Services

  • Gutes vom Bauernhof
  • Erlebnis Bauernhof
  • Seminarbäuerinnen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Green Care Österreich
logo_lknoe © Archiv
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
  • Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

Newsletter
Facebook Youtube

LKNOE_Logo © Archiv
LFI_Logo © Archiv
NV_Logo_2022_hoch_RGB (1)_proc © NÖ Versicherung
Logo_Raiffeisen Niederoesterreich-Wien_neu 2024_eng zugeschnitten © Raiffeisen NÖ-Wien
Die_NÖ_Umweltverbaende_Logo2023_FINAL - Ohne Claim © Archiv
HV-Bildmarke © Österreichische Hagelversicherung
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2023.11.13%2F1699883805733862.jpg]
Die Absolventinnen aus dem Waldviertel mit Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger (1.v.r.) © LK NÖ/Zach
ZAMm Lehrgangsstart 2023.jpg
17 Teilnehmerinnen aus dem Mostviertel starteten am 7. November mit dem ZAMm-Lehrgang in die nächste Runde © LK NÖ/Bieder